Die Opferliste von Pfeil & Bogen passt auf keine Kuhhaut. In der Geschichte der mittlerweile als Sport praktizierten Tätigkeit war der Apfel das bisher wohl außergewöhnlichste Jagdwild. Mit Skull Legends vom spanischen Indie-Entwicklerstudio PlayShore ändert sich das. Freche, überaus freche Skelette und aus Gräbern auferstandene ernsthafte Krieger wanken dir bei dieser Mischung aus Tower-Defense und Shooter entgegen. Stelle dich der Herausforderung auf iOS fürs iPhone und in HD fürs iPad. Getestet haben wir es auf dem iPad Air, wo es grafisch eine wahre Freude ist.
Zielen und… Schuss! Von einer festen Position aus musst du bei Skull Legends in 24 Levels die aus Toren und Löchern kriechenden und stolpernden Untoten treffen. Immer mehr werden es, sodass man bald nicht mehr nachkommt. Denn den Bogen zu spannen ist anstrengend und der kraftanzeigende Balken links ist bald schon wieder leer. Jetzt zu warten wäre tödlich, denn du darfst nur wenige Skelette durchlassen. Bei Skull Legends gibt es ein zweites Spielelement, was dich rettet: Türme. Auf wenige vorgegebene Positionen darfst du sechs unterschiedliche Abwehrstationen setzen.
Obwohl das schon genug wäre, hat sich der Entwickler noch im Detail viel ausgedacht, um Skull Legends zu einem kultverdächtigen Game zu machen. Die Gegner werfen mit Äxten, jedes Level ist durchdacht gestaltet. Man muss nicht nur zielen, sondern auch die richtigen Pfeile auswählen und Türme dort aufbauen, wo es sich lohnt. Zu den 15 Feinden gibt es jeweils passende Pfeile und Türme. Während die einfachen Skelette mit ihrer Lederausrüstung mit Brandpfeilen gut bekämpft werden können, braucht es für die dick gepanzerten Krieger schon elektrische Pfeile. Mit Bombenpfeilen kann man eine ganze Horde vernichten und Giftpfeile verwandeln die Untoten in infizierte Monster, welche langsam an Lebenskraft verlieren, Eispfeile verlangsamen. Die Türme haben entsprechende vergleichbare Fähigkeiten. Das bunte Repertoire an Waffen kommt bei Skull Legends aber erst mit dem Levelfortschritt hinzu. Dann gibt es auch noch explosive Bombenfässer und Barrieren. Wichtig ist zudem das verdiente Geld klug in Upgrades für Bogen, Pfeile und magische Mixturen zu investieren.
In zwei Schwierigkeitsstufen kannst du dein Glück versuchen. Jeweils bei Levelstart kannst du zwischen Easy und Normal wählen. Ehrlich gesagt entspricht dies aber eher durchschnittlich und hart. Bereits beim vierten Level kamen wir bei Normal ohne Upgrades nicht weiter. Man kann Münzen per In-App kaufen, soviel dazu. Sie verdienen sich sonst relativ schwer. Doch wenn man länger spielt, merkt man, dass man vor allem auf die richtige Wahl der Pfeile achten und die witzigerweise als Schädelschüsse bezeichneten Treffer achten sollte. Mit ihnen kann man die Untoten schon viel schneller erledigen, oftmals mit einem Schuss.
Die grafische Aufmachung ist gelungen. Überall glüht und explodiert etwas, Menüs und Shop sind aus einem Guss. Die Skelette laden einen mit ihren frechen Gesichtern direkt zu einem Schuss ein, indem sie eine kleine Wanderpause einlegen. Gerade die witzigen Pfeile mit ihren Gesichtern und die Giftpflanzentürme bringen etwas Ironie ins Spiel. Insgesamt erinnert das Thema natürlich an den Klassiker der Untoten-Bekämpfung nämlich an die Army of Darkness Defense, ist als Skull Legends aber wesentlich actionreicher umgesetzt, von der Aufmachung ganz zu schweigen. Hier wie da darf man nicht nur passiv Türme aufstellen, sondern aktiv mit kämpfen.
Fazit zu Skull Legends
Volltreffer im App-Store. Skull Legends ist ein mit viel Detailliebe erstellter Cross-Over aus Tower-Defense und Shooter, welcher euch mit seiner genialen Grafik fesseln wird. Wir überspannen den Bogen nicht, wenn wir es noch am Erscheinungstag zu einem legendären Spiel küren. Bisher ist Skull Legends nur für iOS erschienen, sobald es für Android oder sogar Windows Phone erscheint, erfahrt ihr es hier bei uns im App Blog oder in unseren Social Media Kanälen.
Upate: Neu jetzt gibt es Skull Legends auch auf Android bei Google Play (11.09.14).