Werbung* . Jun 8, 2023

Warum das Finanzamt (k)eine gute App hat und doch nicht oder auch Finanzamts-App: Die verwirrende Dichotomie des digitalen Steuerhelfers – gut, nicht gut, oder vielleicht doch?

Geschrieben von:

Manche machen sich ja darüber lustig, dass das Finanzamt keine Email-Adresse hat. Was ja nur teilweise stimmt und ein anderes Thema aus dem Jahr 1998 ist. Jedoch hat das Finanzamt keine App. Soviel steht fest, auch wenn man seit 2014 anderes behauptet. Oder doch nicht? Schauen wir uns mal kurz an, was ElsterSecure und die neue MeinELSTER+ ist und was das mit Passierschein A38 zu tun hat.

Seit fast 10 Jahren hatte man mit der ElsterSmart App eine Lösung, um das Login in die Weboberfläche von Elster zu erleichtern. Und nein, hier kommen keine dumpfen schwarzen Scherze über diesen Namen mehr. Die Zugvögel sind schon längst in den Steuerparadiesen gelandet und wer sich 2023 noch übers Finanzamt ärgert, der hat das neue Plugin für ChatGPT noch nicht installiert, was uns alle reich macht. Sarkasmus schalten wir ab hier also aus, fragen aber trotzdem, warum braucht das Finanzamt noch so eine „Keine App“. Und was ist nun mit der MeinELSTER+ App passiert, welche im März vorgestellt wurde? Seltsamerweise gibt es hierzu kaum Meldungen, obwohl doch die Steuererklärung 2022 bei vielen ansteht.

ElsterSecure löst die ElsterSmart App ab

Aber hier nochmal die Fakten: ElsterSecure löst die ElsterSmart App ab. ElsterSecure löst ElsterSmart ab und biete eine verbesserte und einfachere Lösung für das „Finanzamtserlebnis“ auf dem Smartphone. Mit ElsterSecure können Benutzer ihren Login und ihre Authentifizierung schnell und bequem mit ihrem Smartphone durchführen, ohne die Notwendigkeit einer Zertifikatsdatei oder eines Nutzernamens. Die App bietet eine nahtlose Integration mit dem MeinElster-Konto und ermöglicht den Zugriff auf Funktionen wie das Einreichen von Steuerformularen und die Verwaltung von Steuerangelegenheiten. ElsterSecure stelle sicher, dass das Finanzamtserlebnis noch benutzerfreundlicher und effizienter wird.

ElsterSecure: Einfache und sichere Anmeldung mit deinem Smartphone

Die App ElsterSecure ist dazu da, damit du dich einfacher und sicherer bei ELSTER anmelden kannst. Du brauchst nur noch dein Smartphone, um dich einzuloggen. Du musst keine komplizierten Zertifikatsdateien oder Nutzernamen mehr verwenden. Um ElsterSecure zu nutzen, musst du dich wie gewohnt bei MeinElster anmelden und dann in deinem Benutzerkonto die Option „ElsterSecure hinzufügen“ wählen. Wenn du noch kein MeinElster-Konto hast, kannst du dich auf der Website www.elster.de registrieren und ElsterSecure als Login-Option auswählen. Aber bitte beachte, dass du ElsterSecure derzeit nur für den Login bei MeinElster nutzen kannst und nicht für Übermittlungen durch andere Anbieter. Die App benötigt Zugriff auf deine Kamera, um den QR-Code scannen zu können.

Es ist wichtig zu beachten, dass ElsterSecure oder ElsterSmart keine Apps sind, die es ermöglichen, die gesamte Steuererklärung mit nur wenigen Eingaben zu erledigen. Diese Apps dienen in erster Linie der Authentifizierung und dem Zugriff auf das MeinElster-Konto sowie der Verwaltung von Zertifikaten und Passwörtern. Das eigentliche Ausfüllen der Steuererklärung erfordert weiterhin eine gründliche Kenntnis der Steuergesetze und -regelungen sowie die entsprechenden Informationen und Unterlagen. Hier kommt MeinElster+ ins Spiel.

Ist MeinELSTER+ endlich die Lösung?

„MeinELSTER+“ ist eine mobile App, die als Ergänzung zum deutschen Online-Steuerportal Mein ELSTER entwickelt wurde. Sie bietet Funktionalitäten, die dazu beitragen sollen, den Steuerprozess zu vereinfachen, wie etwa das Hochladen, Kategorisieren und Markieren von Belegen, die für die nächste Einkommensteuererklärung benötigt werden. Darüber hinaus verfügt sie über einen eingebauten Chat-Support, der bei Fragen oder Schwierigkeiten rund um das Thema ELSTER hilft.

