Zwei Dinge sind im Universum unbegrenzt und das eine davon war Bitcoin, oder? Wer heutzutage mit seinem Reichtum angeben will, der kauft sich keine Blumenzwiebeln, Autos oder teure Ringe. Sondern der spricht beiläufig bei einer Pizza darüber, dass er ja damals 2008 so günstig an die circa 1013 Bitcoins gekommen ist und erst gestern das Wallet-Passwort zufällig im hölzernen Rahmen des Aquarells von Onkel Heinz fand, welcher er zu einem NFT machen wollte. Dabei weiß jeder Krypto-Kenner, dass die Geschichte so erlogen ist wie die wortreich geäußerte Amore der Urlaubsbekanntschaft auf Ischia. Denn schließlich gab es in dem Jahr die heute größte Digitalwährung noch nicht, der Block 0 und die ersten 50 Coins wurde erst im Januar 2009 erschaffen. Wohl stimmt aber, dass die 1013 Bitcoin heute ein Vermögen wären. Dabei kommt einem vielleicht eine Frage in den Sinn: Wie viele Bitcoin gibt es (maximal)?

Die Frage nach der Maximalzahl an Bitcoins ist so etwa wie die, ob es noch Toilettenpapier im Supermarkt gibt oder Senf. Es steckt ein wenig Gier und die Angst in ihr, dass man selbst keine mehr bekommt. Die Verknappung macht die Nachfrage und die Preise. Insofern ist die erste Erkenntnis, nämlich dass es nicht unbegrenzt Bitcoin geben wird, schon mal beunruhigend. Jedoch wird es erst nach 2030 sein, wenn der letzte ganze Bitcoin geminet wird. Danach geht es aber weiter bis circa 2144, nur eben mit viel kleineren Mengen. Und weiterhin ist dies nur eine aktuelle Festlegung, welche auch noch geändert werden kann und wenn man die Menschheitsgeschichte anschaut, auch wird. Gi€R und so.

Hier gibt es dahingehend eine Diskussion, aus welcher auch die Zahlen unten stammen.

Das maximal in Klammern verweist schon auf den Umstand, dass derzeit weiterhin Bitcoin entstehen. Es wird 21 Millionen maximal geben und derzeit stehen wir schon bei 19. Also fast, es sind wohl 20,9 mit vielen Nachkommastellen aus „Gründen“. Der Verlauf ist der einer umgekehrten Exponentialfunktion und nähert sich stetig dem Limes an. Hier mal Umlaufszahlen der Jahre seit Beginn:

  • 2010: 3 Millionen
  • 2011: 5 Millionen
  • 2012: 8 Millionen
  • 2013: 10 Millionen
  • 2014: 12 Millionen
  • 2015: 13 Millionen
  • 2016: 14 Millionen
  • 2017: 15 Millionen
  • 2018: 16 Millionen
  • 2019: 17 Millionen
  • 2020: 18 Millionen
  • 2021: 18,5 Millionen
  • 2022: 19 Millionen

Interessant wäre eventuell die circa 20 Millionen mit dem immer wieder propagierten Kurszielen von 100.000 Dollar oder gar 1 Million zu multiplizieren. Das ergäbe also im Maximalfall circa 20 000 000 000 000 Dollar als Geldmenge. Das sind 13 Nullen und somit 20 Billionen also 20.000 Milliarden. Das entspricht etwa der Geldmenge der USA und der EU zusammen. Ist das realistisch? Ja, nein, vielleicht. (Rechenfehler dürfen in den Kommentaren korrigiert werden)

Der Zuwachs nähert sich also immer langsamer der Zahl von 21 Millionen an und wenn man die dahinterstehende Logik sich anschaut, versteht man auch, warum der Kurs stetig gestiegen ist. Die technischen Grundlagen des Halvings und der künstlichen Inflationierung sollte man unbedingt mit einbeziehen bei Bitcoin-Kursprognosen.

Übrigens ist die Zahl 21 recht seltsam für die Maximalzahl, da ein Würfel mit 21 Meter Kantenlänge die Menge des auf der Erde abgebauten Golds entspricht.

Letztlich stellt sich die Frage, ob Bitcoin ohnehin dauerhaft überlebt. Derzeit wird sie als Anlageasset für die Wertsteigerung gekauft und von Tradern als Wettobjekt genutzt.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort