Werbung* . Aug 3, 2016

Angehört: Der Arctic P614 BT Kopfhörer im Check

Geschrieben von:

Der Spruch „Less Noise, More Sound“ schaut mich aus der Verpackung des Arctic P614 BT an. Hier haben wir es mit einem schicken Kopfhörer zu tun, wie man bereits vermuten kann. Das Motto zur Tonqualität könnte man freilich auch noch melodiöser auf französisch sagen. Also: „Moins de bruit, plus sonore“. Das hört sich noch viel besser an als auf Schreibmaschinisch-Deutsch. Weniger Lärm. Wem das jetzt zu seltsam ist, dem sei gesagt, dass es in diesem Review hier ganz ums Hören geht. Und da höre ich mir einen Song von ZAZ noch lieber mit diesem schnurlosen Kopfhörer an als eine Heino-„Parodie“ auf Rammstein. Natürlich bewerte ich auch die Bedienung, Design und Tragekomfort. Doch anstatt die Sache mit dem Klang wie sonst ans Review-Ende zu stellen, will ich es auf den Kopf stellen und gleich mal damit anfangen.

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_01

Der Arctic P614 BT ist ein schnurloser Bluetooth-Kopfhörer, welcher „on ear“ getragen wird. Zur Produktunterscheidung habe ich den Hinweis, dass es das Modell auch noch kabelgebunden gibt. Für welches Modell man sich entscheiden soll, hängt von der persönlichen Tragegewohnheit ab. Klar benötigt ein Bluetooth-Gadget ab und zu eine Aufladung, hingegen ist man ohne Kabel freier in der Bewegung. Da man gleichwohl als Soundquelle ohnehin fast immer ein Smartphone oder Tablet (bzw. PC) nutzt, welcher die drahtlose Übertragung unterstützt, dürfte das eher weniger die Entscheidung beeinflussen. Wie auch immer, wir hören uns den 614 mit Zusatz BT an.

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_02

Lasst mal hören (Nutzung)

Ich höre Musik schon einige Zeit nicht mehr übermäßig laut, sondern im Bereich, wo man von seiner Umgebung noch etwas mitbekommt. Wie passend zum Lärm-Antimotto ist das denn? Keine Baustellensoundkulisse mit mächtiger Basswumme. Ich höre Beethovens Neunte oder Elektro von Kalkbrenner. Es hört sich recht sanft an und fein. Laut geht natürlich auch, dann hört es sich lauter an, jedoch nicht zu mächtig. Die Abstimmung ist so gewählt, dass einzelne Streichinstrumente und Stimmen in Videos sehr klar raushörbar und verständlich sind. Passenderweise wohl zur Freisprechfunktion, welche ich wie immer vernachlässige im Test. Aber der P614 BT hat sie.

Arctic_P614BT_Kopfhoerer

Die Impedanz beträgt typischerweise für batteriebetriebene mobile Soundquellen geringe 32 Ohm. Die Empfindlichkeit beträgt 105dB. Arctic verspricht „Premium Klangqualität“ und nutzt entsprechend den aptX-Codec und das energiesparende Bluetooth 4.0 für eine Reichweite von theoretisch 100 Metern und praktisch bei der Nutzung am Smartphone von etwa 10. Nicht notwendig halte ich, dass man Empfänger und Kopfhörer an der gleichen Körperseite trägt, wie es in der Anleitung empfohlen wird. Ich hatte keinerlei Verbindungsprobleme (iPhone 6, Android mit OS Version 6, Rechner mit Windows 10). Die Kopplung erfolgt auch per NFC, ansonsten ist der Einschalter kurz zu drücken. Eine optionale Kabelverbindung gibt es nicht. Kabellose Kopfhörer sind natürlich ideal für alle Tätigkeiten mit Bewegung – Sport, Wohnung aufräumen, durch die Straßen gehen. Umgekehrt wird natürlich dadurch mehr Strom verbraucht. Im Inneren ist ein Akku mit 850mAh fest verbaut, welcher laut Hersteller etwa 30 Stunden Nutzung am Stück erlaubt, bevor er per USB aufgeladen werden muss (freilich unterwegs möglich an der Powerbank).

Design, Tragekomfort, Bedienung

Der Kopfhörer macht vom Design her einen funktionalen Eindruck. Dominant sind Schwarz, Silber und Metall sowohl glänzend als auch matt. Es gibt keine Farbvarianten. Außen ist ein silber-schwarzer Stoff mit Netzoptik zu sehen, auf beiden drehbar gelagerten Hörmuscheln ist das Logo von Arctic dezent aufgedruckt. Schwarzes Kunstleder ist innen am Bügel sowie an beiden Ohrpolstern verarbeitet. Alle Auflageflächen am Kopf sind sehr weich gepolstert. Selbst nach mehreren Stunden auf dem Ohr, konnte ich ihn nicht spüren. Klar werden die Ohren warm. Allerdings liegen sie auf dem Ohr und lassen sowohl Luftzirkulation zu als auch Musik nach außen. On Ear sind nicht so isolierend wie Over Ear. Die Größenverstellung am Bügel ist mit Riffeln, sodass man sich die Position merken kann. Verbaut ist übrigens ein leichter Neodym-Treiber, was sich positiv aufs geringe Gesamtgewicht von etwa 200 g auswirkt.

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_05

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_06

Am Kopfhörer sind Tasten für die Anrufannahme, die Lautstärke und Titelauswahl vorhanden. Diese sind blind während des Tragens gut bedienbar. Allerdings steuere ich alle Funktionen ohnehin direkt an der Soundquelle, was sowohl Smartphone als auch PC im Test waren.

Was man so sieht

Die informativ bedruckte Verpackung besteht aus einem Schieber komplett aus Pappe. Drauf ist auch ein Sticker gedruckt, welcher „Carbon Neutral“ lautet. Wer sich hier auf Arctic übers CSR-Programm informiert, wird die Hintergründe kennenlernen. Demnach ist die Firma komplett CO²-neutral, bei Verpackungen sind die Emissionen um 40 Prozent reduziert. Was den Kopfhörer in seiner Box angeht, so sind die Zugaben geschickt in einem Fach in der Mitte versteckt. Trotzdem wirkt der Schieber sehr schick. Das ist weiterhin umweltfreundlich, da im Lieferumfang ein großzügig bemessener Transport- und Aufbewahrungsbeutel enthalten ist und man entsprechend die Box nicht aufheben muss. In den Beutel aus schwarzem Kunstleder passt auch das mitgelieferte etwa 1 m lange USB-Aufladekabel und zwei CDs für den Discman.

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_03

Arctic_P614BT_Kopfhoerer_04

Die Verarbeitungsqualität aller Komponenten ist sehr gut. Lange Haltbarkeit ist durch die metallenen Verbindungen zwischen Bügel und Ohrmuscheln gegeben. Vorbildlich: Für sparsame 3 Euro kann man neue Ohrpolster als Ersatzteil hier bei Arctic bestellen. Diese sind meiner Erfahrung nach der einzige Bereich an den Kopfhörern, welche mechanischem Verschleiß unterliegen. Wer die Kopfhörer direkt hier bei Arctic kauft, bestellt gleich welche mit, um sie besonders lange nutzen zu können.

Fazit: Der Arctic P614 BT ist ein schlicht-schicker Kopfhörer mit allem Komfort der drahtlosen Nutzung mit angenehm sanfter Abstimmung. Gerade wer nicht auf Teenie-Modelle mit übertriebenem Popkulturbezug steht, ist mit dem Modell sehr gut beraten. Er hat von allen Seiten viel Lob geerntet, welchem ich mich anschließe. Die Reviews anderer Kunden bei Amazon lesen sich bis auf ein paar Ausreißer mit offenbar defekt gelieferten Modellen durchweg sehr positiv. Der Hersteller gibt allerdings zwei Jahre Garantie, sodass in einem solchen Fall der Austausch sichergestellt ist. Auch wenn das Modell bereits seit knapp zwei Jahren auf dem Markt ist, entspricht es allen technischen Erwartungen. Zumal der Preis erstaunlich gering ist. Der Kopfhörer ist zu gerade einmal knapp 50 Euro hier verfügbar (Versand durch Amazon).

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
· ·
Kategorien
Musik · News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert