Die Wikinger sind da! Und sie sind nicht gekommen, um zu bleiben. Während dem kleinen Island bei der kommenden EM wohl ein gewisser Sympathiebonus zukommen wird, sind sie beim neuesten Update von Total War Battles nicht so willkommen. Auch wenn sie teils freundlich mit neuen Einheiten und Erkundungsfahren gekommen sind. Zumindest dann sind sie ungern gesehen, wenn euer Befehlshaber euch in der App begrüßt mit: „Diebe sind in eurem Reich erschienen und wollen eure Burg plündern.“ Aber merkt ihr was? Ja, seit dem letzten Artikel über Total War Battles hier auf Check-App hat sich auch an der Sprache was getan. Deutsch wird jetzt gesprochen (oder auch spanisch oder franzözisch, falls ihr sie gerade lernen wollt). Das Update 1.1 mit dem Titel „Life in the Realm“ hatten wir aufgrund der eher kleinen Verbesserungen jedoch übersprungen. Nun halten wir euch bei Version 1.2 mit dem Wikinger-Update für Total War Battles auf den laufenden.
Total War Battles: KINGDOM spiele ich (Alex) seit dem Release und freue mich entsprechend verkünden zu dürfen, dass sich etwas tut in der mittelalterischen Welt der Ritter und Burgen. Bei der eben angesprochenen Version 1.1 gab es eine nochmals lebendigere Präsentation. Die Städte und Schlösser der Spieler wurden noch wusseliger, auf den Feldern machen sich Arbeiter zu schaffen, in den Kaserne üben Soldaten für die nächste Schlacht und auf dem Land sorgt die Tierwelt für einen realistischeren Look. Besonders die als exotische Tiere versprochenen Enten sorgen für ein Augenzwinkern unter den Spielern. Doch vor allem gab es endlich eine Tagesmotivation, also einen Login-Bonus. Diesen könnt ihr bei eurer Burg abholen, wenn eine kleine Schatzkiste angezeigt wird.
Nun aber zu dem, was die Version 1.2 bringt. Was mich beim ersten Login besonders gefreut hat, ist eine Verbesserung der Wasserwirtschaft. Der Herr sagt mir, dass meine Untertanen nun selbst die Flüsse gestaut haben, um weitere Katastrophen zu verhindern. Dankeschön! Denn damit wird das ehemals zu 75 Prozent geflutete Spielfeld endlich wieder bebaubar und fruchtbar. Die Wachtürme lassen sich erreichen, die bisher versteckten Gebiete, aus denen das Wasser kam, lassen sich erreichen.
Die Wikinger kommen entgegen der oben zitierten Angriffsmeldung aber eigentlich nicht als Invasoren. Als Start in eine Zeit der Zusammenarbeit bieten sie ihre mächtigen Kämpfer und ihre Seefahrer-Expertise für dein wachsendes Königreich an. Mit ausgezeichneten, neuen Wikingersöldnern und einem Außenposten der Wikinger-Spielmodus, schickt das beachtliche Update die Spieler mit den Wikingern auf eine gemeinsame Reise zu unerforschten Inseln. In wöchentlichen Wettbewerben werden neue Landstriche bevölkert und nach Rohstoffen abgesucht, die sich dann im Gegenzug für die Anstrengungen in Gold tauschen lassen – und die eifrigsten Spieler werden am Ende reich belohnt. Das Wikinger-Update verbessere auch das PvP-Matchmaking-System, ermöglicht die Rücksetzung von Eigenschaften einzelner Einheiten und erleichtert ebenfalls die Fischen-Funktion. Mit neuen Einheiten und Funktionen und einem gänzlich neuen Spielmodus, bringt das Viking Explorers-Update einiges zu entdecken mit.
Neue Gebäude, Einheiten und Funktion im Detail
Wikingerkaserne: Ihr Bau kostet 300 Nahrung, 300 Holz und ihre Bauzeit beträgt nur 45 Sekunden. Freilich wird ein freier Bauplatz in einer Burg vorausgesetzt. Hier kann der Jäger der Wikinger kostenfrei rekurtiert werden. Der Speerwerfer-Soldat hat auf Stufe 1 bereits 40 Angriff, 25 Verteidigung, 15 Geschwindigkeit und 12 Genauigkeit. Auf Stufe 2 der Kaserne (kostet 2500 Nahrung und Holz und dauert 6 Stunden), gibt es die Stufe 2 der Einheit. Weiterhin gibt es vier Goldeinheiten vom Schwertkämpfer bis Lord der Wikinger hier für 150 bis 580 Premiumwährung zu kaufen.
Wikingeraussenposten: Der Beitritt kostet Gold. Von 5 bis 50. Belohnungen werden nach der Rangplatzierungen vergeben. Ich habe es noch nicht gemacht, da ich erstmal meine Landschaft aufräumen muss nach dem Hochwasser.
Das war eine kurze Info zu den letzten beidens Updates von Total War Battles: KINGDOM.