Lag kills. Stellt euch vor, euer Auto würde an der Ampel so mit einer Verzögerung von 1-2 Minuten auf eure „Bremseingange“ reagieren. So in etwa fühlt sich derzeit das Gameplay von Brawl Stars an. Und ausnahmsweise ist dies kein Diss auf den Mobilfunkanbieter, sondern soll alle beruhigen. Es liegt nämlich nicht an euch und ihr könnt nix tun, wenn euch das rote Symbol in der Arena begegnet.

Aussichtsreich kurz vor 1000 Trophäen steht ihr? Noch ein Brawl, dann ist Brock mit dem Raketenwerfer endlich freigeschaltet? Doch was ist das da in der Arena? Ein rotes Symbol blinkt da auf, für dessen internationale Verständlichkeit man zumindest Katsumi Masaru dankt. Dessen Erscheinung aber ansich mehr als nervt.

Das rote Symbol zeigt schlicht an, dass es da Verbindungsprobleme bei Brawl Stars gibt. Ihr selbst könnt euren Brawler kaum noch steuern, wenn ihr nicht schon erledigt seid. Eure Gegner hingegen nehmen eure Bewegungen „springend“ war. Das weiß ich, da ich mich schon sehr oft darüber gewundert habe, warum sich da Spieler so komisch bewegen. Erst hielt ich es für eine besondere Taktik, wenn aber Teammitglieder erst so 20 Sekunden nach Brawlstart aktiv werden, ist das schon mega ärgerlich. Lag kills.

So oder so. Das Problem tritt jetzt seit einer Woche bereits auf. Es liegt nicht an der eigenen Internetverbindung, soviel ist klar. Denn ob man nun im WLAN ist oder mobile Daten verschwendet, das Spiel ruckelt.

Verwunderlich ist es, dass gerade Supercell es mal wieder nicht hinbekommt die Server zu skalieren. Bekanntermaßen ist Brawl Stars ja eine halbe Ewigkeit in Kanada getestet wurden. Achja, und das Problem ist mindestens seit Mitte Dezember 2017 (siebzehn) vorhanden und von 1-2 Wochen an Geduld kann keine Rede mehr sein. Erfahrungen von CR sollten ebenso vorhanden sein, da ja dort sowohl der Login hing als auch bis heute Lags auftreten, welche Matches entscheiden. Ein kleines positives Zeichen sind derartige Probleme dann aber auch, offenbar ist Brawl Stars derzeit mega populär.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort