Alle Vögel sind schon da… bist du dir da sicher? Gerade als Großstadtbewohner kann man mitunter nicht einmal Amsel und Star auseinanderhalten. Könnte also sein, dass schon die erste Strophe bei dir einem Missverständnis unterliegt. Vögelbestimmung ist also nicht deine Stärke? Abhilfe schafft der NABU-Vogelführer, welchen es als Gratis-App für Android, iOS und Windows Phone gibt.

Du bist am Meer. Der Vogel ist klein wie ein Spatz und hat gelbes Gefieder? Dann kann der von dir gesehene Vogel nur der Gelbspötter sein! Von diesem „Singvogel aus der Familie der Rohrsängerartigen“ haben auch wir noch nichts gehört. Aber vielleicht sehen wir ihn jetzt, wo wir ihn kennen, ja mal. Er ist etwa 12 cm lang und ist laut NABU-Vogelführer heimlicher als der Laubensänger, da er seine Nahrung von Blättern abliest und nicht im Flug sammelt. Der kleine Kerl ist einer von 227 Vögeln, welche die App in ihrem Katalog hat. Das sind laut Herausgeber sämtliche in Deutschland heimischen Vogelarten, sodass eigentlich kein Tier unbestimmt bleiben sollte. Vom für seine Naturführer bekannten Kosmos-Verlag hat man die Inhalte für die App bekommen.

Nabu_Vogelfuherer

Die Bestimmung der Vögel erfolgt sehr einfach über fünf auswählbare Kriterien. Eine solche Menüführung wünscht man sich bei Pilzapps auch. Mit jeder Entscheidung wird die Trefferliste kleiner, sodass man selbst bei Unsicherheiten schon anhand der eingegrenzten Auswahl zu einem Ergebnis kommt. 101 Vögel leben in der Stadt. Jetzt ist es natürlich schwierig im nächsten Schritt die Größe anzugeben, wenn man die Amsel nicht kennt bzw. nicht vom Star unterscheiden kann. Deshalb versuchen wir über den Schnabel zum Ziel zu kommen. Und siehe da, einen mittellangen, mitteldicken und organgen Schnabel hat nur die Amsel und die Lachmöwe. Das muss also die Merle aka Turdus Merula sein. Selbst die Amsel lässt sich also bestimmen. Auch wenn man die Vögel nicht bestimmen möchte, kann man durch den Katalog scrollen und sich über die Vögel in Text und Bild informieren.

Zudem bietet die Nabu-Vogelführer App ab und an auch saisonale Gewinnspiele und Aktionen – zuletzt konnte man bei der Stunde der Wintervögel die heimische gefiederte Tierwelt mitzählen. Dabei wurden laut NABU von 75 Tsd. Teilnehmern etwa zwei Millionen Vögel gemeldet.

Nabu_Vogelfuehrer_App
Nabu_Vogelfuehrer_Bildungsapp

Fazit zur NABU Vogelführer App

Du musst kein Vogelkundler sein, um diese App nutzen zu wollen und nutzen zu können. Die App ist sehr nützlich, auch wenn man die Frage im Store nicht bejahend beantworten kann: „Wie oft passiert es, dass man in der Natur unterwegs ist und wieder eine Vogelart entdeckt, über die man mehr wissen möchte.“ Also das passiert uns eigentlich nicht sooo oft. Dafür tritt der umgekehrte Effekt ein – wenn man einen Vogel kennt, sieht man ihn plötzlich auch. Die App ist vom Aufbau und der Bedienung her rundum gelungen. Wie viele Nutzer auch, würden wir uns im Katalogteil natürlich eine Sammlung von Vogelstimmen freuen. Es muss ja nicht gleich ein Shazam für Vogellieder sein.

Update: Der Nachfolger des Vogelführers ist da – die NABU Vogelwelt und wir haben hier drüber geschrieben – Wer zwitschert denn da? Gibt es ein Shazam für Vogelstimmen? – Check-App

‎NABU Vogelwelt
‎NABU Vogelwelt
Entwickler: Mullen & Pohland GbR
Preis: Kostenlos+
NABU Vogelwelt - Vögel Entdeck
NABU Vogelwelt - Vögel Entdeck

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort