Werbung* . Feb 3, 2023

Wie entsorgt man die Filter vom Xiaomi Mi Purifiers oder etwa des Dyson Purifiers?

Geschrieben von:

Aller 6 Monate oder auch mal 12 ist der Wartungsintervall eines Luftreinigers. Dann muss der Hochleistungsfilter ausgetauscht werden. Einige Geräte zeigen dies auch im Display als Warnung an. Wir wollen hier nun nicht darüber schreiben, dass der Austausch an sich problematisch ist. Etwa aufgrund der möglichen Kontamination durch im Filter „gefangener“ Viren und Schadstoffe. Oder da die Ersatzfilter, meist gerätespezifisch zu kaufen, kein Schnäppchen sind. Vielmehr beschäftigt uns mal wieder die Nachhaltigskeitsfrage oder konkret: Wie entsorgt man die Filter vom Xiaomi Mi Purifiers oder etwa des Dyson Purifiers?

Purifying? Das ist keine Zubereitungsweise von Kartoffelbrei, wohl aber kann das Gerät mit diesem Namen dabei hilfreich sein. Etwa um die Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Purifier ist ein Begriff, der in der Regel ein Gerät oder eine Vorrichtung beschreibt, das oder die verwendet wird, um eine Flüssigkeit, eine Luft oder eine andere Substanz von Schadstoffen, Verunreinigungen oder ähnlichen Kontaminanten zu reinigen oder zu entfernen. Es gibt zum Beispiel Luftreiniger, die als Purifier bezeichnet werden, die zur Verbesserung der Luftqualität und zur Entfernung von Schadstoffen und allergieauslösenden Partikeln verwendet werden. Es gibt derartige Geräte mittlerweile von vielen Herstellern, wobei stets ein Filter verbaut ist.

HEPA steht für High Efficiency Particulate Air Filter und es handelt sich dabei um Filter, die Schwebestoffe aus der Luft filtern, um die Luft sauberer zu machen. Die Lebensdauer eines HEPA-Filters ist begrenzt und muss daher regelmäßig ausgetauscht werden.

Xiaomi etwa informiert auf seiner Homepage über die vielen Vorzüge seines Luftreinigers. Im Mittelpunkt steht natürlich der Filter mit seinen drei Schichten selbst. Wir hatten hier den Mi Air Purifier 3H mit App vorgestellt. So ein zylindrischer Filter ist das, welcher leicht entfernt werden kann. Auch beim Gerät von Dyson etwa, wozu der Hersteller schreibt: „Die integrierte Erinnerungsfunktion zeigt an, wann ein Wechsel des Kombi-Filters erforderlich ist. Der Wechsel ist schnell und einfach erledigt.“

Nun hat man einen neuen Filter eingesetzt und was macht man mit dem alten Filter? Klar, in die gelbe Tonne, schließlich ist er ja aus Plastik. Aber hoppla, da sind ja viele Schadstoffe enthalten, schließlich ist dies ja der Zweck eines Filters. Also in den Restmüll? Das wirkt also recht verschwenderisch in Zeiten, wo man auf Plastikstrohhalme gern verzichtet.

Keine konkrete Auskunft des Herstellers zur Entsorgung?

Auf Twitter antwortete Dyson auf einer Nutzeranfrage, dass man bei seinem örtlichen Entsorgungsbetrieb nachfragen solle. Diese Antwort finden einige der Nutzer nicht angemessen, kritisieren die fehlende Durchdachtheit des Produkts, wenn keine Recyclingmöglichkeit der Filter bestehe.

Philips schreibt in seiner FAQ zum Luftreiniger: „Wir empfehlen, den Filter in einem Einwegbeutel zu entsorgen und sich anschließend mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen, wobei die Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörde zum Umgang mit potenziell infizierten Oberflächen zu beachten sind.​“

Xiaomi schreibt allgemein: „Elektronische Geräte und Zubehör sollten ordnungsgemäß über Recyclingstationen von Xiaomi oder lokale Entsorgungssysteme, wie kommunale Recyclingzentren oder Elektronikgeschäfte, entsorgt werden, während Batterien und Akkus in örtlichen Handelsgeschäften oder Sammelstellen deponiert werden können. Es ist wichtig, dass alle Daten vorher vom Gerät gelöscht werden.“

Wir haben telefonisch beim Support von Xiaomi nachgefragt und als Antwort erhalten, dass man sie über das duale System in der gelben Tonne entsorgen solle.

Restmüll, Recyclinghof, gelbe Tonne oder sogar Sondermüll?

Im Abfall-ABC des lokalen Betriebs tauchen Luftfilter bzw. HEPA nicht auf. Auf Nachfrage erhielten wir die Auskunft, dass diese im Restmüll zu entsorgen seien. Allerdings war diese Aussage wohl auf Fahrzeugfilter bezogen, da man mit der Angabe es handele sich um einen Luftreiniger nicht viel anfangen konnte. Es gab aber noch den Hinweis, dass Luftfilter, die für das Ausfiltern von Gefahrenstoffen verwendet werden, als Problemstoff entsorgt werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie einen verbrauchten HEPA-Filter entsorgen müssen, hängt es von Ihrem Wohnort und den lokalen Vorschriften ab, ob Sie den Filter im Hausmüll entsorgen dürfen oder nicht. Einige Gebiete behandeln HEPA-Filter als Sondermüll, andere als herkömmlichen Haushaltsabfall. Daher sollten Sie bei Unsicherheiten immer bei den entsprechenden Stellen in Ihrer Region nachfragen. In die gelbe Tonne scheint er nirgends zu kommen.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Kategorien
News & Reviews
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Kommentare zu Wie entsorgt man die Filter vom Xiaomi Mi Purifiers oder etwa des Dyson Purifiers?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert