Relativ unglaublich! Dieses Jahr hat sich der Macher von Pokémon Go nicht lumpen und nicht pikachuen lassen. Nicht mit ner Mütze auf dem gelben Monster ist es beim diesjährigen Weihnachtsevent getan. Auch wollen wir hier gar nicht loben, dass es jetzt so einige neue Pokémon aus der dritten Generation gibt, da wir sie ohnehin schon wieder alle gefangen und entwickelt haben. Okay, bis auf die des Wailmer vielleicht mit seinen 400 benötigten Bonbons. Eigentlich könnte man die Veröffentlichungsweise der Neuen sogar kritisieren, da es mal wieder zu viele auf einmal waren und es dann bald wieder karge Zeiten geben sollte. Ganz so müde werden sie aber nicht. Denn das Fangen selbst der langweiligsten Tierchen, sagen wir das Farmen von Rattfratz und Taubsi für Staub, wird mit dem neuen AR-Modus spannender. Ja, wir haben das hier angekündigte neue Feature freilich ausprobiert und berichten hier. Gerade für die Androidler dürfte das interessant sein, da es AR+ nur für Apple Geräte ab iOS 11 gibt.
AR+ für iPhone ist da und Datenschutz-Probleme zurück
Schon kurz nach der Ankündigung hier war es soweit. Gleich 20 neue Pokémon wurden gesichtet! Nein, der AR+ Modus ging live. Also beides gleichzeitig irgendwie. Sofort habe ich ihn aktiviert? Nein, das muss man gar nicht. Der „normale“ AR-Modus per Kamera ist gar nicht mehr verfügbar und wer bisher schon realistisch seine Pokémon gefangen hat, der geht automatisch in die neue Welt rüber.
Okay, ich denke, kaum ein Spieler hat die App noch mit diesem Modus genutzt. Dafür gibt es mehrerlei Gründe. Es war von Beginn an ärgerlich, wenn man mit dem Smartphone so rumschaute als wollte man die ganze Welt fotografieren für eine 360 Grad Ansicht. Hat ja gerade auch damals im Hype-Sommer so einiges an Auseinandersetzungen gebracht. Mitunter passiv aggressiv mit Verbotsschildern, wonach man hier und dort kein Pokémon spielen dürfe. Hehe. Von wegen. Verbietet mir noch das Atmen, liebe Fitnessstudio-Betreiber (negatives Erlebnis dort gehabt). Also berechtigt war die Kritik schon etwas. Leider musste man sich aber die mahnenden Worte gerade von jenen Personen anhören, die Facebook nutzen oder gar Snapchat. Man hat den Fangmodus per Kamera eben auch als Vorwand für heimliche Aufnahmen nutzen können. Andere fürchteten, dass Google das eigene Wohnzimmer gern bei Maps als Ansicht einbinden will. Homeview. Wie auch immer. Mit dem neuen AR Plus Modus auf dem iPhone ist durch die vermehrte Nutzung das Problem mit Datenschutz und Persönlichkeitsrechten zurück. Nicht anders, sondern genauso. Gerade jetzt anfangs werden viele sicherlich wieder mehr witzige Screenshots teilen, sodass es doch sein kann, dass auch Personen klar zu sehen sind. Macht das einfach nicht, nutzt verpixler oder weichzeichner und alles ist gut.
Eindruck vom Pokémon Go AR+ Modus
Rauch ist aktiviert, an einem mit Modul bestückten Pokéstop in Berlin Mitte, bei welchem ohnehin recht viel spawnt. Jetzt den neuen Modus zu nutzen wäre wohl nicht angebracht. Denn mein Gesamteindruck ist jener, dass die Pokémon-Fangerei zwar wieder mehr Spaß macht, aber eben auch zeitintensiver und mühseliger ist mit AR+ auf dem iPhone. Achja, nur neuere iPhones sind dafür freigeschaltet. Also jene mit iOS 11 und dem AR Kit.
Jetzt geht es nicht der Reihe nach. Zuerst habe ich hier ne Reihe Screenshots mit dem visuellen Eindruck. Es zeigt sich, dass die Pokémon sowohl in Räumen als auch in der Natur wunderbar mit der Umgebung „verschmelzen“. Versprochen wurde, dass „einzelne Pokémon abhängig von ihrer Umgebung und Umwelt mit der AR+-Funktion besser dargestellt“ sind. Dies ist der Fall. Da sitzt der eine Seemops auf dem Geländer der Brücke, der andere direkt mittig auf dem Boden vor mir und auf dem Tresen bei McDonalds hat sich ein frierendes Schneppke im Kühlschrank versteckt. Sweet.
Ein Wailmer am Strand. Wo sonst? Etwas größer hätte es doch sein dürfen, leider fehlt eine Robbe als Referenzgröße, ist wohl dem 13 Prozent Akkuladezustand geschuldet. Das Rattfratz sitzt direkt auf dem Holzboden und wirkt viel größer als früher.
Der Fangprozess sieht so aus, dass nach der normalen „Aktivierung“ eines auf der Karte erschienenen Pokémons man zunächst gar nix sieht. Man soll sich umschauen. Alsbald erscheinen dann Grasbüschel auf dem Boden. Wenn man auf sie tippt, taucht dann ein Pokémon auf. Oben sieht man schon in den Screenshots, dass eine Blase mit Ausrufezeichen die Verweilzeit anzeigt. Ist sie abgelaufen, so flieht es. Nicht richtig rattfatz weg, sondern ein paar Meter weiter.Wieder heißt es also umschauen und nochmal jagen. Der Ballwurf wirkt schwieriger, aber die Toleranzen sind noch wie immer, sodass es doch ebenso einfach ist wie bisher. Zudem kann man sich nun dem Tier richtig nähern, sodass die Wurfdistanz geringer wird. Der Fang lässt sich weiterhin mit dem Daumen machen. Ist man erfolgreich, dann liegt der Ball auf dem Boden. Dieser wirkt wesentlich kleiner als bisher, sodass man fast Angst haben kann, die Möwe dort würde meinen Seemops im Superball rauben.
Der AR+ Modus auf dem iPhone wirkt gelungen, bringt echten Spielspaß abseits der ewigen „Stärker-Besser-Mehr“ Denkweise. Also jene mit mehr Arenen einnehmen, immer mehr Bonbons sammeln und alle Bälle mit maximaler Effizienz nutzen. Es kommt nicht mehr darauf an alle Pokémon zu fangen, sondern sich jene rauzusuchen, die am meisten Fangfreude bringen. Naja. Hier ist jedoch auch noch Platz für ne Meckerecke. Erstens ist es schade, dass selbst Flugmonster auf der Erde hinter Gras erscheinen. Zweitens habe ich bisher keine der versprochenen XP-Boni erhalten. Hab ich was falsch gemacht? Drittens wäre ein Wettereinfluss auf die Darstellung schön. Achso und viertens funktioniert AR+ freilich nicht bei Dunkelheit.
Weitere AR+ Screenshots aus dem Internet:
Etwas lahm ist es dann doch, dass Pikachu schon wieder mit Weihnachtsmütze erschienen ist. Auch wenn das mit AR recht interessant sein kann.
Stichwort Weihnachten? Auch hier mit Botogel ist das recht nice getroffen.
Dieses Lapras hier ist größer als ein Mensch, also doch. Leider habe ich selbst zwei Lapras verpasst zu fangen in den vergangenen Tagen. Och.
Ausblick: Bleibt noch die Frage, wann auch Androidler in den Genuss von AR+ kommen. Ich würde mal sagen, dieses Jahr nicht mehr und selbst 2018 wird eng. Also solange ARCore nicht abwärtskompatibel wird. Bin mir nicht sicher, ob es nur für Oreo zur Verfügung stehen wird. Alle Infos für Android-Nutzer gibt es hier. HEHE.