Wasser. Hauptsächlich das, was ja auch passend ist, da wir als menschliche Trinker hauptsächlich daraus bestehen und entsprechend unsere Balance halten. Nun ist der Gag der What the Fanta freilich ein anderer. So ist ja auch die Farbe schon merkwürdig. Für alle mit Allergie und Unverträglichkeit beinahe eine Warnfarbe. Und dann gibt es da noch einen geheimen Fanta-Geschmack, welcher auf dem Etikett als „exotisch“ bezeichnet wird.
Update zur Auflösung 2023 durch Coca Cola unten im Text!
Wem die Einleitung eben gestört hat. Da er vielleicht nicht auf die Frage „Was ist in der What the Fanta drin“ eine Antwort sucht, sondern konkret das Geschmacksgeheimnis lösen möchte, für den haben wir ja schon längst unseren Hauptbeiträge: Auflösung der lila Intrige: ‚What the Fanta‘ und das Geschmacksgeheimnis – Runde 2! Auch dort hatten wir bereits genauer aufs Etikett geschaut, aber versäumt die Inhaltsstoffe zu analysieren. Dies holen wir hier nach und sagen euch, was in der What the Fanta drin ist. Lies auch: Auflösung: Er kennt den Geschmack der Lila-Fanta?
Das sagt das Etikett der What the Fanta
Es ist immer eine gute Idee, einen Blick auf das Etikett zu werfen, bevor man ein Lebensmittel oder Getränk zu sich nimmt, und das gilt auch für unsere geliebte What the Fanta. Auf dem Etikett steht, dass das Getränk Wasser, diverse Säuerungsmittel, Zitronensaftkonzentrat, Kohlensäure, natürliche Aromen, verschiedene Stabilisatoren, Süßungsmittel und sogar ein farbenfrohes Konzentrat aus Süßkartoffel, Apfel, Rettich und Kirsche enthält. Ebenso ist der Farbstoff E 133 enthalten, der zum lebhaften Farbton des Getränks beiträgt. Dieses Etikett gibt uns eine Menge nützlicher Informationen, und es ist klar, dass hinter jeder Flasche What the Fanta eine Menge sorgfältiger Überlegungen und Entwicklungsarbeit steckt, um sicherzustellen, dass sie nicht nur gut schmeckt, sondern auch den Qualitätsstandards entspricht.
Lasst uns nun einen genaueren Blick darauf werfen, was jede dieser Zutaten in Ihrem Getränk bewirkt:
- Wasser: Das ist natürlich die Grundlage für jede Art von Limonade, einschließlich Fanta.
- Säuerungsmittel (Apfelsäure, Citronsäure): Diese Zutaten verleihen dem Getränk seine charakteristische Säure und Frische. Sie helfen auch dabei, den pH-Wert des Getränks zu regulieren.
- Zitronensaft aus Konzentrat (1%): Das gibt dem Getränk einen fruchtigen Geschmack und trägt auch zur Säure bei.
- Kohlensäure: Das ist, was Ihr Getränk sprudelnd und erfrischend macht. Ohne sie wäre Fanta einfach nur ein süßes, stilles Getränk.
- Natürliches Aroma: Hier liegt das Geheimnis des einzigartigen Geschmacks von Fanta. Diese Aromen können von verschiedenen natürlichen Quellen stammen.
- Stabilisatoren (E 414, E 452(i), E 445, E444): Diese Substanzen sorgen dafür, dass die verschiedenen Zutaten gleichmäßig im Getränk verteilt bleiben und es nicht zu einer Trennung kommt.
- Süßungsmittel (Natriumcyclamat, Acesulfam K, Sucralose): Diese Zutaten fügen dem Getränk Süße hinzu, ohne die Kalorien zu erhöhen, wie es normaler Zucker tun würde.
- Färbendes Lebensmittel (Konzentrat aus Süßkartoffel, Apfel, Rettich und Kirsche), Farbstoff E 133: Diese Zutaten verleihen dem Getränk seine auffällige Farbe. Ohne sie wäre Fanta farblos.
Die Kombination all dieser Zutaten macht What the Fanta zu einem unverwechselbaren, farbenfrohen und erfrischenden Getränk, das uns zum Rätselraten ermunternd. Jetzt, da wir wissen, was in der Fanta steckt, können wir sie mit noch größerem Wissen und Genuss trinken! Prost! ODER?
Analyse der in What the Fanta enthaltenen E-Nummern: Risiken und Bedenken
Die in What the Fanta verwendeten Stabilisatoren, alle gekennzeichnet mit einer E-Nummer, haben unterschiedliche Eigenschaften und potenzielle Risiken, die es zu berücksichtigen gilt.
- E 414 (Acacia Gum oder Gummi arabicum) ist allgemein als sicher anerkannt und wird häufig in Lebensmitteln verwendet, um Textur zu erzeugen und Aromen zu stabilisieren. Es kann bei einigen Menschen zu leichten allergischen Reaktionen führen.
- E 452(i) (Natriumpolyphosphate) wird verwendet, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten und die Haltbarkeit zu verlängern. Es ist als sicher anerkannt, obwohl eine hohe Aufnahme zu einem Ungleichgewicht der Mineralstoffe im Körper führen kann.
- E 445 (Glycerinester aus Wurzelharz) wird verwendet, um Getränken eine klare und glänzende Erscheinung zu geben. Es ist in der Regel unbedenklich, kann jedoch in großen Mengen zu Magenproblemen führen.
- E 444 (Sucrose-Acetat-Isobutyrat) wird zur Verbesserung der Konsistenz und Stabilität von Getränken verwendet. Es wird als sicher angesehen, kann aber bei Personen mit empfindlichem Magen zu Unbehagen führen.
Der in What the Fanta verwendete Farbstoff, E 133 (Brillantblau FCF), ist umstritten. Einige Studien haben gezeigt, dass es bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen kann. Außerdem wurde es in einigen Studien mit Verhaltensproblemen bei Kindern in Verbindung gebracht, obwohl die Beweise nicht schlüssig sind.
Insgesamt sind die in What the Fanta verwendeten E-Nummern als sicher anerkannt, solange sie in moderaten Mengen konsumiert werden. Dennoch ist es wichtig, dass Verbraucher über potenzielle Risiken und Reaktionen informiert sind, um informierte Entscheidungen über ihren Konsum treffen zu können.
Update (Januar 2024): Coca Cola hat uns geschrieben, dass die 2023er Fanta so schmeckte: „Die Auflösung zu unserem diesjähriges Geschmacksrätsel von What The Fanta fand am 27.07.2023 auf Instagram statt. Es handelte sich um die Geschmacksrichtungen Zitronenkuchen und Apfelstrudel.“
3 Kommentare
Pingback: Auflösung: Er kennt den Geschmack der Lila-Fanta? - Check-App
Pingback: Auflösung der lila Intrige: 'What the Fanta' und das Geschmacksgeheimnis - Runde 2! - Check-App
Pingback: Welcher Geschmack kommt nach der Lila Fanta? - Check-App