Alle sind so glücklich und zufrieden. Die Tiere in meinem Zoo meine ich, als da wären Schweine, Kühe und Löwen. Nein, den König der Tiere habe ich noch nicht. Doch das soll meine Leistung nicht schmälern, schließlich habe ich mir auch so schon einen Wolf getippt. Oder sollte ich sagen ein Schaf? Beim neuen Clickergame musst du vor allem viel Durchhaltevermögen beweisen. Bamberger Entwickler Upjers, vor allem durch die Browsergames Wurzelimperium und My Free Farm ein Begriff, möchte die Tiere nicht so einfach rausrücken. Bis du all die niedlichen Tiere vom Startbildschirm bzw. die verdrehte Giraffe aus dem Icon der iOS- und Android-App sammeln kannst, vergeht viel Zeit.

Zoo_Clicker_App

Zoo Clicker ist bisher nur für Android erschienen (Update: seit Mai auch für iOS erhältlich). Wie der Titel eindeutig aussagt, handelt es sich hierbei nicht um ein Aufbauspiel, auch wenn das Zoo Genre dafür bekannt ist. Vielmehr schließen sich die Tiere dem Zoo nicht einfach so durch den Bau von Gehegen an, sondern wollen erarbeitet werden. Vom Layout der App ist wohl vor allem der Disco Zoo von NimbleBit das Vorbild gewesen, von der Aufteilung der Gehege, dem Eingangsbereich mit Ruhmenshalle bis zum Aufsammeln von Coins der Besucher gibt es schon „verblüffende“ Ähnlichkeiten. Nur ist die App eben nicht retro.

Gameplay von Zoo Clicker

Leer ist der Zoo. Das ist natürlich kein Zustand. Doch da steht eine Transportkiste. Anstatt sie nun mit einem Stemmeisen beherzt zu öffnen, musst du immerzu auf sie tippen bis der Counter oben voll ist. Nägel und Holzbretter fliegen davon, bis das erste Schaf im Gehege landet. So geht das nun munter weiter, wobei die Transportkisten teurer werden und die benötigen Tippberührungen fürs Öffnen immer aufwendiger werden. Doch ein Glück generiert der Zoo auch Einnahmen, sodass du dir Verbesserungen leisten kannst. Mit jeder Stufe reduziert sich die benötige Clickerzahl, sodass sich beide Pole etwas ausgleichen. Länger dauert es natürlich trotzdem mit der Zeit. Als Belohnung gibt es dann nach bestimmten Grenzen neue Gehege und neue Tiere.

Zoo_Clicker_Belohnung Zoo_Clicker_Schafe

Insgesamt sind sechzehn verschiedene Tiere freischaltbar. Angefangen wie gesagt bei eher Nutztieren vom Bauernhof. Danach folgen in dieser Reihenfolge: Kühe, Pferde, Ziegen, Rehe, Bären und Hasen sowie später Nashörner, Löwen, Elefanten, Giraffen, Eisbären, Pinguine, Walrosse und Polarwölfe. Dazu gibt es logischerweise die passenden Gehege, sodass es vier verschiedene zu sehen gibt. Nicht immer sind in den Kisten auch Tiere enthalten, ab und an auch Dekorationen. Ob Traktor, Vogelscheuche, Heuballen, Felshöhle, Tannenbaum, idyllischer Teich, Kriegerschild, Wasserloch, Affenbrotbaum, Eisloch, Iglu, Schlitten oder Tanne. Sie werden leider automatisch im Gehege platziert, sodass es keinen individuellen Spielraum gibt.

Zoo_Clicker_Schweine Zoo_Clicker_Werbung

Insgesamt ist das Spielerlebnis relativ linear, da es auch keine Manager gibt, welche dir etwas Arbeit abnehmen würden. Zoo Clicker wird also nicht „idle“. Die Tiere müssen nicht gefüttert werden oder umsorgt. In der Öffentlichkeit sollte man solche Spiele grundsätzlich wohl auch nicht spielen, da das tausendfache aufs Display tippen schon sehr seltsam aussieht. Aber das ist typisch für’s Genre.

Zoo Clicker kannst du gratis spielen. Es gibt In-Apps im Premium-Shop für Booster, welche die Tippberührung multiplizieren. Außerdem gibt es Werbung. In diesen Zusammenhang ist mir noch ein „Bug“ aufgefallen, bei welchem ihr aufpassen müsst. Und zwar müsst ihr auf einen Button tippen „Zum Zoo“ (oder so), wenn ihr eine Kiste geöffnet habt. Genau auf der gleichen Höhe und Position erscheint jedoch ab und an ein Button für den Kauf der Werbebefreiung für 1,79 Euro, sodass ich schon oft kurz vorm unbeabsichtigten Kauf stand.

Fazit zu Zoo Clicker

Ein Clicker-Game in Reinform. Hier wird fleißig aufs Display getippt, um die Tiere in den Zoo zu holen. Niedliche Grafik und viele Tierarten sind ein Plus, fehlende Abwechslung habe ich dann aber doch auch zu beklagen. Es fehlt etwas der rasante Fortschritt, den man aus anderen Spielen kennt. Die App erfordert auch keinerlei Tüftelei wie Disco Zoo, wo man die Tiere per Puzzle „rettet“. Aber vielleicht kommen neue Features ja noch später hinzu.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort