Light Painting ist eine Fotomethode, bei der eine lange Belichtungszeit genutzt wird, um mit Licht zu malen. Das ist nicht ganz einfach, erfordert es doch zugleich fotografisches Geschick und koordinatives Können beim Zeichnen. Einfacher macht es iPad Besitzern die App Lume, welche vom künstlerischen Kollektiv Lichtfaktor aus Köln herausgebracht wurde. Die Jungs haben schon jahrelange Erfahrung in der Technik, wurden ausgezeichnet und haben auch kommerzielle Projekte durchgeführt. Profitiert davon, indem ihr euch diese Premium-App ladet.

Light Painting klingt ja zunächst nach einer Hipster-Mode, welche diejenigen nutzen, die mit HDR durch sind. Tatsächlich ist die Technik immer mal wieder in Mode gekommen, erst durch vermehrt anzutreffende Digitalkameras, dann durch soziale Netzwerke. Sie geht aber aufs Jahr 1889 zurück und die beiden Franzosen Marey und Demeny. Es reihen sich weitere Künstler ein wie Pablo Picasso und Man Ray, welche die Technik betrieben, bevor es cool war.

Lightpainting_Lume_App

Wenn ihr die Technik manuell umsetzen wollt, braucht ihr eine Motividee und eine Location, bei welcher ihr idealerweise in vollkommener Dunkelheit etwas experimentieren könnt. Bis das erste brauchbare Resultat entsteht, kann es mitunter einige Versuche dauern. Es kommt nicht nur darauf an die Kamera auf dem Stativ richtig auszurichten, sondern sie auch im passenden Moment auszulösen. Damit es dann mit dem Motiv klappt, muss der Zeichner genau auf die Schnelligkeit und Art seiner Bewegung achten. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass man erst am Ende das Resultat sieht und während des Zeichnen nur mit viel Vorstellungskraft das gewünschte Motiv zaubern kann.

Nachdem ich euch nun ausreichend heiß gemacht habe, hier die App Vorstellung von Lume by Lichtfaktor. Diese ermöglicht es euch in vorhandene Bilder reinzumalen. Konkret hat die App zehn plus eins Brushes (die elfte Brush wird durch ein Like freigeschalten). Diese decken das gesamte Farbspektrum ab und bilden echte Leuchtmittel ab, welche man beim Lightpainting benutzen würde. Dazu gehören rote Blinklichter, welche eine gepunktete Linie ergeben, genauso wie der Klassiker der feuerfunkenden Wunderkerzen. Bei der Brush kann man die Strichdicke einstellen. Ist das geschehen, malt man einfach drauflos. Entweder mit dem Finger oder einem Stylus wie dem von Magnus. Eine Funktion ermöglicht es dir ein paar Schritte rückgängig zu machen und nach vorn zu skippen. Leider ist der Cache an dieser Stelle recht begrenzt auf etwa 5 rückgängige Schritte, sodass man in der Praxis öfters neu anfangen muss, wenn ein Fehler passiert ist. Viel mehr Funktionen außer speichern und verwerfen bietet die App nicht. Lume by Lichtfaktor speichert die Fotos übrigens nicht in der vollen Eingangsauflösung, sondern in der Retina des iPad, also 2048×1536 Pixel. Maximale Importgröße sind 4096×4096 Pixel. Die einzige Funktion, die ich vermisse, ist die Möglichkeit die Werkzeugliste am rechten Rand auszublenden. Durch diese kann man nämlich nicht bis in die Ecken hinein malen.

Lightpainting_Lume_App_Check

Das Qualitätsmerkmal für die Empfehlung von Lume ist nicht der Funktionsumfang, obwohl dieser vollkommen ausreichend ist, sondern die Qualität der Brushes. Einige werden nämlich sagen, dass es auch unter Photoshop möglich ist mit Licht zu zeichnen. Das ist auch vollkommen richtig. Meine Erfahrung ist es jedoch, dass man schon Pro sein muss, um annährend realistisch aussehende Bilder zu erzeugen. Meist sehen Photoshop-Lichtzeichnungen einfach nur billig aus. Die Bilder von Lume by Lichtfaktor wirken echter und das bereits ohne viel Übung. Welche Resultate man genau erzielt, das hängt natürlich von der eigenen Geduld und Zeichenfertigkeit ab. Deshalb möchte ich meine Beispielbilder nicht als Referenz für besonders gelungenes Light Painting hier einbinden, sondern einfach nur, um zu zeigen, was in fünf Minuten schnell machbar ist. Denn auch die Vorlagenfotos sind nur schnell mit dem Smartphone gemacht, wenn auch in 40 Megapixeln mit dem Lumia 1020, sodass ich die Vorlagen erst auf die 4096 Pixel verkleinern musste.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort