Werbung* . Mai 22, 2017

Das Dabstar DAB/DAB+ Digitalradio von Auna im Test

Geschrieben von:

Sommer, Sonne, Zeit zum Relaxen! Und was darf zum Relaxen keinesfalls fehlen? Genau, Musik! Ob Zuhause beim Entspannen oder auf der Arbeit, so manches fällt uns einfacher, wenn im Hintergrund ein Liedchen plätschert. Welche Art von Musik dies im besten Fall ist, variiert natürlich von Geschmack zu Geschmack. Die meisten Radiosender versuchen eine breite Auswahl für jeden Stil zu treffen und nach einem ganzen Tag Radiohören, muss auch ich sagen, dass alle drei Lieder, die sie immer wieder gespielt haben, ganz okay sind. Aber ab einer gewissen Lautstärke, so sagt man, klingt so ziemlich jedes Lied gut. Wenn man die Wahl hat, kann man aber natürlich auch gleich etwas anhören, dass einem gefällt. Und was ist schöner, als das Lieblingslied in voller Lautstärke anzuhören? Um Musik, speziell die aus dem Radio geht es im heutigen Check. „Play it loud!“ ist das Motto von Auna, deren Digitalradio Dabstar DAB/DAB+ uns freundlicherweise zum Testen zur Verfügung gestellt wurde.

Sound in der Kiste

Das Dabstar Digitalradio wird in einem schlichten, umweltschonenden Pappkarton geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist natürlich das DAB/DAB+-Radio, eine Fernbedienung, ein dazugehöriges Netzteil, ein Klinken-Antenne-Kabel, ein Klinken-Line-Kabel und eine Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache. Integrierte Lautsprecher besitzt das Dabstar nicht, das heißt, man kann, je nach eigenen Vorlieben, seine eigenen Lautsprecher benutzen. Ob HiFi-, Surroundsystem, externe Stereoanlage oder einfache Lautsprecher bleibt ganz dem persönlichen Geschmack überlassen. Das notwendige Verbindungskabel  ist im Lieferumfang enthalten. An der Rückseite des Radios, wo sich auch der An- und Ausschalter befindet, findet man drei Anschlüsse, den  3,5mm-Klinken-Line-Ausgang, die 3,5mm-Klinken-Antennen-Buchse und den Stecker für das DC 5V Netzteil.

Das Digitalradio selbst ist schlicht, schwarz und stylisch. Sein unauffälliges und dennoch elegantes Design passt sowohl Zuhause als auch am Arbeitsplatz. Mit einer Breite von 13,5 Zentimetern und einer Höhe von 9 Zentimetern und einem Gewicht von 150 Gramm nimmt das DAB/DAB+-Radio auch kaum Platz weg, wenn man es zum Beispiel als Radiowecker auf den Nachttisch stellen möchte. Durch Gummipads an der Unterseite des Radios wird Rutschen verhindert, damit es auch beim unsanften Wecker-Ausschalten nicht vom Tisch geworfen wird. Es besitzt eine große Uhrzeitanzeige, darunter sind durch die RDS-Funktion auch Radiosender, Liedtitel und Interpret als Laufschrift angezeigt. Die Beleuchtung des LCD-Displays ist dimmbar, so dass sie auch im Dunkeln als Wecker nicht stört. Der Kontrast der Anzeige lässt sich ebenfalls einstellen, wodurch auch eine helle Umgebung kein Problem darstellt.

Exkurs: Bye, bye UKW – es lebe DAB/DAB+

„Die besten Hits aus den…“ Radio hat ja mitunter ein durchschnittliches Image, da gerade die Lokalradios nicht so glänzen, was Anspruch und musikalische Vielfalt angeht. Meine Meinung (Autor Sascha). Gerade DAB/DAB+ verspricht hier mehr. Ohne viel Sucherei fand ich für den Pokémon Relaxo den passenden Channel, auch wenn ich keine Pokéflöte zur Hand hatte.

UKW, also die Ultrakurzwelle, liegt in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, beim Rundfunk im Bereich 87,5 bis 108 MHz. Jeder kennt den Suchlauf nach Sendern, ob manuell mit Drehknopf / Tasten oder automatisch, welches das Gerät, mobil im Auto oder sogar im Smartphone, hier durchführt. Der Radiohorizont, also die Reichweite des Senders zum Radio, liegt zwischen einigen 10 und rund 200 km. Soweit für die Geschichtsbücher.

Analogabschaltung ist das Stichwort für jetzt und die nahe Zukunft. Europaweit wird sie diskutiert, geplant oder wie im Fall des mal wieder sehr progressiven Norwegens bereits begonnen, wie ich aus diesem Überblicksartikel bei SPON erfahren habe. Demnach ist für Deutschland noch kein neues Datum festgesetzt worden, nachdem 2010 ja ganz offensichtlich verstrichen ist. Jeder achte Haushalt verfüge laut Digitalisierungsbericht 2016 der Medienanstalten jedoch über ein Digitalradio und auch die Wachstumsrate mit 30 Prozent pro Jahr ist recht beeindruckend.

Die Vorteile des Digitalradios sind derweilen für den Hörer offensichtlich: über die Frequenzbereiche brauche ich gar nix mehr schreiben, denn merken muss man sich die ohnehin nicht, dazu kommt mehr Programmvielfalt mit Spartenkanälen, die Übertragung von Zusatzinformationen und natürlich der bessere Klang. Gerade für mobile Nutzer kommt natürlich noch der Faktor hinzu, dass es kein Datenvolumen verbraucht, es also ohne Internetzugang auskommt und man völlig anonym ohne Anmeldung oder Nachverfolgung hören kann. Einzig dein Nachbar oder das Auto neben dir an der Ampel, kennt deinen Musikgeschmack. Personalisierte Werbung und so weiter wird es nicht geben.

Wer sich über die Sender informieren möchte, der klickt sich hier ins offizielle Angebot. Gerade die Versorgung in Bayern mit 74 Sendern ist beeindruckend. Aber auch Berlin mit 40 und alle anderen mit mindestens 21 ist nicht schlecht. Absolut Relax aus Regensburg hört ihr deutschlandweit. Auch Radio Bob oder Sunshine Live sind verbreitet empfangbar. Um nur eine winzige Auswahl zu nennen.

Play it LOUD!

Angesichts des Trends und der Vorteile des Digitalradios, ist man mit dem Kauf jetzt genau richtig dran. Wer ein neues DAB/DAB+-fähiges Gerät sucht, ist hier genau richtig. Das Dabstar Digitalradio von Auna sieht nicht nur modern aus, sondern ist mit seiner DAB/DAB+-Technik auf dem neusten Stand. Die Sendersuche verläuft automatisch, lässt sich aber auch manuell einstellen.  Seine zehn Lieblings-FM-Sender und seine zehn Lieblings-DAB-Sender lassen sich in zwanzig Senderspeicherplätzen einspeichern und von da an über eine Schnellwahltaste auswählen. Um einen Sender zu speichern, muss lediglich eine Speichernummer (1-10) gedrückt gehalten werden und schon ist der Sender unter dieser Nummer abrufbar. Das mehrsprachige Menü ist einfach zu bedienen. Besonders cool ist die dazugehörige Fernbedienung, über die alle Einstellungen, wie die Regelung der Lautstärke, die Senderwahl oder die Einstellung des Weckers, getätigt werden können. Betrieben wird die Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien.

Aufstehen! Frühstück ist fertig!

Das Klingeln des Weckers kann wahrscheinlich keiner von uns leiden. Das schrille Piepsen bohrt sich schier in den Kopf und nicht mal ein Kaffee kann das wieder gut machen. Eine beliebte Alternative ist daher ein Radiowecker. Das Auna Dabstar Digitalradio bietet eine solche Weckfunktion mit einem einstellbaren Dual-Alarm und programmierbarer Weckperiode. Wer nur mit einem durchdringenden Signalton wach wird, kann auch diesen alternativ zum Musikwecker wählen.  Brauch man doch mal „nur noch fünf Minuten“, gibt es zum Glück auch noch den Sleep-Timer. Die „fünf Minuten“ entsprechen zehn, dreißig, sechzig oder neunzig Minuten und danach dem Ausschalten des Weckers. Damit man nicht am Wochenende aus dem Schlaf gerissen wird, kann man die Weckperiode auf seinen eigenen Arbeitsrhythmus anpassen. So kann man zwei unabhängige Weckzeiten einstellen, die durch die Einstellung „daily“ täglich zur gleichen Zeit läuten, „weekday“ für Montag bis Freitag, „weekend“ nur für das Wochenende und „once“ für ein einmaliges Klingeln. Diese Unterteilung ist ziemlich praktisch, wenn man am Wochenende ein bisschen länger schlafen möchte.

Fazit zum Auna DAB/DAB+-Radio Dabstar:

Wer einen Radiowecker sucht, um mit Musik gut in den Tag zu starten, ist bei diesem Digitalradio genau richtig. Wer einfach nur ein DAB/DAB+-fähiges Radio sucht, um sich die Arbeit im Büro zu versüßen, ist ebenfalls mit dem Dabstar gut beraten. Egal, wo ihr es auch hinstellen wollt, es wird durch seine platzsparende Form sowohl auf euren Nachttisch, als auch auf den Schreibtisch passen. Das unauffällige, schlichte, schwarze Design des Radios macht seinen Einsatzort vielfältig. Und durch die Fernbedienung könnt ihr das Radio direkt von eurem Platz aus steuern. Die Weckfunktion des Radios besitzt viele praktische Features, wie etwa das Einstellen der Weckperiode, wodurch ihr nur an Arbeitstagen aus dem Bett geworfen werdet.

Insgesamt macht das DAB/DAB+-Radio einen hochwertigen Eindruck, ist einfach zu bedienen und auch das Ablesen vom Display ist durch die große Anzeige und die Helligkeitseinstellungen denkbar einfach. Beachten sollte man nur, dass hier kein Lautsprecher im Gerät integriert ist, was auch auf der Herstellerseite nachzulesen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass man selbst entscheiden kann, an welche Art Lautsprecher man sein Radio anschließen möchte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mit 51,89€ vollkommen in Ordnung, denn das Dabstar Digitalradio ist nicht nur schick, sondern auch hochwertig. Euer eigenes Dabstar- DAB/DAB+-Radio könnt ihr bei Auna direkt bestellen oder bei Amazon.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
· · ·
Kategorien
Musik · News & Reviews

Hey liebe Leser! Mein Name ist Jasmin, ich bin 29 Jahre alt und studiere Germanistik. Wer sich im Studium mit Literatur und der deutschen Sprache auseinandersetzt, schreibt natürlich auch sehr gern selbst Texte. Überwiegend zocke ich Spiele am PC, schätze aber auch Handyspiele, wenn ich unterwegs bin. Ich zeichne gern, am liebsten digital mittels Zeichentablet und verbringe so ziemlich jede freie Minute mit meinen beiden Dackeln. Euch noch viel Spaß beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert