Zeit für neue Möbel! Aber welche Küchenstühle gefallen mir? Welches Bett kann ich mir leisten? Und vor allem, würde dieses Sofa in meiner Wohnung überhaupt gut aussehen? Gibt’s für meine kleine Abstellkammer nicht neue platzsparende Möbel? All diese Fragen lassen sich mit der neuen „IKEA Katalog App einfach beantworten. Denn hier siehst du nicht nur den aktuellen IKEA Katalog 2016, sondern kannst dank Virtual- und Augmented-Reality Techniken auch virtuell durch Räume gehen und deine Lieblingsmöbel gleich bei dir zu Hause betrachten.
Noch mehr Ideen für dein Zuhause
Der neue IKEA Katalog bietet gewohnt vielfältige Möglichkeiten, dein Heim noch schöner zu gestalten. Je nach Bedarf hat man in der App die Möglichkeit, sich nach Auswahl des eigenen Standorts und der Sprache den gesamten Katalog für 2016 oder auch nur einzelne Broschüren zu den Themen Kleiderschränke, Küche, Badezimmer und Schlafzimmer herunterzuladen. So ist eine flexible Nutzung der App möglich, angepasst an den individuellen Bedarf. Sowohl das Seitenmenü als auch einige Buttons direkt auf der Startseite zeigen übersichtlich die wichtigsten Funktionen der App: Produkte als Favoriten oder Seiten als Lesezeichen Speichern, das nächstgelegene Einrichtungshaus finden, Einstellungen sowie ein ausführliches Hilfemenü sind bekannte Features.
Mehr als nur ein Katalog
Das Blättern durch den Katalog an sich erfolgt intuitiv über Wischen der einzelnen Seiten. Wer sich schneller fortbewegen möchte, kann direkt nach bestimmten Begriffen suchen oder über den Schiebregler am oberen Bildschirmrand gleich zu bestimmten Bereichen des IKEA Katalogs navigieren. Auch ein Klick auf die Vierfeldtafel im oberen rechten Bildschirmrand birgt Möglichkeiten, sich schnell im Katalog zu orientieren, da hier einzelne Kategorien vorgeschlagen werden, die interessant sein könnten. Interessantes und Neues dürfte hier vor allem in den Kategorien „Neu!“ und „Demnächst bei IKEA“ versteckt sein. Allerdings haben sich mir persönlich manch andere davon (wie „Einkaufen bei IKEA“) nicht wirklich erschlossen. Jede einzelne Katalogseite kann geteilt oder als Lesezeichen gespeichert werden. Außerdem kann man sich genauer über die Produkte jeder Seite informieren und diese dann bei Bedarf nach gewohnter Online-Shop-Manier bestellen, sich die Montageanleitung herunterladen oder die Verfügbarkeit im nächsten IKEA prüfen.
Doch die App-Version des „IKEA Katalogs“ birgt noch einige Überraschungen in Form von zusätzlichen Inhalten. Teilweise finden sich animierte Bilder auf den Seiten. So läuft zum Beispiel Wasser aus einer Gießkanne – nicht weiter nützlich, aber hübsch anzuschauen. Doch wer neben der App auch eine gedruckte Katalog-Version vor sich hat, kann bestimmte Seiten mit Hilfe der App einscannen und so weitere Informationen erhalten. Außerdem gibt es Video(galerien), Bilder(galerien), Schritt-für-Schritt-Veränderungen, 180° und 360° Ansichten und aktuelle Neuigkeiten auf der IKEA-Website zu entdecken, sowie die Möglichkeit, virtuell durch einen möblierten Raum zu laufen und IKEA-Produkte im eigenen zu Hause platzieren und gleich zu sehen, wie sie dort aussehen könnten. Hinweis auf solche Zusatzinhalte bieten orangefarbene Symbole, die jedoch im IKEA Katalog nicht immer so einfach zu entdecken sind.
Videos
Videos gibt es in der App zu vielfältigen Themen und in fast allen Wohnbereichen. Die Länge unterscheidet sich zwischen einigen Sekunden und ein paar Minuten, gesprochen wird Englisch, allerdings gibt es deutsche Untertitel.
Bilder
Bildergalerien gibt es in drei Arten: normale Galerien, Galerien mit Schüttelerkennung und Schritt-für-Schritt Veränderungen. Bei den Galerien mit Schüttelerkennung kann man die Bilder durch Schütteln des Smartphones oder Tablets betrachten, die Schritt-für-Schritt Veränderungen zeigen mit Hilfe eines Schiebebalkens schrittweise oder durch numerierte Buttons schon vorgefertigte Animationen zur Veränderung des Raumes. Leider haben alle drei Arten von Inhalten das gleiche Symbol, sodass man fast gezwungen ist, auf jeden einzelnen Zusatzinhalt zu klicken, um herauszufinden, was dahintersteckt. Ich habe die Schritt-für-Schritt-Veränderungen z.B. bei einem ersten Überblick im Katalog gar nicht gefunden. Schade ist, dass man sich in den Bildergalerien des IKEA Katalogs direkt keine näheren Infos zu den Produkten anzeigen lassen kann.
Virtual Reality: Durch den Raum laufen und 180°/360°-Ansichten
Innovativer als die herkömmlichen Bilder- und Videogalerien sind die Virtual-Reality-Features, welche die App bietet. So ist es möglich, virtuell durch einen Raum zu laufen oder möblierte Räume im Rundum-Blick zu betrachten. Zwei Unterschiede: Während der Standpunkt des Betrachters sich beim durch den Raum laufen verändern kann, bleibt er bei den 360°-Ansichten statisch. Dafür wirken die möblierten Räume bei Letzterem wesentlich natürlicher und lebensnaher, während bei Ersterem alles einen sehr künstlich-animierten Eindruck erweckt. Die Steuerung vor allem für durch den Raum laufen ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Durch Bewegen des Smartphones bzw. tatsächliches im Zimmer umherlaufen erhält man einen Überblick über den Raum, durch einen kleinen Kreis am unteren linken Bildschirmrand soll außerdem scheinbar das Ran- und Wegzoomen ermöglicht werden. Leider hat diese Funktion in meinem Test nicht immer funktioniert. Außerdem stürzte mein Testgerät während dieser Funktion mehrmals ab, ob dies an App oder Gerät liegt, kann ich nicht sagen.
Produkte im eigenen zu Hause platzieren
Vor allem für das Neueinrichten von Zimmern oder Wohnungen, aber auch für den eher unentschlossenen Käufer bietet die Funktion, Produkte virtuell im eigenen zu Hause zu platzieren, eine gute Möglichkeit. Dafür muss man zunächst angeben, ob man einen gedruckten IKEA-Katalog vor sich hat oder nicht. Der Unterschied: Scannt man die Produkte direkt aus einem Druckexemplar des Katalogs, werden die tatsächlichen Größen der Objekte auch realistischer in der App umgesetzt, beim Einfügen aus der IKEA Katalog App selbst muss man die Größe manuell per Hand anpassen. Befindet man sich in dem Raum, in dem das Produkt eventuell auch in echt einmal stehen soll, greift die App auf die Kamera des Smartphones zu und man kann das begehrte Objekt nun drehen sowie seine Position und Größe ändern. Leider ist dies immer nur mit einem Möbelstück gleichzeitig möglich, aber für Spaßvögel kann man lustige Experimente durchführen: Wann sonst kann man schonmal ein IKEA-Sofa auf einen Laptop stellen?
FAZIT: Die App bietet neben dem neuesten IKEA Katalog für die Tasche einige interessante Zusatzoptionen, welche die Produkte auch online realistisch erlebbar machen und das Einrichten des eigenen zu Hauses erleichtern. Eine schöne Ergänzung zum herkömmlichen Druckexemplar.
Ein letzter Hinweis: Außer der hier vorgestellten App gibt es auch noch IKEA und IKEA Store. Den Unterschied zwischen beiden und eine Abgrenzung zu IKEA Katalog könnt ihr in einem unserer nächsten Beiträge erwarten.