Eventuell hast du auch eine SMS oder E-Mail erhalten, wonach dein Pakt zurückgehalten werde. Fehlende Informationen sorgen dafür. Oder aber es gebe ein „Problem mit der Lieferung“ und Zoll sei zu entrichten. Der Absender sei DHL oder die Post bzw. beides. Diese sowie Verbraucherzentralen warnen indes seit mehreren Jahre vor diesen Nachrichten und ordnen sie als Betrug ein, Phishing und Abofallen. Trotzdem versuchen es diejenigen weiter, sodass wohl auch einige drauf reinfallen. Deshalb klären auch wir hier nochmals kurz auf.
Wer viel über Apps wie SaraMart, Shein oder Trendyol bestellt, der verliert eventuell den Überblick über erwartete Lieferungen und findet die Zahlung von Zollgebühren gar nicht so abwegig. An verschiedenen Indizien kann man trotzdem schnell erkennen, dass diese Nachrichten fake sind. Diese lauten etwa:
Ihr Paket wird zurückgehalten
Hallo, wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir eine Versandbestätigung benötigen. Um Ihr Paket zu erhalten, füllen Sie bitte die fehlenden Informationen unten aus
Diese Nachrichten enthalten dann einen Link zu einer mehr als dubiosen Seite, oftmals nachbauten im Stil der Post.
Möglicherweise hast du eine SMS oder E-Mail erhalten, in der behauptet wird, dass dein Paket aufgrund fehlender Informationen oder eines Lieferproblems zurückgehalten wird und Zollgebühren bezahlt werden müssen. Der Absender wird oft als DHL oder die Post oder beide genannt. Solche Nachrichten wurden jedoch von Verbraucherschutzbehörden als Betrug, Phishing und Abonnementfallen identifiziert. Kriminelle verwenden Spoofing-Techniken, um die E-Mail-Adresse authentisch erscheinen zu lassen, und verlinken zu einer gefälschten Post-Website. Die E-Mail behauptet, dass eine Liefergebühr von €1,69 aussteht, aber die Nachricht ist vollständig erfunden, und das genannte Paket existiert nicht. Der Link in der E-Mail führt zu einer gefälschten Website, die der echten Post-Website sehr ähnlich sieht, aber mehrere Anzeichen hat, die sie als gefälscht entlarven. Wenn du den Anweisungen auf der Website folgst und deine Kreditkartendaten eingibst, löst du eine Zahlung aus, die dazu verwendet wird, dein Geld zu stehlen. Die Zahlung kann zu einer Abonnementfalle oder einer direkten Abbuchung eines höheren Betrags führen.
DHL informiert ausführlich über gefälschte Nachrichten
Weiterführend ist diese Info-Seite der Post zu empfehlen: Benachrichtigungen und E-Mails Hier wird z.B. auch über gefälschte SMS informiert. Konkret gibt es folgende Warnungen und Hinweise:
- Um sicherzustellen, dass eine E-Mail von der Deutschen Post DHL Group stammt, sollten Sie prüfen, ob Sie eine Sendung erwarten oder eine Leistung in Anspruch genommen haben, keine Zugangsdaten oder vertrauliche Informationen eingeben, keine Dateien oder Anhänge öffnen, wenn Sie nicht sicher sind, dass sie von der DHL Group stammen. Fälschungen können anhand von fehlender Anrede, Dringlichkeit, Sprachproblemen und Grammatikfehlern erkannt werden.
- Um betrügerische E-Mails zu melden, können Sie die verdächtige E-Mail als Anhang an phishing-dpdhl@deutschepost.de senden. Screenshots, URLs und Fotos sind auch nützlich.
- Das Layout der DHL-Paketankündigung wurde verbessert, um den Empfang von Paketen zu erleichtern. Die Absenderadresse ist noreply@dhl.de, und die Links in der E-Mail führen zu sicheren DHL-Seiten.
- Wenn Sie eine SMS zur Verzollung von DHL Express erhalten, sollten Sie die angegebene Nummer +49 15 22/57 80 19 2 überprüfen und den Link zur DHL4You-Seite verwenden, um Wertnachweise und andere erforderliche Unterlagen hochzuladen.
- Spam-SMS enthalten Links zu gefälschten Post- und DHL-Apps oder gefährlichen Dateien. Diese sollten nicht geöffnet oder heruntergeladen werden. Melden Sie verdächtige SMS an die Deutsche Post DHL Group.
Auch die Verbraucherzentralen warnen vor Betrugsmaschen, bei denen angebliche Paketdienste per SMS dazu auffordern, auf einen Link zu tippen. Diese Nachrichten können schädliche Apps, Massen-SMS oder Abofallen enthalten und sollten daher nicht geöffnet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in der SMS-Zustellung von Paketen immer eine Betrugsgefahr besteht. Einige Betrüger versuchen, schädliche Apps zu verbreiten, während andere versuchen, ahnungslose Opfer in Abofallen zu locken. Es gibt auch viele SMS, die eine neue Sprachnachricht oder Nachrichten von der Bank oder dem Finanzamt vorgaukeln. Wenn Zollgebühren behauptet werden, die an DHL gezahlt werden sollen, kann von Betrug ausgegangen werden, da diese Gebühren bei der Zustellung kassiert werden.