Obwohl diese Funktionen auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, sollte man sich bewusst sein, dass der Nutzen der App stark von der Qualität der integrierten Texterkennung und der Genauigkeit der vorgeschlagenen Zuordnungen abhängt. Darüber hinaus ist sie nur für Nutzer mit Smartphones ab Android-Version 11 oder iPhones ab iOS 14 zugänglich, was die Nutzergruppe einschränkt.

Ein weiterer Kritikpunkt könnte die Tatsache sein, dass die Anwendung derzeit nur mit der Zertifikatsdatei mit einem Mein ELSTER Benutzerkonto gekoppelt werden kann, obwohl die Integration mit ElsterSecure angekündigt wurde. Dies könnte für einige Benutzer ein zusätzliches Hindernis darstellen.

Schließlich ist zu beachten, dass MeinELSTER+ trotz seiner Vorteile nicht die Notwendigkeit beseitigt, sich gründlich mit den Steuergesetzen und -vorschriften vertraut zu machen. Die App kann zwar bei der Organisation von Belegen und der Vorbereitung der Steuererklärung helfen, doch die Verantwortung für die Richtigkeit der Informationen liegt immer noch beim Benutzer.

Insgesamt kann MeinELSTER+ für manche eine willkommene Unterstützung sein, sollte jedoch mit einer gewissen Skepsis und bewussten Nutzung betrachtet werden.

Kritische Rückmeldungen zur MeinELSTER+ App: Probleme und Verbesserungspotenziale

Nur 2 Sterne hat die App bei iOs, so lesen sich auch die ersten Nutzerstimmen:

  1. Login-Schwierigkeiten: Viele Benutzer haben Probleme, sich von ihren mobilen Geräten aus anzumelden. Einige bemängeln, dass sie dafür einen Desktop-Computer benötigen, obwohl andere ELSTER-Apps diese Funktion bieten.
  2. Koppelungsprobleme: Einige Benutzer können die App nicht mit ihrem MeinELSTER-Konto verbinden. Einige vermuten, dass dies daran liegt, dass sie sich mit ihrem Ausweis anmelden und nicht mit einer Zertifikatsdatei.
  3. Fehlende PDF-Unterstützung: Die App bietet derzeit keine Möglichkeit, bereits elektronisch vorhandene Belege als PDF hochzuladen. Dies macht die Nutzung der App für einige Benutzer umständlich und eingeschränkt.
  4. Probleme beim Dateiupload: Bei einigen Benutzern bricht der Dateiupload nach 2-3 Dateien ab, unabhängig davon, ob es sich um Bilder oder PDFs handelt. Sie müssen dann die Dateien über die Webseite versenden, was als unpraktisch angesehen wird.
  5. Mangelhafte Belegerkennung: Die App erkennt die Umrisse von Belegen und Kassenzetteln nicht immer zuverlässig und die Texterkennung ist oft fehlerhaft. Einige Benutzer berichten, dass sie viele Informationen manuell eingeben oder korrigieren müssen, was den Nutzen der App stark einschränkt.
  6. Nutzerunfreundlichkeit und Veraltete Technologie: Einige Benutzer empfinden die App als umständlich und veraltet. Sie kritisieren die manuelle Auswahl relevanter Informationen als schwer nutzbar und bemängeln, dass sie keine eigenen Kategorien anlegen können.
  7. Keine Unterstützung für ePA: Es gibt Kritik daran, dass die App keine Anmeldung über den elektronischen Personalausweis ermöglicht, sondern ein Elster-Zertifikat oder die ElsterSecureApp benötigt.
  8. Stabilitätsprobleme: Einige Nutzer berichten von technischen Problemen, wie etwa dass die App regelmäßig abstürzt, insbesondere beim Hochladen neuer Belege.

Diese Kritikpunkte deuten darauf hin, dass „MeinELSTER+“ einige wesentliche Verbesserungen benötigt, um die Benutzererfahrung zu optimieren.

*Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Unsere Amazon-Links sind Affiliate-Partnerschaften. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Es erfolgt eine Kennzeichnung.
Themen
·
Kategorien
Finanzen
https://www.check-app.de

Hallo liebe Leser, bereits seit 2011 schreiben wir hier täglich über Apps und Gadgets und freuen uns über jedes Like / Teilen unserer Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern im Blog! Habt ihr Fragen zu einem unserer Artikel? Dann schreibt einfach einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert