Werbung* . Okt 14, 2022

Warum niemand die Molly Mitfahr App nutzt(e)? Bekannt von Mario Barth

Geschrieben von:

Die Molly ist keine App für eiserne Diätwillige im Süden oder dampfende Eisenbahnfans im Norden. Wie albern. Und die Frage aus der Überschrift, die können wir auch schon beantworten. Die Molly Mitfahr-App aus Lennestadt in NRW nutzt niemand, da sie eingestellt wurde. Offenbar sogar noch vor der Ausstrahlung der illustren TV-Sendung „Mario Barth deckt auf“. Trotzdessen interessieren sich die Nutzer jetzt für die Hintergründe und warum die Mitfahr-App mit dem lustigen Namen schon vor der Einstellung niemand genutzt hat, obwohl sie so „teuer“ war.

Mario Barth hat in der Oktober-Sendung mit seinem Namen und den Zusatz „deckt auf“ die Molly-App als Bespiel für Steuerverschwendung und Schildbürgerstreiche aufgeführt. Klar das ist offenbar das Konzept der Sendung. Nicht also das App-Icon oder der seltsame Titel „Molly“ hat den Lacher gebracht, wohl aber der Name der Ortschaft, welcher so seltsam war, dass selbst wir ihn wieder vergessen hatten. Es war etwas mit alten Katzen oder Hunden. Was wir so lesen ist, dass die App sogar an einem Ort „Jammertal“ mit Bahnhof gestartet sei. Macht es noch lustiger, geht aber gegen unsere Absicht hier etwas mehr ausgewogen verstehen zu wollen, was da los ist.

Klein war der Ort und aus der Meldung aus der Lokalpresse, wonach das Millionenprojekt gestoppt sei, erfährt man auch warum. Modellprojekt für den ländlichen Raum, liest man da. Der Bürgermeister von Lennenstadt hat dabei einen beinahe witzigeren Namen Puspas. Er votierte auch für die Einstellung, eventuell schon nachdem der Dreh von RTL im Ort sich herumsprach. Leider kann man mehr in der Westfallenpost vom August nicht lesen. Passanten seien fürs Aufregerthema interviewt wurden.

Ihre Antworten auf die Frage, ob sie die Molly App kennen und nutzen, die kennt man mittlerweile aus der Mario Barth Sendung. Viel mehr als die Kosten von circa 1 Mio. Euro kennt man derweil nicht aus der Sendung. Die Anzahl der Downloads (300) und die der Überlebenden Nutzer (0) hat da schon beinahe etwas theatralisches. Spartaner!

Jedenfalls habe man Erkenntnisse aus der Pilotprojekt gesammelt und eine funktionierende App, welche andere Verkehrsverbünde nutzen könnten. Es sei denn Android 13 kommt, sagen wir da.

Was war der Zweck der App? Warum war sie so „teuer“?

Dies sind Fragen, welche man vielleicht mal stehen sollte in so einem TV-Format mit Breitenwirkung. Warum sind Mitfahrangebote so unbeliebt (abgesehen von Corona), gerade im ländlichen Raum, wo doch der Nahverkehr so dünn sei. Haha, das musste jetzt zu Molly noch raus, der Gag.

Infos sind derweil keine weiteren zu bekommen, die Seite „https://www.molly.nrw/“ meldet eine 403 forbidden.

Und noch eine Randnotiz aus dem Alltag eines App Blogs: 300 Downloads sind bei 4200 Einwohnern gar nicht mal so schlecht.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert