Werbung* . Feb 1, 2014

Jelly App – Herr Fisch hat keine Antworten auf deine Fragen

Geschrieben von:

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm! Zugegeben, diese Motto wäre für die Q&A-App etwas abgegriffen, zumal man es gesungen vom Hamburger Kinderchor Vineta im Ohr haben dürfte. Die erste Frage in einem App Review lautet natürlich, was ist denn Jelly? Questions and Answers gibt es bei dieser Plattform zwar, mit Erni und Bert hat die App aber nichts zu tun, auch wenn man seine kindliche Neugier nicht verloren haben sollte, um sie zu nutzen. Denn die Jelly App dient dazu eure Fragen zu beanworten. Bekannter ist der Start des neuen Sozialen Netzwerks aber geworden, da es einen promineten Gründer hat – Biz Stone von Twitter.

Die Jelly App ist in den Stores bei Android und iOS gar nicht so einfach zu finden. Schließlich gibt es von Woooga eine sehr erfolgreiche Spiele-App mit dem Namen sowie viele andere klibrige Runner- und Rätselgames. Ladet sie euch einfach mit unseren Links unten in der Check-App Box oder scrollt runter bis zum Platz 30 oder so.

Jelly_App_Android-iOS

Die Jelly App stellt sich uns vor als neuer Weg, um mit Bildern und Menschen nach Antworten zu suchen. Ja, Jelly will nicht einfach ein Quora-Clone sein, sondern ein neues soziales Netzwerk mit mehr visueller Wirkung. Der Quora-Vergleich ist ja u.a. auch deshalb brisant, da dort der ehemalige CTO von Facebook Adam D’Angelo zu den Foundern zählt. Nun muss man beim Begriff „neu“ keine Hemmungen verspüren, die man normalerweise hat, wenn es darum geht seine Account- und Passwortliste um einen Eintrag zu erweitern. Angemeldet wird sich einfach per Facebook oder per Twitter. Das hat natürlich den Nachteil, dass bei einem Account-Diebstahl gleich mehrere Dienste betroffen sind.

Jelly_App Jelly_App_Biz_Stone

Beim Start der Jelly App wird zugleich eine eingebettete Kamera aktiviert, welche einen dazu auffordert etwas zu fotografieren, wozu man eine Frage hat. Was ist das für eine Blume? Was ist das für ein Hund? Wieso, weshalb, warum. Natürlich gibt es auch bei Jelly in der Tradition von Twitter ein Zeichenlimit, was bei 240 liegt. Die App hat wenige Features und dient damit einer schnellen Kommunikation. Fragen und Antworten lassen sich lediglich liken und auch disliken oder sogar melden. Benachrichtungen für Antworten sind noch möglich. Das war es grob aber auch schon.

Das Logo und der Name der App zeigen einen Jellyfish. Die Antworten auf deine Frage stammt nun nicht von einem Herrn Fisch, sondern die Qualle soll verdeutlichen, dass es um den Diskurs geht. Diese Meeresbewohner haben bekanntlich kein Gehirn, kein Zentralnervensystem. Jelly soll die lose Verbindung von Nervenzellen verdeutlichen. Naja, die Meereskundler können das sicher genauer erklären, fragt es doch gleich mit der App, wenn ihr solche unter euren Freunden habt. 😉 Die richtigen Fragen zu stellen. Darauf kommt es auch an. Lahme Fragen dürften sich gerade zu Beginn häufen, da viele die App nur ausprobieren und dann ein „witziges“ Foto machen und einfach zum nächst gelegenen Gegenstand eine Frage stellen. Ups. Gute Fragen sind hingegen wohl gerade solche, wo es auf Meinungen ankommt und Einschätzungen. Wie etwa, welches Shirt farblich gut zur Hose passt und so weiter.

Tatsächlich will Jelly sogar Google Konkurrenz machen, ihre Form die Antworten zu finden versteht der Gründer Biz Stone als Suchmaschinen-Ersatz. Nachdem man wie oben beschrieben nun also ein Foto gemacht hat, lassen sich darauf Markierungen machen oder Ausschnitte erstellen. Gemeinsam mit der Community, welche sich aus Freunden und Followern bei Facebook & Twitter zusammensetzt, versucht man nun gemeinsam eine Antwort zu finden. Klingt interessant, ist aber bisher logischerweise noch nicht so aktiv. Wie immer ist die Community anfangs sehr klein. Ein Pinterest der Apps in der Kategorie Fragen-und-Antworten ist Jelly entsprechend noch nicht.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
Android · Check · iOS · Soziale Netze
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Kommentare zu Jelly App – Herr Fisch hat keine Antworten auf deine Fragen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert