Werbung* . Mai 18, 2018

Westworld – Mobiles Aufbauspiel zur Serie

Geschrieben von:

Die Pforten von Westworld öffnen sich nicht nur für Staffel 2 der Serie, die nun bereits mit der dritten Folge gestartet ist, sondern auch auf unseren Smartphones! Aktuell noch in der Beta, taucht ihr im Mobilgame Westworld tief in die künstliche Welt ein und blickt hinter die Kulissen von Delos. Als Azubi des Parks erhaltet ihr Zugriff auf die Delos-Park-Trainings-Simulation, die euch erklärt, wie der Host, äh, Hase läuft. Ihr baut die künstlichen Städte aus, kontrolliert und wartet die Hosts und bespaßt die Gäste.

Der Eintritt in den Park ist für Android und iOS kostenlos.

What a wonderful (West-) World

Ziffern laufen im Kästchen links herab und sehen – für Noobaugen – äußerst informatisch aus. Das Firmenlogo von Delos prangt fett über dem Ladebalken, vielleicht nicht so bekannt wie das mit dem angebissenen Apfel, aber Westworldfans fangen spätestens jetzt, wo die vertraute Melodie im Hintergrund läuft, an zu sabbern. Als Newbie in der großen Firma steigen wir also ein und müssen uns zum Glück nicht allein in dem gigantischen unterirdischen Bau zurechtfinden, sondern werden von Theresa Cullen angelernt. Mooment! Die kennen wir doch! Die Leiterin der Qualitätssicherung ist uns in der ersten Staffel der Serie schon begegnet und sie ist nicht die einzige bekannte Figur, die uns in der Westworld App über den Weg läuft.

Saloons und Kontrollräume

Wie es sich für ein Aufbauspiel gehört, errichten wir in unserer eigenen Westworld Gebäude und Räume. Zum Bauland gehört die Welt überhalb der Erde, dort können der General store, das Quartier des Sheriffs oder andere typische Gebäude platziert werden. Die Orte kennen wir bereits aus der Serie: Sweetwater, Escalante oder Las Mudas. Wir betreten auch das Haus von Dolores Abernathy und entdecken ihr Bildnis unauffällig an einer Wand. Unterhalb der Erde befinden sich die Firmenräume von Delos. Der Kontrollraum mit der coolen Hologramm-Map ist ebenso mit dabei wie die Host-Manufaktur, in der aus weißer Brühe ein menschenähnlicher Roboter erschaffen wird.

Does Androids dream of electric sheep?

Kommen wir nun also zum interessantesten Teil- die Androiden, die doch so menschliche Regungen haben. Dr. Ford implementierte die „Reveries“ – kleine Gesten, die den Host menschlicher wirken ließen und die dazu führten, dass sich Hosts plötzlich an frühere Leben erinnerten, was schließlich zum großen Zusammenbruch führte. Vielleicht, weil die Reveries von Arnold, dem mysteriösen Mitgründer des Parks, entwickelt wurden? Hier braucht ihr keine Angst vor Roboteraufständen haben, die Hosts bleiben brav in ihrer Rolle. Ihr baut die Hosts in der Manufaktur.  Insgesamt können in der Westworld App über 170 Hosts gesammelt werden, die man nach und nach auch noch verbessern kann. Darunter sind auch ein paar bekannte Robotergesichter, wir begegnen so gleich zu Anfang Teddy. Die Räumlichkeiten von Delos können stetig erweitert werden, was neue Aktionen freischaltet. So können die Hosts in der Diagnostik untersucht werden, Defekte repariert werden und sogar die besagten Träumereien implementiert werden. Wir haben ja am Ende von Staffel 1 der Serie gesehen, wozu das führen kann – ob das so eine gute Idee ist?

Zu Gast in Westworld

Natürlich dürfen auch die Gäste nicht fehlen. Jeder Besucher hat andere Bedürfnisse (Ihr könnt euch ja denken, welche.) (…wir reden natürlich von Würfelspielen und die Gegend bewundern.)  und bevorzugt eine entsprechende Art Host. Wer sich mit wem am besten versteht, erkennt man an der Hutfarbe: Die Gäste tragen weiße, braune oder schwarze Hüte. Die Hosts sind mit je einer Hutfarbe kompatibel, um eine optimale Übereinstimmung zu erreichen. Die Aktionen laufen eine bestimmte Zeit – klar, die kann natürlich mit Diamanten geskippt werden – und nach Abschluss wird die Zufriedenheit der Kunden in Prozent angezeigt. Und in Smileys.

Deine Karriere bei Delos

Bisher konnte man per Voranmeldung spielen und erhielt gleich noch ein paar Spezialbelohnungen obendrauf, wie den Host „Lawrence“. Auf der Entwicklerwebsite findet ihr weitere Informationen um das Mobilgame zu Westworld. Damit ihr euch in der Firma „Delos“ noch besser zurechtfindet, gibt es so auch einen Einstufungstest von der Personalabteilung. Neben dem klassischen rorschach’schen Tintenkleckstest gibt es allgemeinere Psychofragen („Was würdest du auf einer Party tun?“ Ganz klar, mit dem Hund des Gastgebers spielen. Mit Menschen reden, pfui Teufel!), aber auch jede Menge Westworld-Anspielungen (so könnt ihr auf einem „Was siehst du auf diesem Bild?“-Bild mit „does’nt look like anything to me“ antworten). Klickt ihr dann auf das „Jobangebot“, könnt ihr euch direkt für das Westworld-Mobilegame anmelden. Das Warten bis zum offiziellen Release der App/ der nächsten Folge / die nächste Staffel (?) verkürzt es allemal und das Ergebnis ist schon ein wenig erheiternd, hier und da:

Fazit zur Westworld App:

Zu Beginn der Voranmeldung wirkte Westworld als Spiel doch etwas lahm, man konnte zwar die grundlegenden Aktionen – Gebäude aufbauen/ verbessern, Hosts bauen/verbessern oder Gäste beschäftigen – bereits durchführen, aber einen Langspielreiz gab es auf den ersten Blick nicht. Nun, einige Updates später und dem Abschluss der Voranmeldungsphase näher, gibt es zusätzlich Quests und die werden uns von bekannten Figuren persönlich gegeben! Wir treffen Bernard, (sogar Dr. Ford! OMG!) und auch bekannten Hostpersönlichkeiten wie Dolores oder Maeve.

Auch das Rundrum um die App selbst ist – typisch für Westworld- sehr detalliert aufgebaut, nicht nur wegen des Einstufungstests, sondern auch in anderen Details, wie einem virtuellen Rundgang durch Delos in Form von Schulungsvideos. Für Westworld-Fans, die am liebsten direkt in die unterirdische Firma einziehen würden, ist dieses kleine Extra ziemlich cool.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
Android · Check · iOS · Spiele

Hey liebe Leser! Mein Name ist Jasmin, ich bin 29 Jahre alt und studiere Germanistik. Wer sich im Studium mit Literatur und der deutschen Sprache auseinandersetzt, schreibt natürlich auch sehr gern selbst Texte. Überwiegend zocke ich Spiele am PC, schätze aber auch Handyspiele, wenn ich unterwegs bin. Ich zeichne gern, am liebsten digital mittels Zeichentablet und verbringe so ziemlich jede freie Minute mit meinen beiden Dackeln. Euch noch viel Spaß beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert