Lange haben wir gewartet, nämlich 2 Jahre von der Ankündigung bis zum tatsächlichen Erscheinen und endlich ist er da: WhatsApp hat für seine Nutzer den Darkmode herausgebracht. Youtube hat ihn, einige Browser wie Firefox haben ihn und die meisten Smartphones an sich sowieso…und der beliebte Messenger jetzt eben auch für Android und iOS. Jetzt erfahrt ihr, wie ihr den Darkmode einstellt, was er bringt und was ihr dafür tun müsst.

So findet ihr zum WhatsApp Darkmode

Ich möchte euch erleuchten. Ich möchte euch aus dem Dunkel führen. Nur, um euch danach perifderweise wieder in selbiges hineinzuführen. Naaaaa gut, so schwer ist es jetzt nicht, aber wer den Darkmode auf seinem Handy nutzen möchte, muss Folgendes wissen: Ihr braucht mindestens die Appversion 2.20.64. Wessen Handy das nicht von allein anbietet, der sollte mal schnellstens ein Update machen.

Anschließend öffnet ihr WhatsApp und wandelt folgenden Pfad entlang:

Einstellungen > Chats > Design > Dunkel …dann mit „ok“ bestätigen.

Zurück in den hellen Modus geht’s genauso. Ihr seht sogar schon ohne darauf tippen zu müssen, welchen Mode ihr gewählt habt. Und übrigens auch am Display selbst. Für Android 10 ist der Darkmode bereits automatisch eingestellt, aber dafür müsst ihr ihn in den Systemeinstellungen aktivieren.

So sieht der Darkmode aus und das bringt er

Mal geoutet und vorangestellt, ich bin nicht der größte Fan von Darkmodes. Das ist aber ein komplett persönliches Ding, weil ich eher Team Motte bin, es mich also in’s Helle und weniger in’s Dunkle zieht. Ich kenne aber viele, die den Darkmode permanent nutzen, nicht nur bei WhatsApp. Das macht auch Sinn, dazu gleich mehr.

Auch bei WhatsApp sieht er aus, wie ein Darkmode eben aussieht, relativ düster. Dunkler Hintergrund, weiße Schrift, wie sich das gehört. Als ich ihn für euch getestet habe musste ich zu meiner Überraschung feststellen, dass es tatsächlich ganz angenehm ist, darauf zu schauen. Hier ein paar Beispiele, wie die verschiedenen Oberflächen aussehen:

Macht der Darkmode Sinn?

Das ist relativ einfach zu beantworten: ihr müsst ausprobieren, was euch angenehm ist. Fest steht aber, dass er den Akku wesentlich weniger belastet. Wer da also sparen muss, sollte überlegen. Einige Hersteller sprechen von bis zu über 40 Prozent, die im Darkmode eingespart werden könnten. Großes Aber: das gilt eigentlich nur für OLED-Smartphones.

Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass man vor allem beim nächtlichen Blick auf das Smartphone keine Angst mehr haben muss, sein Augenlicht zu verlieren, weil man so geblendet wird. Wer das nicht sowieso am Handy eingestellt hat, wird hier echt einen Vorteil erkennen. Laut Augenärzten ist weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund für uns weniger anstrengend zu lesen. Andere empfinden den hellen Modus als schärfer.

Fazit

Ich freue mich über den Darkmode bei WhatsApp und finde ihn trotz anfänglicher Skepsis ziemlich angenehm. Viele andere User haben ihn ohnehin lange herbeigesehnt. Was euch, eurem Akku und euren Sehnerven letztlich am besten gefällt, testet ihr am besten einfach ein paar Tage selbst.

Teile den Beitrag:

Mein Name ist Freya und ich bin 28 Jahre alt. Am allerliebsten verbringe ich die Zeit mit meiner Familie und meinen zwei Hunden Lotta und Jamie. Darüber hinaus bin ich ein riesiger Frankreich-Fan und verbringe soviel Zeit wie möglich im Land des „savoir vivre“…oder träume zumindest bis zum nächsten Frankreich-Aufenthalt davon!

Hinterlasse eine Antwort