Da es im November diesen Jahres bisher leider nur wenig Schnee gegeben hat, haben wir uns den Schnee zum Skifahren in die Hosentasche geholt. Also aufs Smartphone, um ehrlich zu sein. Wie letztes Jahr gibt es auch zum diesjährigen Ski Alpin Weltcup die überaus beliebte Ski Challenge App vom Wiener Entwickler Greentube. Diesmal präsentiert Eurosport die kostenlose App, natürlich mit einigen kleinen Änderungen und Neuerungen. Deswegen lohnt sich ein Blick in dieses super interaktive Spiel auch im Jahr 2016. Neben den Weltcup-Rennen, bei denen man sich mit Spielern aus aller Welt messen und auf detaillierten, originalgetreuen Strecken um die Wette fahren kann, gibt es beispielsweise einen Bonus Cup und eine Überraschungsstrecke, die im Vorjahr noch nicht zur Verfügung stand. Los geht’s.

ESY_Start ESC_Start2

Training ist das A und O

Die Schrift im Menü und die einzelnen Menüpunkte sind etwas klein geraten. Das macht das Spiel mit seiner herausragenden Grafik aber wieder wett. Die Strecken sind den Originalen nachempfunden und sehr detailliert ausgearbeitet. Werbung findet sich in der App keine, außer natürlich die überall mehr oder weniger dezent auftauchenden Eurosport-Banner. Mit der Kamera oben links lässt sich während der Fahrt die Perspektive wechseln. Aus der Ich-Perspektive sieht das Ganze dann noch realistischer aus. Gesteuert wird im Kippmodus oder per Touch.

ESC_Perspektive

Folgende Modi sind in Ski Challenge 2016 verfügbar: Training, Weltcup, Bonus Cup, Schnelles Duell und Freunde Duell. Dazu gehören zehn originalgetreue Strecken. St. Moritz ist die neue Überraschungsstrecke, die dieses Jahr zum ersten Mal dabei ist.

Auf den Trainingsfahrten kann man sofort loslegen und sich die Streckenverläufe einprägen sowie die jeweilige Ideallinie finden. Da es kein Energiesystem gibt, kann man so oft trainieren, wie man möchte. Das sollte man auch nutzen, um alle Einstellungen so zu verändern, dass man selbst am besten zurecht kommt. Das betrifft vor allem die Eigenschaften der Ski, denn deren Einstellungen und die jeweiligen Wetterbedingungen beeinflussen das Fahrverhalten. Fährt man im Training an einem Tor vorbei oder in ein Hindernis, stürzt der Fahrer und man setzt den Parkour von etwas weiter oben fort.

ETC_Fahrt

Im Training kann man außerdem einstellen, ob die Strecke in der Sonne oder bei Neu-Schnee und schlechter Sicht gefahren wird oder ob die Strecke vereist ist. So kann man für alle Begebenheiten üben. Auch die Steuerung der Ski Challenge 2016 App ist individualisierbar, bspw. die Empfindlichkeit beim Kippen des Spielgeräts. Durch das Fahren der Trainingsstrecken erhält man Erfahrungspunkte, die den Fahrer im Rang aufsteigen lassen und Coins, mit denen man sich Booster, nützliche Gegenstände und Wettervorhersagen kaufen kann. Für neue Ränge gibt es Gegenstände oder man schaltet Strecken frei. In-App-Käufe sollen laut Google Play zwar möglich sein, diese waren aber nicht auffindbar. Die Coins zum Shoppen muss man sich durch Trainingsfahrten innerhalb der App verdienen.

ESC_Einstellungen1 ESC_Einstellungen2

Trainingsstrecken kann man in Ski Challenge 2016 ohne Anmeldung fahren. Wenn man aber an den Online-Wettkämpfen teilnehmen oder gegen Freunde fahren möchte, muss man sich registrieren. Im Freunde Duell kann man Zeitrennen, Freeride und Extrem Spielmodi fahren. Dazu sucht man sich irgendeinen Spieler über die Suche aus, man muss diesen nicht kennen. Im schnellen Duell fährt man gegen einen Zufallsgegner auf einer zufälligen Strecke. Siege zählen hier für die Duell-Rangliste. Im Vergleich zum Vorgänger 2015 hat die neue Version auch ein wenig abgespeckt, denn die Mini-Challenges sind nicht mehr verfügbar. Viele eingefleischte Ski Challenge Fans vermissen außerdem den Freeride. Dieser ist allerdings noch immer im Duell-Modus spielbar!

Wettkämpfe der Ski Challenge 2016

Wenn das Training ausreichend war, kann man an den Qualifikationsrennen für den World-Cup und den Bonus-Cup teilnehmen, um euch für die wirklich wichtigen Rennen zu qualifizieren. Bei den Worldcup-Rennen geht es immerhin um echte Sachpreise und auch Medaillen und Pokale gibt es abzustauben. Genaueres dazu findet ihr auf der sehr ausführlichen Webseite zum Spiel.

Die Qualifikationen für Beaver Creek und den Bonus-Cup laufen bereits. Für die anderen Rennen starten sie immer vorher in unregelmäßigen Abständen. Über die genauen Startzeiten der einzelnen Rennen könnt ihr euch unter den Ranglisten der Webseite oder in der App selbst informieren. Alle Rennen starten jeweils um 09:00 Uhr.

Renn-Termine World-Cup

Beaver Creek 04.12.2015
Gröden 18.12.2015
Bormio 28.12.2015
Wengen 15.01.2016
Kitzbühel 22.01.2016
Garmisch 29.01.2016
St. Moritz 18.03.2016

Renn-Termine Bonus-Cup

Val-d’Isère 11.12.2015
Sochi 12.02.2016
Schladming 04.03.2016

Ski heil!

Teile den Beitrag:

Hallo! Ich bin Patricia und spiele gerne Apps für Euch. Momentan auf dem Honor 6. In meiner Freizeit mag ich außerdem gutes Essen und Handball. Vielen Dank fürs Lesen und noch ganz viel Spaß!

Hinterlasse eine Antwort