Werbung* . Aug 24, 2022

Der Ecovacs Deebot X1 Omni macht Alles für Alle – Test und Review

Geschrieben von:

Ultimativ, ideal und brillant. Man muss keine Adjektive erfinden, wenn der Ecovacs Deebot X1 bereits seine Bestimmung im Namen trägt: Omni für Alles. Wir dichten hier aber nicht weiter, sondern wir haben ihn freilich praktisch getestet und berichten davon. Legen wir gleich mal los: Die zwei Wischpads rotieren auf den Fließen und hinterlassen eine klare Sauberkeit, aus den Ecken haben die zwei Seitenbürsten vorher jeden losen Schmutz herangezogen, während die Hauptbürste den Staubbehälter füllt. Der neue Ecovacs Deebot X1 Omni erfüllt dabei nicht alle Reinigungsaufgaben auf allen Untergründen autonom, sondern ist durch die Station mit Staubabsaugung und Wassertanks noch selbstständiger als je zuvor, sodass dem Nutzer nur noch wenig zu tun bleibt. In diesem Review werden wir uns wie gewohnt nicht nur die Specs des Geräts anschauen, sondern vor allem die App checken. Gerade hier gibt es sehr viele coole Features zu entdecken. Schaut selbst, trifft schon eine.

Aus der Zukunft, von „Morgen“ sei der Ecovacs Deebot X1 Omni schreibt der Hersteller auf seiner Homepage und führt als innovative Features insbesondere die AIVI-Technologie, TrueMapping 2.0 und den Yiko Sprachassistent an. Sie erlauben die Navigation ohne Kollisionen auch in vollkommener Dunkelheit, die bequeme Aktivierung per Stimme und damit gründlicherer Reinigung. Zielgruppe für diesen Premium-Roboter sind alle, welche eine effektive und mühelose Reinigung erwarten. Ecovacs als führender Hersteller von intelligenten Haushaltsrobotern zeigt mit ihm, wie man es sich vorstellt durch die fortgeschrittene Robotertechnologie den Alltag leichter zu machen und mehr Freizeit lässt. Über 24 Jahre Erfahrung in der Forschung und dem Design und über 22 Millionen verkaufte Roboter bekommen hier ein würdiges Flaggschiff. Es ist aber nicht nur der Roboter selbst, welcher die Raumreinigung erleichtert, sondern vor allem die schon genannte Omni Station, welche den Job der Wartung des Roboters vom Nutzer zum großen Teil abnimmt. Wir haben hier also einen Saugroboter mit Wischfunktion und automatischer Staubentleerung und Wassersäuberung im Paket.

Das Paket ist mit beinahe 20 kg recht schwer und groß. Im Karton ist Roboter und Station schützend, aber nicht verschwenderisch mit Pappmodulen verpackt. Die Größe erklärt sich vor allem durch die Omni Station. Netzkabel, Bedienungsanleitung auf Deutsch, Bürsten und Pads – all das versteht sich von selbst. Im Lieferumfang enthalten sind außerdem zwei Staubbeutel und extra Wechselwischpads und neben dem Reinigungswerkzeug für die Hauptbürste auch noch eine große Reinigungsbürste für die beiden Wassertanks. Diese sind äußerst geschickt in einer ausziehbaren Aufbewahrungsbox für Zubehör in der Station untergebracht.

Design von Jacob Jensen

Der dänische Designer Jacob Jensen habe den X1 Omni sein Aussehen gegeben. In silber-schwarz ist er erhältlich und exklusiv bei Ecovacs selbst in weiß. Grundsätzlich hat der Roboter natürlich das runde Ufo-Gehäuse mit einem Turm für den Laser und ist mit 362*362*103.5mm . An jenem mit seinem Aluminiumrinne ums E von Ecovacs kann man die Handschrift erkennen. Der große Einschalter mit seiner gerader Form und das ansonsten minimalistisch-futuristische Design machen einen echten Premiumeindruck. Die gesamte Oberseite des Roboters besteht aus einem Deckel, welcher komplett abnehmbar ist, um den darunter liegenden Ein/Ausschalter sowie den Staubbehälter zu erreichen.

Besonders aber an der Omni-Station nimmt man das besondere Design wahr, aus welchem der Roboter nur mit der Spitze herausschaut. Die Station ist stolze 58 cm hoch, 45 cm breit und 30 cm in der Tiefe vergleichbar mit einem kleinen Getränkekühlschrank fürs Büro oder eine Kommode/Nachttisch. In der Station sind zwei Wassertanks vom oberen Deckel her erreichbar, welche jeweils vier Liter an Wasser fassen. Über eine Schublade kann man die Staubbeutel tauschen.

Der Roboter verfügt über zwei Seitenbürsten und eine große Hauptbürste mit einer Saugleistung von bis zu 5.000 Pa, die Größe des Staubbehälters beträgt 400ml und der Li-Ion-Akku fasst 5200mAh, was eine Nutzungsdauer von mindestens 140 Minuten entspricht.

Die Erstnutzung setzt die Aktivierung per App und WLAN voraus, die Bürsten müssen angebracht und die üblichen Schutzstreifen am Gehäuse entfernt werden. Sodann kann schon die erste Reinigung starten, wenn man das Wasser in den Tank der Basisstation füllt. Der ganze Prozess dauert maximal 5-10 Minuten. Die eigentliche Frage dürfte für viele wohl diejenige nach dem perfekten Aufstellort für die Basis sein, da diese doch etwas Raum braucht und nicht verschwindet unter einem Möbelstück.

Komfortable Steuerung per Assistent und App

OK, Yiko, beginne mit der Reinigung. Deutsche Sprachbefehle sind direkt am Roboter verfügbar, man braucht keinen Skill oder einen Echo/Home in der Nähe. Es gibt dadurch auch viel mehr Sprachbefehle als man es von manchem Roboterskill kennt. Lustig ist z.B. „Yiko, komm und mach hier sauber“ oder „Fahr unter das Bett und mach sauber“, sodass schon beinahe Persönlichkeitsgefühle aufkommen. Der Sprachassistent lässt sich über die App freilich auch komplett deaktivieren.

Über die Ecovacs Home App lässt sich unmittelbar nach Start eine Auto- oder Intelligente Reinigung initiieren und der Videomanager mit Livebild öffnen. Im Kartenmanager lassen sich bis zu drei Karten speichern, diese zeigen Bereiche an (Räume), die Reihenfolge der Reinigung und Einstellungen. Man kann so direkt einen Bereich zur Reinigung auswählen oder einen Reinigungsintervall festlegen. Im Reinigungsprotokoll sieht man die Dauer und Flächen, kann festlegen, ob die Tücher getrocknet werden und der Staubbehälter geleert.

Die Livebild-Funktion ist gut für die Beobachtung des Reinigungsfortschritts, aber vor allem als Zusatznutzen für alle Haustierinhaber oder sogar zur Sicherheitskontrolle. Der Roboter informiert übrigens die Umgebung mit „Videoaufzeichnung gestartet“, sodass dies nicht heimlich erfolgen kann. Die Spracherinnerung wiederholt er als Standardeinstellung alle 5 Minuten oder aktiviert die Video-Anzeigeleuchte in der App. Man sieht hier aus der Froschperspektive einen guten und gut aufgelösten Rundumblick bis in circa 2,5 m Höhe den Wohnraum. Über die Karte kann man ihn zu einem Zielort rufen und zurück zur Basisstation senden. Auch eine manuelle Steuerung des Roboters ist möglich, sodass man ihn sogar als mobile Überwachung nutzen kann, wenn man nicht Zuhause ist. Dann ist sogar per Sprachanruf die Zwei-Wege-Kommunikation vorhanden, die Möglichkeit Fotos und Videos aufzunehmen.

Nutzung und Reinigungseindruck

Natürlich reinigt der Deebot X1 Omni gründlich, bei so einem Gerät sind wohl kaum Details dazu fragwürdig. Nunja, die aktivere Reinigung mit den zwei rotierenden Wischpads ist natürlich der von mitgezogenen Wischtüchern überlegen. Man sieht auf Fließen im Gegenlicht die Wischbereiche ganz deutlich:

Interessanter ist eigentlich der Wartungsaufwand. Durch die Absaugung des Staubs in den Beutel der Station entfällt der Gang zum Müllbehälter für das staubige Ausschütterlebnis. Man kann dafür allerdings nicht prüfen, ob kleine Gegenstände wie Legosteine eingesaugt wurden. Gerade aber in der Navigation hat der Omni seine Stärken, sodass solches Spielzeug umfahren wird. Ebenso Kabel und dergleichen. Es ist schon erstaunlich wie der Roboter mit der TrueMapping 2.0-Technologie das Badezimmer z.B. als solches erkennt. Die Basisstation übernimmt nun die Reinigung der 13 cm großen Wischmopps und trocknet diese danach sogar per Luftgeblässe, sodass man diese in viel größeren Intervallen als sonst tauschen muss.

Vergleich zu anderen Modell und die neue X1-Familie

Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist ein neuer Saug-/Wischroboter, welcher Teil der X1-Familie ist. Die neue Gerätegeneration zeichnet sich aus durch die fortgeschrittene Navigationstechnologie per DToF-Laser der 2. Generation mit AIVI zur Hinderniserkennung aus. Neben den hier vorgestellten Omni gibt es ein Modell X1 Plus und ein X1 Turbo. Während Turbo und Omni mit Wischpads reinigen und entsprechend die Station diese reinigt, wird der Plus mit einer Absaugstation ausgeliefert und reinigt mit Hochfrequenzvibrationen. Der Omni vereinigt als Spitzenmodell sozusagen mit der großen Basisstation alle Vorteile.

Fazit und Kauf

Check-App meint: Wir haben hier schon ein ganzes Regiment an Robotern mit Saug- und Wischfunktion vorgestellt. Der Name Omni passt perfekt und beweist den Slogan Roboter für alle, Robotics for All. Der Spitzenplatz in Tests und Reviews begründet sich durch seine hervorragende Verarbeitung, das gelungene Design und den hohen Komfort der Basisstation.

Verfügbar ist der neue Ecovacs X1 Omni hier auf Amazon für eine UVP von 1499 Euro, wobei er aktuell 15 Prozent günstiger im Angebot ist. Hier auf der Plattform gibt es bereits über 200 Bewertungen, welche den Roboter exzellente Leistungswerte und hohe Usability bescheinigen.

Weitere Kaufmöglichkeiten bestehen bei:

Ecovacs Deebot X1 Omni Saugroboter kaufen | MediaMarkt

Ecovacs Deebot X1 Omni Saugroboter kaufen | SATURN

ECOVACS DEEBOT X1 OMNI Saugroboter mit Wischfunktion ++ Cyberport

Update: Der Ecovacs Deebot X2 Omni Saug- und Wischroboter: quadratisch, praktisch, eXtreme gut

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
· · ·
Kategorien
News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Kommentare zu Der Ecovacs Deebot X1 Omni macht Alles für Alle – Test und Review

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert