Der Wald ist der Ort, wo sich Fuchs und Hase noch persönlich einen guten Schlaf wünschen, denn um den Handyempfang ist es schlecht bestellt. Dabei kann es schon mal vorkommen, dass der Hase vom Rotfuchs gefressen wird. Was für ein Vorurteil: in Wirklichkeit ist der ausgewachsene Hase zu schnell für den Fuchs. Dies und noch viel mehr kann jeder und vor allem wohl Kinder von der Waldfibel-App (für iOS und Android) lernen, welche das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herausgegeben hat.
Funktionen von Die Waldfibel App
Nach einer Begrüßung durch die Bundesministerin, in welcher sie die Bedeutung des Waldes hervorhebt, hat man vier Menüitems zur Auswahl.
Hauptbestandteil der Waldfibel-App ist dabei der Teil „Entdecke den Wald„, bei welchem man Tiere und Pflanzen des Waldes per Liste, Spaziergang oder Panorama ansteuern kann. Klickt man z.B. im Panorama-Modus auf das Eichhörnchen, so bekommt man einen kurzen Steckbrief, eine längere Beschreibung sowie eine Art Trivia-Info. Die Profile sind schön bebildert und von vielen Tieren gibt es jeweils auch eine kurze Hörprobe mit typischen Lauten. Da lernt jedes Kind, dass nicht nur der Esel I-A macht und die Kuh Muh, sondern auch ein Reh nicht still ist. Insgesamt gibt es zwischen 20 und 30 Waldbestandteile zu entdecken, Pilze des Waldes werden in der App z.B. als Sammelkategorie behandelt und keine einzelnen Pilze vorgestellt, wie man es von einer Pilze App erwartet.
Im zweiten Menüpunkt „Wissen“ kann man ein Baumerkennungs-Quiz machen oder ein Quiz zum Wald generell, was Verhaltensregeln und die Bedeutung des Waldes vermitteln soll. Als Zusatzgagdet besitzt die App als Drittes außerdem ein Model zur Messung von Baumhöhen. Letztlich sind im vierten Bereich „Mehr“ noch Waldregeln, eine Karte mit deutschen Waldgebieten und Links zum Thema Wald versammelt.
Fazit zur Waldfibel-App
Der Funktionsumfang der App ist durchaus ansprechend, doch die enthaltenen Tiere und Pflanzen sollte man als durchschnittlich gebildeter Mensch auch so schon kennen. Deshalb ist die Waldfibel wohl besonders für Kinder geeignet. Heimatkunde auf dem Smartphone sozusagen. Dafür wiederum hätte die App etwas mehr Einfallsreichtum und ein zielgruppenspezifischers Vorwort gut vertragen können. insgesamt ist die Waldfibel eine empfehlenswerte App für jedes Stadtkind. Die Baumhöhen-Messung kann man übrigens auch für Gebäude nutzen. 😉