Werbung* . Mrz 20, 2023

Gesehen auf TikTok: Was ist das Willow-Projekt?

Geschrieben von:

Das Willow Projekt muss gestoppt werden und niemand berichtet darüber. Dies ist in etwa die Outline von zahlreichen Tiktok-Clips, welche in Deutschland gerade viral gehen. Die Betonung auf unseren Land und Sprachraum hat noch eine Relevanz, kommen wir gleich dazu. Jedenfalls sind wir hier, ein Medium, was über das Willow Projekt berichtet und darüber, was auf TikTok dazu zu geteilt wird. Sachlich und leicht einordnend, aber nur bezüglich der Dynamik in der App.

Das Willow Projekt geht gerade auf TikTok in Deutschland viral. In den USA gab es bereits Anfang März das Thema und diverse Kampagnen und virale Clips auf TikTok. Dass es gerade jetzt in Deutschland so verbreitet ist, zeigt mal wieder, dass hier einige „Influencer“ den Content kopieren oder Trend nachlaufen. Diese Kritik an der Plattform kennt ihr von uns (lies hierzu: „Übergroße Katzen und kleine Ponys: Was ist ein TikTok Trend?„).

Die Entscheidung für das Willow Projekt ist bereits gefallen und kaum noch änderbar offenbar. Es wird nun von einigen Influencern behauptet, dass die dt. Medien schlafen würden und unter den letzten Clips der ARD Tagesschau auf TikTok gibt es sturmmässig Kommentare, wonach man doch mal über das Willow Project berichten solle.

Aber lasst uns erstmal einen Rückblick für die jüngere Zielgruppe des Netzwerkes machen:

Rückblick zur Einordnung – Erdölförderung in Alaska hat „Tradition“

40.000 Tonnen Erdöl traten aus und verschmutzten eine einmalige, weitgehend unberührte Küstenlandschaft. Hunderttausende Vögel und Fische und Tausende Säugetiere verendeten. Es war eine der größten Umweltkatastrophen der Seefahrt. Die Rede ist von der Exxon Valdez. Und das war am 24. März 1989 als es in Alaska zum größten Ölunfall in der US-Geschichte kam. Nun so 23 Jahre später bahnt sich offenbar eine neue Katastrophe an, wenn man den Kritikern vom Willow-Projekt glaubt.

Symbolbild zur Valdez-Katasttrophe, generiert mit MidJourney

Die Ölförderung in Alaska begann in den 1970er Jahren, nachdem in der Region das größte bekannte Ölvorkommen der USA entdeckt worden war. In den folgenden Jahrzehnten wurde in Alaska eine beträchtliche Menge an Öl gefördert, wobei die maximale jährliche Fördermenge im Jahr 1988 bei etwa 2 Millionen Barrel pro Tag lag. Die Erschließung von Ölvorkommen in Alaska hat dazu beigetragen, die Abhängigkeit der USA von ausländischem Öl zu reduzieren und die Energieunabhängigkeit des Landes zu stärken.

Jedoch hat die Ölförderung in Alaska auch seit jeher (und wie überall auf der Welt) auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Risikos von Ölverschmutzungen, insbesondere bei der Förderung in der Nähe von Meeresgebieten. Zudem kann die Infrastruktur für die Ölförderung in der empfindlichen arktischen Landschaft zu irreparablen Schäden führen. Die Umweltauswirkungen der Ölförderung in Alaska sind kontrovers diskutiert und Gegenstand anhaltender Debatten zwischen Umweltschützern und Befürwortern der Ölindustrie.

Willow Projekt auf TikTok

Eisbären sterben, Vögel und Pinguine sowieso. Wenn dieses Projekt realisiert werde. Außerdem wird die Welt untergehen und der Klimawandel nicht mehr aufhaltbar sein… die TikTok Clips zu Willow sind krass und klar überzeichnet, das merken selbst die Fans mancher Influencer. Also kommen wir lieber mal zu den Fakten.

Am 13. März berichtete die Tagesschau und viele andere Medien, wie Spiegel und Stern über die endgültige Genehmigung durch US-Präsident Biden (vgl.: Biden erlaubt neue Ölfelder in Alaska). Es gibt ausreichend Berichte und selbst die US Medien waren voll davon. Behauptungen die Medien schweigen, sind schlicht falsch. Wer allerdings nur auf TikTok und Instagram unterwegs ist, kann dies leicht übersehen. Sorry, aber diese Richtigstellung muss sein. TikTok zeigt man wieder eine ungewöhnlich oberflächliche Dynamik, welche missbräuchlich eingesetzt auch schlimme Folgen haben könnte. Nun wird aber nur zu Unterschriften aufgerufen und die dürften niemanden weh tun (und auch nix bringen). Behaltet das stets im Hinterkopf – TikTok ist kein neutrales sachliches Infomedium, es geht um Aufrufe und Follower, Aufmerksamkeit.

Ein Lichtblick ist zumindest das Statement von Herrn Anwalt, wenn auch nur unter der Headline, wonach Biden sein Versprechen gebrochen habe. Er fragt zumindest ausgeglichen, ob es ein Fehler sei oder ein notwendiger Schritt.

Fakten über das Willow-Projekt, welcher dir auf TikTok niemand sagt

Fakten, warum, wenn man auch sterbende Pinguine zeigen kann. Warum? Denn es ist auch alles bekannt über das Willow-Projekt.

Das Willow-Projekt ist ein geplantes Ölfeld, das sich in der Prudhoe Bay-Region von Alaska, USA, befindet. Es wird von ConocoPhillips, einem der weltweit größten Öl- und Gasunternehmen, entwickelt. Das Willow-Projekt soll rund 590 Millionen Barrel Öl produzieren und voraussichtlich ab dem Jahr 2026 in Betrieb genommen werden.

Das Projekt sieht die Erschließung von bis zu 130 Bohrlöchern auf einer Fläche von rund 130.000 Hektar vor, die sich in einer Region mit hoher arktischer Biodiversität befindet. Es gibt Bedenken, dass die Ölförderung im Willow-Projekt negative Auswirkungen auf die Tierwelt haben könnte, insbesondere auf Karibus und Eisbären, die in der Region leben.

Lies auch hier: FAQ und Fakten zum Willow Ölprojekt und kann es noch verhindert werden?

Das Willow-Projekt hat in den USA und international Kontroversen ausgelöst, da es als Teil einer größeren Debatte über den Umgang mit fossilen Brennstoffen und den Klimawandel gesehen wird. Gegner des Projekts argumentieren, dass die Förderung von fossilen Brennstoffen die Umwelt schädigt und den Klimawandel verschärft, während Befürworter des Projekts argumentieren, dass es Arbeitsplätze schafft und die Energieunabhängigkeit der USA stärkt.

Check-App meint: Was ist die Rolle von Deutschland?

Deutschland braucht Öl und unsere einzige Ressource ist die Klugheit unserer Jugend, was die Entwicklung neuer Technologien angeht. Auch bessere Dating-Apps werden noch immer gebraucht.

337,0535 Milliarden Liter pro Jahr. Das ist nicht der Bierverbrauch in Südbayern zum Oktoberfest oder der von Säuglingsmilch an Kindergärten der Uckermark. Vielmehr hat Deutschland im Jahr 2021 laut Statista das an Erdöl verbraucht. Und um es etwas handlicher zu machen: das sind 2,12 Millionen Barrel Erdöl. Daraus werden Lippenstifte ebenso hergestellt wie Schmiermittel. Benzin und Plastikboxen natürlich auch. Aufs Öl können wir leider nicht so schnell verzichten, auch wir sind auf neue Förderung angewiesen. Es sei denn wir würden… (eine andere Möglichkeit finden Öl zu produzieren oder den Konsum einschränken, aber welcher Teenager kann oder will das schon?).

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
Kategorien
Soziale Netze
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert