Portal von Valve kennst du? Hast du vielleicht sogar die Gabel gezückt für den Kuchen? Und du hast gabelförmige Brücken beim Bridge Constructor (wow, das war 2012) gebaut? Oder eins von beiden? Oder keins? So oder so ist das vom österreichischen Studio ClockStone entwickelte und Headup Games in die Stores gebrachte Bridge Constructor Portal etwas für dich. Denn es erwartet euch ein Puzzlespaß zur perfekten Zeit des Jahres. Und das auch noch „Premium“.
Der Weg zum Job. Kein einfacher. Tippe bloß nicht auf „ist noch eine andere Stelle frei?“ wenn du dort vor dem Boss stehst. Vorgesetzt ist er, denn er sitzt hinter dem breiten Schreibtisch und du zappelst in froher Erwartung auf die andere Stelle. Eine andere Stelle, denn „Chef-Aufseher“ in der Hindernis-Überwachungs-Initiative hört sich doch irgendwie verdammt seltsam an. Ach, tippe einfach drauf. Wirst schon sehen. Nach dem kurzen Einstellungsgespräch darfst du jedoch nicht am „kuscheligen Schreibtisch“ sitzen und Baumagazine lesen. Vielmehr geht es nach dieser ersten zynischen Einlage nun los mit „Bridge Constructor Portal“.
Gameplay bei Bridge Constructor Portal
Die App ist frisch. Mein Spieleindruck hat entsprechend den Flaum eines Pfirsiches am Bart. Levelweise, derzeit gibt es 60 Testkammern, sollst du Strecken für allzu schwere Fahrzeuge bauen. Erst bauen, dann ein Fahrzeug oder einen ganzen Konvoi drüber senden. So wie man es vom Brückerbauer eben kennt. Nur sind wir diesmal weder im Mittelalter und auch nicht an der frischen Luft. Technisch sieht es hier aus, wie man es vielleicht wie gesagt von Portal kennt. Wir befinden uns im Aperture Science Enrichment Center. Wenn man das Spiel schon mal im Aquarium oder beim Bäcker gesehen hat, dann versteht man die Gags vielleicht schneller, es trifft eben den gleichen Humor. GlaDOS ist mit dabei, mit der Originalstimme Ellen McLain. Sie spricht Englisch, welches man in Texten auf Deutsch nachvollziehen kann. Fürs Spiel braucht man aber kein Vorwissen, aber zumindest eine Ahnung von Statik. Achja, neben dem üblichen Baumaterial gilt es die statischen Portale zu nutzen. Zudem gibt es Level mit ganz besonderen Eigenschaften, etwa gummiartigen Wänden. Die Ankündigung zum Spiel heißt auch entsprechend: „Bridge Constructor Portal verbindet die Gesetze der Konstruktionstechnik mit der Technologie der Aperture Science Laboratorien zu einem aufregenden neuen Spielerlebnis.“
Hier im Testlabor bei Aperture Science ist es deine Aufgabe, in 60 Testkammern Brücken, Rampen, Rutschen und weitere Konstruktionen zu bauen und die Bendies in ihren Fahrzeugen sicher ins Ziel zu bringen. Wurde uns auch so eingeflüstert, ebenso wie das: „Mach dir zahlreiche Portal-Gadgets zunutze wie Portale, Beschleunigungsgel, Rückstoßgel, Katapultplattformen, Cubes und mehr, um Geschütztürme, Säurepools und Laserbarrieren zu umgehen, Schalterrätsel zu lösen und so die Testkammern unbeschadet zu überstehen.“ Man, das werden jetzt aber viele Zitate hier.
Was ich aber eigenes parat habe, dass ist ein Walkthrough mit allen Levels, welchen ich gerade an Gordon in Black Mesa geschickt habe. Holt sie euch. Hehe. Scherz.
Features von Bridge Constructor Portal laut Headup Games:
• Die Verschmelzung zweier Welten: Das erste Bridge Constructor™ mit offizieller Portal™-Lizenz
• Erschaffe komplexe Konstruktionen in den Labs von Aperture Science
• Lass dich von GLaDOS durch ein kniffeliges Physikabenteuer begleiten
• Nutze Portale, Katapultplattformen, Beschleunigungsgel, Rückstoßgel und vieles mehr, um die vertrackten Aufgaben zu meistern.
• Vermeide Gefahren wie Geschütztürme, Emanzipationsgrills, Laserfelder oder Säure.
• Hilf deinen Bendies ins Ziel – einzeln oder im Konvoi.
Download: Bridge Constructor Portal ist ab sofort für 5,49 Euro auf iTunes und Google Play erhältlich, sowie für 9,99 Euro auf Steam – für PC, MacOS und Linux. Passend zur Weihnachtszeit gibt es noch auf Steam zum Kauf das originale Bridge Constructor kostenlos dazu – es sei denn, das Spiel befindet sich bereits in der Steam-Bibliothek des Käufers. Die Versionen für Nintendo Switch, PlayStation®4 und Xbox One folgen Anfang 2018.