Die Affen werfen mit Kokosnüssen auf dich und der Löwe läuft in deine Richtung! Dies sind Warnungen, welche mal auch in heimischen Parks ernst nehmen sollte. Denn wer mit der Ubisoft App Shape Up Battle Run im Ohr unterwegs ist, der ist mit flinkem Fuß stets darauf bedacht, schnell voranzukommen. Auch wenn es von der Grafik und dem Titel wie ein Spiel klingt, ist dies eine Sportapp. Erschienen ist der Laufcoach kürzlich für Android, iOS und Windows Phone zeitgleich. Laufschuhe zubinden und los geht´s!

Shape_Up_App

Begrüßt wirst du bei Shape Up Battle Run mit einer Warnmeldung. Die App sei weder direkt noch indirekt als medizinische Beratung gedacht und man solle Überbelastungen vermeiden. Danke für den Hinweis. Tatsächlich ist der gar nicht so verkehrt. Die App bietet zum Joggen einen virtuellen Laufcoach an, welcher mit spaßigen Themen dich motivieren soll. Da diese Motivation wirlich verdammt gut funktioniert, sollte man gerade darauf achten nicht über seinem Niveau zu trainieren. Generell empfand ich die Schwierigkeit angemessen für Läufer der Erfahrungsstufe Volkslauf 10 Kilometer und aufwärts. Soviel zur Warnung. Hinzufügen möchte ich noch, dass man durch die App auch stark irritiert werden kann, sodass sich ein Lauf auf einer abgesperrten Strecke und Straßenverkehr oder andere Sportler (wie Radfahrer) bzw. Hundhalter anbietet.

Shape_Up_Modus Shape_Up_Story

Der Titel Battle Run macht ja selbst schon etwas martialisches her. Hier erwartet man ohnehin kein Yoga Training mit Klangschalen. Ein spannendes Spiel möchte die App aus deinem täglichen Lauf machen. Sie nutzt das Intervalltraining und bietet zwei Modi. Man kann ein schnelles Rennen von 5 bis 30 Minuten Dauer machen und ein Storyprogramm durchlaufen. Jeweils gibt es drei Schwierigkeitsstufen, wovon selbst die einfachste sich wie gesagt an trainierte Läufer richtet und nicht für vollkommene Couchpotatos gedacht scheint (meine Einschätzung).

Shape_Up_Intervall Shape_Up_Auswertung

Die App nutzt GPS und den Bewegunssensor des Smartphones. Die Strecken werden jedoch nicht nach Höhenprofil und so weiter ausgewertet, lediglich die Kalorien werden geschätzt ausgegeben, sodass die App nicht mit Runtastic etc. mithalten kann in dieser Hinsicht. Der Ansatz ist ein anderer.

Shape_Up_Lauf Shape_Up_Rhytmus

Wenn man einen Lauf startet, sieht man eine Laufstrecke vor sich. Diese bietet grafisch nicht so viel Abwechslung, da man während des Sports ja wohl ohnehin nicht aufs Display schauen sollte oder kann. Der Sound bringt dir drei Themenmissionen näher. Die Läufe finden im Dschungel statt, in der Großstadt mit Zombies oder Agenten als Verfolger. Der Coach übernimmt dabei die Rolle des Storyerzählers, aber sogleich auch eines sportlichen Trainers. Er ermahnt dich, wenn du zu langsam bist. Er belohnt einen aber hauptsächlich. Pro Lauf verdient man nämlich Punkte, welche selbst ohne viel Mühe durch Boni ins jubelhafte gesteigert werden können.

Die drei Themen sind alle sehr witzig gemacht, wie schon die Überschrift sagt. Was genau passiert, das möchte ich euch natürlich nicht verraten. Jedoch möchte ich euch noch vor dem Schreck bewahren, wenn wilde Tiere ihre Schreie machen. Das kann schon verwirren, wenn man als Läufer nicht genau weiß, ob man nun von einem Hund bellend verfolgt wird oder es alles nur Fantasieprogramm der App ist. Besonders störend empfand ich das aber nicht, da ich ohnehin keine Angst vor den Vierbeinern habe. Nur so zur Info.

Fazit: Wer Abwechslung beim Joggen sucht, der sollte sich Shape Up mal laden. Die App erinnert Wii-Nutzer sicher an die Sportspiele der Konsole, nur dass man eben mit dem Smartphone ins Freie gehen kann. Ubisoft hat hier eine phantasievolle und spaßige App geschaffen, welche gerade für unmotiverte Läufer einen Anreiz bieten kann. Die App-Idee ist natürlich nicht neu, Zombierunner gab es schon vorher einige. Die Umsetzung ist jedoch gekonnt mit schöner Grafik und Gratisgenuss, sodass sich der Download auf allen Plattformen lohnt. Auf Windows Phone hat eine derartige App noch komplett gefehlt. Profis werden sicherlich anders über die App denken. Wer zukünftig in Parks aber Läufer sieht mit einem breiten Grinsen im Gesicht, hat zumindest jetzt schon die Erklärung, welche App diese Sportler nutzen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort