Eigentlich wollte man ja nur ganz spontan ein paar Fotos machen, einfach nur im Wald mit den Hunden. Aber man weiß ja nie so genau, was man alles vor die Linse bekommt, deswegen packt man lieber verschiedene Objektive ein. Weil man aber selber so viel wackelt, muss auch das Stativ noch mit. Beim letzten Ausflug hat dann der Akku eher schlapp gemacht als die kurzen Hundebeinchen, deswegen wäre auch ein Wechselakku gut. Im finstersten Teil des Waldes könnte auch eine kleine Lampe praktisch sein. Wenn jetzt noch das Gassizubehör für die Hunde dazukommt, braucht man schon fast einen Handwagen. Nein, einen Handwagen stellen wir euch heute nicht vor, aber wir haben einen Kamerarucksack von K&F Concept getestet.

Erster Eindruck

Auf den ersten Blick wirkt der schwarze Rucksack ganz normal, nur sieht man keinen Reißverschluss an der üblichen Stelle. Stattdessen befindet sich der Zugang zur Hauptöffnung in der Nähe des Rücken seines Trägers, links und rechts an den Seiten sind je ein weiterer Reißverschluss. In der Mitte, für alle Symmetriezwangsneurotiker, befindet sich ein Reflektorstreifen, der den Rucksack optisch in der Mitte spiegelt. Das Logo von K&F Concept sitzt unauffällig über dem Reflektorstreifen. Oben und unten sind zwei Klickverschlüsse, die ein Stativ außen am Rucksack halten können.  Das Design des Rucksacks ist unauffällig gehalten und verrät nicht sofort, welch kostenintensive Fracht er verbirgt. Verarbeitet ist der Fotografenrucksack aus 1200D Nylon. (Für alle, die keine Ausbildung zum Facharbeiter in Textilveredlung gemacht haben: D steht für Denier und gibt an, wie fein die Fäden des Gewebes sind, 1 Denier entspricht 1 Gramm pro 9000 Meter Faden.)

Der Rückenteil des Rucksacks ist mit Mesh-Gewebe ausgepolstert und durch die Form besonders angenehm zu tragen und ergonomisch geformt, so dass dort, wo der meiste Druck auf den Rücken entsteht, auch die dickste Polsterung sitzt. Auch die Träger sind auf diese Weise gepolstert und machen das Schleppen seiner drei Kilo Kamera plus x- Tonnen Zubehör erträglich. Die Länge der Träger lässt sich individuell einstellen, gesundheitlich vorteilhaft ist es natürlich, wenn man den Rucksack möglichst weit oben am Rücken trägt. Für einen besseren Sitz des Rucksacks befindet sich an den Trägern ein weiterer Klickverschluss, der vor der Brust geschlossen werden kann. Wie auch auf der Rückseite befindet sich an jedem Träger ein Reflektorstreifen. Ihr wisst ja, Safety first!

Wie viel Platz ist im Fotografenrucksack?

„Das sind aber viele Fächer.“ war so ziemlich das Erste, was mir in den Sinn kam. Denn wenn man das Hauptfach des Rucksacks öffnet, erblickt man viele kleine Möglichkeiten, die Kamera und sämtliche Objektive zu verstauen. Ein bisschen erinnert das an einen Setzkasten, nur, dass dieser mit einem herum getragen wird. Das Innere des Fotografenrucksacks ist in hellgrauem, dick gepolsterten Stoff verkleidet, ebenso die einzelnen Fächer. Die Objektive sitzen in den vorgesehenen Öffnungen sicher und passen gut hinein. Neben der Kamera selbst- in meinem Fall handelt es sich um eine Canon EOS 700D –  haben im Inneren des Rucksacks sechs Objektive Platz, die vielen kleinen Fächer und einzeln separierten Innentaschen lassen den Fotografenhaushalt gut organisieren. Die Kamera passt gut in das dafür vorgesehene Fach und ist durch die dick gepolsterten Wände sicher verpackt.

Große Stative lassen sich zusätzlich oben auf den Rucksack an eine dafür vorgesehene Halterung befestigen, mein Mikroobjektiv passt aber zusammengeklappt sogar in eine der Objektivkammern. Wer seine Bilder noch an Ort und Stelle bearbeiten will, bekommt in der großen Funktionstasche  im Rückenteil auch einen Laptop unter, vorausgesetzt, er ist unter 7 Zoll groß. In einem der Fächer befand sich sogar schon etwas Inhalt! Als nette Beigabe von K&F Concept waren noch ein paar kleine Extras zur Kamerapflege dabei, so dass man auch mal ein Staubkorn von der Linse pusten und Fingerabdrücke wegputzen kann.

Diebstahlsicherheit

Gerade Kameras und ihr Zubehör sind nicht gerade preiswert. Umso ärgerlicher, wenn etwas davon gestohlen wird. Um den unerwünschten Zugriff zu erschweren, befindet sich die Öffnung des Hauptfachs an der Rückseite des Kamerarucksacks. Damit man trotzdem schnell an das richtige Objektiv kommt, gibt es einen Schnellzugriff an der Seite. Absetzen muss man den Rucksack nicht, dennoch ist auch diese Verschlüsse so nah am Körper, dass sich niemand unbemerkt daran zu schaffen machen kann. Wenn man den Verschluss vorn an den Trägern schließt, ist es auch kaum möglich, dass ein besonders dreister Dieb euch gleich den kompletten Rucksack vom Rücken reißt.

Regenschutz inklusive

Regentropfen fotografieren ist schon verlockend, ein tolles Motiv für die Makrofotografie ist der Wassertropfen am Blatt allemal. Und nun geht auch bald die Saison für die Schneefotos wieder los! Doch will man riskieren, dass die ganze Ausrüstung durchweicht? Natürlich könnte man die Stativhalterung außen am Rucksack zur Regenschirmhalterung umfunktionieren, aber dann hat man noch mehr Ballast zu tragen. Und es geht natürlich viel einfacher. Der K&F Concept Rucksack lässt euch im Regen stehen und das ganz unbesorgt, denn durch die beiliegende Regenschutzhülle, die sich einfach darüber ziehen lässt, wird verhindert, dass der Rucksack und sein kostenspieliger Inhalt nass wird oder gemeinsam mit euch ein Schlammbad nimmt.

Fazit zum Kamerarucksack:

Mit schlichtem Design und viel Platz ist der Kamerarucksack von K&F Concept ein toller Begleiter für Fotografen. In vielen gepolsterten Fächern lässt sich das Kamerazubehör gut sortieren und sicher aufbewahren. Die Position der Reißverschlüsse ist gut durchdacht, man selbst kommt auch während des Tragens durch die Schnellzugriffe gut an wichtiges Zubehör, unbemerktes Öffnen durch Langfinger ist schwer möglich. Das Regencape für den Rucksack und die kleinen Extra-Tools zum Reinigen der Kamera sind ein praktisches Extra, das auf einem Fotoausflug gut Verwendung findet. Die Verarbeitung des Rucksacks ist hochwertig und wirkt widerstandfähig, so dass man für das perfekte Motiv auch mit dem Rucksack über Stock und Stein oder wahlweise durch dorniges Gestrüpp klettern kann.

Bestellen könnt ihr den Fotografenrucksack hier für 58,99 € bei Amazon oder direkt auf der Herstellerseite.

 

Teile den Beitrag:

Hey liebe Leser! Mein Name ist Jasmin, ich bin 29 Jahre alt und studiere Germanistik. Wer sich im Studium mit Literatur und der deutschen Sprache auseinandersetzt, schreibt natürlich auch sehr gern selbst Texte. Überwiegend zocke ich Spiele am PC, schätze aber auch Handyspiele, wenn ich unterwegs bin. Ich zeichne gern, am liebsten digital mittels Zeichentablet und verbringe so ziemlich jede freie Minute mit meinen beiden Dackeln. Euch noch viel Spaß beim Lesen!

Hinterlasse eine Antwort