Königreiche entstehen und gehen zuende, wenn sie durch Barbaren überfallen wurden. Oder, wenn kein Platz mehr für zusätzliche Bauernhäuser war. Zumindest wenn es nach „2048 Kingdoms – Citadel Wars“ von QubicPlay geht. Der Titel sagts schon, dass wir es hier mit einer weiteren Variante des beliebten Puzzleprinzips Threes zutun haben, welches euch jeweils zwei gleiche Elemente kombinieren lässt, um immer höhere Levels zu erreichen. Zum App-Tipp ist es auf Check-App hier geworden, da die mittelalterliche Grafik recht adorable ist und es gleich zwei Spielmodi gibt. Außerdem ladet ihr euch die App auf Android, iOS und Windows Phone nicht nur gratis, sondern könnt auch kostenfrei spielen. Es gibt nur wenig Werbung und einen minimalen Kauf, um sie zu entfernen.
2048 Königreiche. Das sind aber viele! Sieben Königreiche gibt es vielleicht. Oder Zehn. Aber die Nummer bezieht sich bekanntlich nicht auf die Quantität, sondern die Qualität. Die höchste erreichbare Nummer war bei der Vorlage dieses Spiels eben die 2048. Klar, wenn man bei 1 anfängt und die immer verdoppelt kommt man nach eine Weile dahin. So auch hier bei dieser App. Nur dass wir keine Zahlen benutzen, sondern Landstücke. Gibt es auch schon fast ähnlich unter dem Titel „Farms & Castles“ und doch hat Indie-Entwickler DMike neue Ideen und Grafik eingebracht, die das Spiel unterscheiden.
Die zwei Spielmodi bei 2048 Kingdoms
4×4 Felder ist die grüne Insel lediglich groß, auf welcher du deine Burg errichtest. Doch bevor es soweit ist, dass größere Gebäude entstehen, dauert es. Denn mit jedem Zug per Wischgeste kombinierst du idealerweise zwei gleichartige Felder, welche zugleich aus dem Nichts neu entstehen. Zwei Waldstücke werden zu einem kleinen Haus, zwei kleine Häuser zu einem größeren und immer so weiter. Die Steuerung ist simpel und bekannt. Was anderes ist, dass jedes der Häuser mit einem Bevölkerungswert deinem Konto gutgeschrieben werden. Es gibt nun zwei Spielmodi: Frieden (Peace) und Kampf (War).
Im Friedensmodus kannst du solange spielen, wie Züge möglich sind. Das geht also solange freie Flächen da sind oder zwei gleichartige Häuser noch kombinierbar sind. Liegen sie nicht direkt nebeneinander, dann ist Game Over. Dann wird dein Punktewert zusammengezählt und es heißt nochmal probieren. Den höchsten Wert kann ich noch nicht erahnen, er liegt aber über 2048. Neben den Punkten gibt es auch Ränge. Bei Google Play wohl auch mit Achievements, auf Windows Phone leider nicht.
Im Kriegsmodus hast du ein Zeitlimit, welches für jede Partie anders ist. Schnelligkeit ist gefragt, denn irgendwann greifen die Feinde an. Dann solltest du mehr Soldaten ausgebildet haben (also Kombos gemacht) als der Gegner. Das ist alles Singleplayer, die Anzahl der Angreifer ist eine Zufallszahl. Um zu gewinnen, musste ich viele Partien spielen. Besser wird man, da man in der Armory seine Soldaten und sogar sein Glück verbessern kann. Dafür benötigt man jedoch Medals, welche bei mir auf Windows Phone sehr sehr spärlich vergeben werden für Siege und Niederlagen (jeweils nur 1 oder 2). Um eine höhere Attack-Stufe zu erreichen, muss man da schon lange spielen.
Download: Die App wird durch Werbung finanziert, welche bei mir nur sehr selten kommt. Es gibt noch einen In-App-Kauf, um sie zu entfernen. Das ist beides sehr freundlich und macht die App zu einem richtigen Gratisspiel. Obwohl die isometrische Grafik sehr nett aussieht, hat man durch sie weniger Überblick als direkt von oben drauf aufs Brett.