Gestern hast du eine Willkommensnachricht der Bundesregierung erhalten, du warst auf dem Sofa in der Küche. Von der Absendernummer 0491721241041 kam eine SMS. Soweit so gewöhnlich, bis vielleicht aufs Sitzmöbel in dem Raum. Aber Android wertet dieses als Spam mit einem roten Ausrufezeichen, da ähnliche Nachrichten diesem Status entsprachen. Aufgrund des offiziellen und knappen Tonfalls und der enthaltenen Aufforderung sich an die Regeln zu halten, ist man aber mitunter verwirrt und fragt sich, was es mit der Corona-SMS und dem Spamhinweis auf sich hat. Wir klären mal auf, warum das kein Fall für die Bundesnetzagentur ist.

Spam-SMS sowie alle unerwünschte Nachrichten auf Messangern zu Versandmitteilungen oder Gewinnspielen kann man hier bei der Bundesnetzagentur über ein Formular melden. Dies ist bei der Corona-SMS natürlich nicht der Fall.

Die Willkommensnachricht ist korrekt, aber…

Die Bundesregierung verschickt automatisch über die Netzbetreibern seit März 2021 die Willkommens-SMS an alle, die nach Deutschland einreisen und sich ins Mobilfunknetz einwählen. Die Absendernummer hat sich aber offenbar seit August von der 01779820222 zur 0491721241041 geändert oder es gibt mehrere Nummern. Der Inhalt der Nachricht lautet:

Die Bunderegierung: Willkommen!/Welcome! Bitte beachten Sie die Test-/Quarantäneregeln; please follow the rules on tests/quarantine: https:LINK

Inhalt der Corona-SMS von 0491721241041

Der Link lautet https://bmg.bund.de/covid19 und führt direkt auf die Seite des Bundesgesundheitsministerium. Direkt auf diese und es werden hier keine Tracker benutzt: „Diese Seite setzt keine Cookies“ erhält man als Hinweis. Dafür bekommt man Informationen zu den jeweils aktuellen Verordnungen.

Nun gibt es aber erstens offenbar Fälle, in welchem die SMS „sinnlos“ versandt wurde, etwa da man nicht aus dem Ausland kommt und sogar Zuhause ist. Insbesondere im Grenzgebiet scheint dies der Fall zu sein und das ist dann schon „grenzwertig“. Haha, Wortwitz. Etwas auflockern muss man das Thema auch, da es offenbar Befürchtungen zu Strafen und Kontrolle gibt. Damit wollen wir uns hier nicht beschäftigen, da diese ausgeräumt wurden. Offenbar.

Falsche Spam-Erkennung unter Android

Android hingegen erkennt diese SMS als Spam und da sollte man sich als Nutzer jenes OS wohl eher mal Gedanken machen und vielleicht ein iPhone bevorzugen.

Automatischen Spamerkennung? Android sortiert die Nachricht automatisch in der Messages-App aus in den Ordner „Als Spam markiert & blockier“. Abrufbar übers Menü mit den drei Punkten neben der Suche. Diese Funktion gibt es seit Januar 2019. Wie funktioniert sie? Wer auf „Hilfe und Feedback“ im Ordner geht, der bekommt „keine Ergebnisse gefunden“. Nun, irgendein Abgleich der Nummer muss wohl erfolgen, um eine automatischen Spamerkennung durchzuführen.

Nun kann man auf den Button gehen, wonach es kein Spam sei. Es erscheint die Meldung, wonach man es gemeldet habe. Wohin? Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass andere Empfänger die Nachricht als solche meldeten und wenn man nicht aus dem Ausland gekommen ist, dann stimmt dies ja sogar. Vermutungen.

Alles in allem ist dies wohl ein Beitrag, welcher ein Follow-Up verdient. Der Spamschutz lässt sich in den Einstellungen jedenfalls deaktivieren, sodass keine Daten an Google mehr gesendet werden. Welche? Hm.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort