Werbung* . Okt 24, 2022

RIP Metaverse – war es das jetzt mit Decentraland und Co?

Geschrieben von:

43 oder waren es 46? Also nicht einmal der lokale Reiseunternehmer aus dem Nachbarort könnte seinen Setra-Bus mit so wenigen Leuten voll bekommen, um die Kaffeefahrt auszulasten. Die Rede ist aber von aktiven Nutzern der Plattform Decentraland, welche auch wir schon länger nicht mehr besuchten und den wöchentlichen Newsletter zu Events gar abgestellt haben. Es ist also mal wieder an der Zeit zu fragen: RIP Metaverse, war es das jetzt mit dem Hype?

Wir haben uns komplett nichts vorzuwerfen. Viele interessierten sich dafür, wie man sich im Metaverse anmelden kann. Besonders nach der Ankündigung von Zuckerberg, wonach Facebook einen neuen Namen habe und sich auf die neuen virtuellen Welten fokussiere. Aber schon damals, (huch, das war nicht einmal vor einem Jahr), schrieben wir, wonach das mit dem Angebot nix wird:

Wird es was mit dem Metaverse? Technisch müssten die Plattformen extrem an der Zugänglichkeit arbeiten, durch eine Killeranwendung die Masse erreichen und bindend begeistern. Ansonsten bleibt das Metaverse ein Insider-Hype, welcher schneller vorbei sein wird als der um Apps wie Clubhouse oder Moorhuhn-Jagd. Dann lieber eine neue Ausgabe von Sims mit realen Avataren.

Aus dem Beitrag: Hat das Metaverse eine Zukunft?

Wer nun dem Tag Metaverse hier gefolgt ist, der dürfte schon sehen, dass auch unser Interesse stetig abgenommen hat. Zumal es keine App gibt, stattdessen schauten wir uns die Rec Room an, was ganz nett scheint, aber auch nicht mit solchen riesigen Ambitionen für Kryptomilliardäre gestartet war.

MANA von Decentraland ist derzeit mit €1,142,236,928 kapitalisiert. Bei einem Kurs von 60 Cent hat sich der Wert schon von knapp 5 Euro herunter „vergünstigt“.

Nach all den verkauften Grundstücken, Meldungen über eröffnete Botschaften und Außenstellen ist die geringe Besucherzahl schon enttäuschend. Der Anbieter selbst hatte die „Anschuldigung“ zurückgewiesen und von 8000 Nutzern am Tag im Blog geschrieben. Andere rechnen diese Zahlen wieder herunter, indem wiederkehrende und eindeutige Nutzer unterschieden werden. Die ganze Rechnerei ist aber letztlich rein virtuell, da die breite Masse der Nutzer kaum bis kein Interesse am Thema hat. Es sei denn, man kann damit leicht Geld verdienen…

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
· ·
Kategorien
Spiele
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert