Neulich in einem Restaurant belauschte ich ein Paar. Obwohl das eigentlich kein Spionageakt war, denn der ganze McDonalds konnte den Streit verfolgen. Es ging irgendwie darum, dass die Wetter-App auf dem iPhone mal wieder falsch lag und die Wäsche umsonst. Offenbar vom Auto und nicht von der Unterbekleidung, denn gerade der Mann war besonders emotional mit seiner Wortmeldung. Vielleicht lag es aber auch daran, dass die Frau die Wetter-App von ihrem iPhone mal wieder geglaubt hatte, anstatt eine richtige zu nutzen. Warum tut sie das bloß, es gibt doch viele gute Alternativen!
Mit der Veröffentlichung von iOS 16 hat Apple seine hauseigene Wetter-App deutlich aufgewertet. Doch trotz der neuen Funktionen und des intelligenten Layouts scheinen die Wettervorhersagen seit dem großen iOS-Update zu wünschen übrig zu lassen. Die Kollegen von iphone-ticker.de haben nun den Grund dafür herausgefunden.
Wetter auf dem iPhone
Die Wetter-App bietet eine Vielzahl von Funktionen, angefangen bei täglichen Vorhersagen für die nächsten 10 Tage mit farbigen Balken für hohe und niedrige Temperaturen. Zusätzlich kann man durch Tippen auf ein Modul weitere Daten wie stündliche Temperatur und Niederschlagswahrscheinlichkeit abrufen. Die App sendet auch Mitteilungen bei extremen Wetterereignissen wie Tornados, Orkanen und Fluten, um Nutzer sicher und vorbereitet zu halten.
Des Weiteren bietet die App animierte Niederschlagskarten, um den Verlauf von Stürmen und die Intensität kommender Regen- und Schneefälle zu verfolgen. Auch die Überwachung der Luftqualität mit farbcodierten Skalen und Gesundheitsempfehlungen ist möglich.
Trotz dieser beeindruckenden Funktionen scheint die Wetter-App immer wieder für Enttäuschungen zu sorgen. Nutzerberichte zeigen, dass die Vorhersagen oft ungenau sind. Einige bemängeln, dass die App die Regenvorhersage nicht zuverlässig trifft oder Temperaturen falsch angibt. Es gab sogar Fälle, in denen die App einen Taifun angekündigt hat, während draußen strahlender Sonnenschein herrschte.
Seit dem Update auf iOS 16 klagen viele Nutzer über unzuverlässige Vorhersagen. Regenschauer werden nicht erkannt, während die App behauptet, es sei sonnig. Es scheint, als hätte Apple Probleme bei der Interpretation der öffentlichen Rohdaten, beispielsweise vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Ähnlich wie bei der Einführung des eigenen Kartendienstes vor einigen Jahren hat Apple möglicherweise Schwierigkeiten, ausreichend aus den Fehlern zu lernen.
Die Kommentare der Nutzer lassen vermuten, dass die Wetter-App von Apple in ihrer aktuellen Form nicht den Erwartungen gerecht wird. Obwohl das Design ansprechend ist und die Benutzeroberfläche gut gestaltet wurde, stehen die unzuverlässigen Vorhersagen im Vordergrund. Es wäre wünschenswert, dass Apple das Problem angeht und die App zuverlässiger macht, damit Nutzer sich auf ihre Wettervorhersagen verlassen können.
Schlussfolgerung: Trotz der Bemühungen von Apple, die Wetter-App auf dem iPhone zu verbessern, scheinen die Vorhersagen oft ungenau zu sein. Die Nutzer sind enttäuscht von den falschen Regenvorhersagen und anderen Unstimmigkeiten. Es bleibt zu hoffen, dass Apple die Probleme bald behebt und eine zuverlässigere Wetter-App für seine Nutzer bereitst