Kartendienste waren ja im 2. Halbjahr ein großes Thema. Ausgelöst wurde dies bekanntlich durch die nicht länger erfolgte Vorinstallation der Google Maps auf Apple Geräten und dem vielfach kritisierten Karten in iOS 6. Nokia brachte mit den HERE Maps eine Alternative für ortsbezogenen Kartendienste. Auf den Lumia Smartphones waren die Karten schon vorinstalliert. Als App HERE („Hier Karten“) läuft der kostenfreie Dienst von Nokia auch auf deinem iOS -Device (Download „hier“ bei iTunes, Link entfernt, da nicht mehr aktiv) und seit kurzem auch auf deinem Android-Device (Download bei Google Play, Link entfernt, da nicht mehr aktiv).

Seit der Navteq-Übernahme im Jahr 2007 ist Nokia für seine Karten bekannt. Nutzer, die nur „zufällig“ über die App gestolpert sind, berichten in den Rezensionen, dass sie äußert akurat zu ihrem Ziel geführt wurden, z.B. durch die Nahverkehrsfunktion. Bei den Lumia Modellen haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Routenplanung fürs Auto gemacht sowie der einfachen Bedienbarkeit. Aber schauen wir uns die App mal im Detail an.

Die App ist komplett in Englisch, wer aber „Search for places“ als Suchfeld interpretieren kann, dürfte sich davon nicht abschrecken lassen. Wobei hier angemerkt werden muss, dass der Datenbestand an Points of Interest nicht überall so dicht wie in der Hauptstadt ist. Das Design von Here ist sehr schlank und hat einen eigenen Stil. Oben ist eine Suchfunktion prominent platziert, daneben ein Button, der Zugriff auf die Routenplanung und Collections sowie Offline-Speicherung gibt. Unten kann man die Kartenansicht ändern und seine aktuelle Position verorten. Die Routenplanung ist einfach, die Buttons aber relativ klein, auch erfolgt die Navigation ohne Sprachausgabe.

Die „normale“ Karte selbst macht auf dem iPhone einen guten Eindruck. Straßennamen sind selbst aus einer größeren Zoomstufe gut lesbar, die Farben sind dezent, manche Begriffe wirken aber in blau undeutlich. Die Kartenansicht lässt sich in die Satellitenansicht, eine Ansicht mit öffentlichem Nahverkehr (Fahrpläne für 514 Städte der Welt) und eine mit dem aktuellen Verkehrsaufkommen, umschalten. Vier Kartenansichten, die alle nützlich sind. Die 3D-Ansicht ist hingegen der Web-App vorenthalten. Offline speichern lässt sich jeweils ein Kartenausschnitt, nützlich, wenn man mal ohne Internet unterwegs ist.

Fazit zu HERE Maps

Als Release ist die App gleichwertig mit der von Apple bereitgestellten Maps zu sehen. Jedoch darf man aufgrund eines geringeren Datenbestands an POIs und kleineren Schwächen in der Darstellung noch auf weitere Updates hoffen.

Update, Dezember 2014: Nachdem die Apps nicht wirklich lange bei Google Play und iTunes verweilten und wieder entfernt wurden, ist nun wieder eine neue HERE Android App erschienen (siehe Link unten in der Box). Die iOS-Version soll Anfang 2015 folgen.

Update, März 2015: Nun ist es auch wieder möglich, die Karten auf iPhone und iPad zu nutzen (iOS-Link aktualisiert). Ihr benötigt ein iPhone 4S (oder neuer), auf dem iOS 7 oder höher installiert ist.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort