Dass es in Küchen oft turbulent zugeht und auch der Ton öfter etwas rauher wird, hat sich herumgesprochen. Ganz besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen allerdings bei Sternekoch Gordon Ramsay. Der Brite ist nicht nur für seine außergewöhnlichen Kochkünste bekannt, sondern auch für sein, nennen wir es mal „temperamentvolles“ Benehmen. Wer mit ihm arbeitet, bekommt die volle Ramsay-Dröhnung und zwar oft in Form von vielen, vielen nicht öffentlichkeitstauglichen f-Wörtern. Ein Lied davon singen können sicherlich vor allem die Kandidaten seiner beliebten TV-Sendungen wie „Chef ohne Gnade“ (Original „Ramsay’s Kitchen Nightmares“) oder dem amerikanischen Pendant „In Teufels Küche“ („Kitchen Nightmares“), dort rettet er nämlich erfolglose Restaurants und bringt die Küchen wieder auf Vordermann. Was aber macht den gebürtigen Schotten trotzdem so beliebt und sympathisch? Viele andere würden doch in die „für immer unten durch“-Schublade verbannt werden. Wahrscheinlich ist es die Tatsache, dass er trotz seines großen Mundwerkes ein mindestens genau so großes Herz hat und zwar ein wenig extrem, aber nicht unfair ist. Viele Fans hegen daher angeblich den heimlichen Traum, einmal geramsayt zu werden. Ihr auch? Könnt ihr haben, wir haben nämlich die neue App „Gordon Ramsay Dash“ getestet, der der Chef persönlich seine Stimme geliehen hat.
Gordon Ramsay Dash – Meisterkoch ganz nah
Es könnte sein, dass euch der Titel bekannt vorkommt, Glu, die Entwickler aus Kalifornien, haben eine ganze Reihe ähnlicher Spiele am Start. Da wären zum Beispiel „Wedding Dash“, „Hotel Dash“, „Diner Dash“ oder „Cooking Dash“, wovon „Gordon Ramsay Dash“ der Nachfolger ist. Das Prinzip ist gleich, aber was neu ist, ist die Präsenz eines Prominenten, der das Ganze auch noch selbst eingesprochen hat. Das gefällt offenbar den Usern, einige Tage ist das Spiel erst online – verfügbar für Android und iOS – und hat bereits über 1 Million Downloads. Das Erfolgsrezept hat sich offenbar bewährt, die Entwickler haben es zum Beispiel bereits bei „Britney Spears: American Dream“ angewandt. Die App ist kostenlos, In-App-Käufe sind zwischen 0,99 € und 99,99 € möglich. Jetzt wird also gekocht, und das macht ihr besser richtig….
Der will doch nur kochen
Also nur Mut und rein mit euch in die Restaurantküche. Das Design von „Gordon Ramsay Dash“ ist gut gemacht, es bringt das Flair eines City-Restaurants gut rüber. Ziemlich viel los ist auf dem Bildschirm, da muss man sich erst einmal zurechtfinden. Ihr befindet euch in einer offenen Küche, in der Mitte ist eine Kochinsel, dort bekommt ihr Unterstützung von einem Kochkollegen, der für das Grillen von Burgern, das Schneiden von Kartoffeln usw. zuständig ist. Die restliche Arbeit müsst ihr erledigen. Die Küche ist komplett aus Edelstahl, unterscheidet sich also allein schon optisch von Privatküchen und bringt die Stimmung eines Arbeitsplatzes gut rüber. Am linken Rand erscheinen dann eure Gäste, die alle hungrig sind und bedient werden wollen. Gordon Ramsay steht hinten rechts in der Ecke und überwacht das Geschehen ziemlich originalgetreu, wie man es aus den Fernsehserien kennt. Wer sich ein wenig auskennt, hat vielleicht schon festgestellt, dass Mr. Ramsay in der amerikanischen Variante besonders aufbrausend ist, die britische Version ist da ein wenig gemäßigter, das „british behaviour“ setzt sich durch. Seine Schimpftiraden und nicht gerade kniggetauglichen Äußerungen sind schon lange Kult geworden, die Fans wissen, worauf sie sich einlassen und wollen nichts anderes. Vor allem, weil er recht hat. Wer nicht genau weiß, wovon ich spreche, bekommt hier einen kleinen Eindruck. Naaaaa, geguckt? Jetzt aber schnell die Ohren waschen. Wer nun Angst bekommen hat, den kann ich beruhigen. In Gordon Ramsay Dash ist der Koch verhältnismäßig handzahm. Sein Aussehen ist richtig gut getroffen, auch die markanten Stirnfalten fehlen nicht, Mimik und Gestik sind dem Original sehr ähnlich und besonders die Fans werden sich freuen. Für euch fungiert die Figur als Mentor, der nicht nur die Regeln des Spiels, sondern zum Beispiel auch neue Rezepte erklärt, euch über neue Kunden informiert und einfach mal ein verächtliches „mmmmhhh“ rüberwachsen lässt. Seid ihr aber auf Zack, geizt er auch nicht mit Lob. Aber was auch immer ihr tut, lasst die Zwiebelringe lieber nicht anbrennen 🙂 . Damit kommen wir zum Ziel des Spiels.
Das Spielprinzip
Wie im Original seid ihr bei „Gordon Ramsay Dash“ Teil einer Fernsehproduktion. Die Levels werden als einzelne Episoden einer Staffel dargestellt, die mit euch gedreht werden. Eure Aufgabe ist es, unter Gordon Ramsays Anleitung Snacks und Speisen für eure Kunden herzustellen. Je weiter ihr im Spiel voranschreitet, desto mehr neue Gerichte könnt ihr in eure Karte aufnehmen. Das Spielprinzip kommt euch wahrscheinlich bekannt vor, viele Spiele dieser Art sind seit einiger Zeit richtig angesagt. Besonders wird das Spiel durch Design, die Geschichte drumherum und natürlich die persönliche Note des Sternekochs selbst. Das Spiel nimmt schnell an Fahrt auf, man muss sich konzentrieren, aber hat auch schnell Erfolge zu verzeichnen. Um ein Gericht zuzubereiten, müsst ihr die verschiedenen Komponenten in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen, Beispiel: ein BLT-Putensandwich besteht aus den Schritten Pute-Brot-BLT-fertig! Stolperfallen sind dadurch eingebaut, dass zum Beispiel gegrilltes verbrennt. Erledigt ihr alles gut, werdet ihr natürlich bezahlt und könnt euch durch die erspielten Münzen Erfolge freischalten.
Das könnt ihr upgraden:
- Geräte verbessern – erhöht das Tempo deiner Geräte, lässt Essen weniger schnell anbrennen und erhöht die Anzahl bedienter Gäste
- Speisen verbessern – besseres Essen kochen, um mehr Geld zu verdienen
- Dekoration verbessern – Gäste werden weniger ungeduldig, Trinkgelder höher
Jedes Spiel kostet euch Vorräte, die in Form einer vollen Einkaufstüte dargestellt werden. Einmal spielen bedeutet zehn Tüten weniger. Ihr startet mit 50 Tüten, könnt sie aber durch bestandene Levels, durch Anschauen von Werbung oder einfach durch Warten wieder auffüllen. Durch das Erfüllen bestimmter Aufträge kannst du Trophäen und Belohnungen, zum Beispiel in Form von Münzen, erhalten.
Alles individuell – du kannst deinen Avatar nach deinen Wünschen erstellen, dabei kann man zwischen Gesichtsform, Frisur, Augenform- und -farbe, Lippenform, Hose, Shirt, und, und, und wählen.
Je weiter du im Spiel bist, desto mehr Staffeln kannst du drehen, das heißt, du erhältst mehrere Restaurants, man startet mit der „Buchtigen Burgerbude“, es folgt der „Pizza-Palast“ und…ach, spielt am besten schnell selbst weiter.
Durch besondere Rezepte, die du bekommst, lockst du VIPs, wie etwa „Melon Beardsberg“ an, serviere ihm den extragroßen Laguna-Burger und erhalte tolle Extras, wie mehr Geld und mehr Ruhm. Ruhm ist beim Aufbau deines Küchenimperiums innerhalb von „Gordon Ramsay Dash“ besonders wichtig, schalte dabei neue Extras und Küchenduelle frei.
Fazit
Glu hat mit „Gordon Ramsay Dash“ einen Treffer gelandet, zwar ist das Spielprinzip schon lange bekannt, bietet hier also wenig Überraschungen, aber durch die Grafik, die Hintergrundstory und natürlich die Tatsache, dass kein geringerer als Meisterkoch Gordon Ramsay mit in’s Boot geholt wurde, wird es wirklich spielenswert. Ramsay ist gut getroffen, wer ihn kennt, wird während des Spielens sicher schmunzeln müssen. Gut finde ich, dass er nicht synchronisiert wurde, auch die deutschen Fans können ihn original erleben, es wird aber eine deutsche Übersetzung angezeigt. Die Levels werden zwar schnell anspruchsvoller, aber man kann dennoch relativ fix Spielfortschritte machen, sodass die Motivation erhalten bleibt. Für alle, die der Kochleidenschaft frönen und ein schnelles Spiel suchen, wobei man sein Köpfchen ein wenig anstrengen muss, ist „Gordon Ramsay Dash“ bestens geeignet.