Peter oder Franz, wer darf zur Kreismeisterschaft im Weitsprung fahren? Wer nun denkt, dass die Roboter oder Kybernetik schon bereitstehen, um dich bei deinem Wettkampf zu unterstützen, kann gleich mal trainieren gehen. Wer hingegen die Aufgabe von der Zentralen Prüfung 2014 im Bereich Mathe vorliegen hat und den Mittelwert der Ergebnisse berechnen soll und alle Möglichkeiten der Sprungreihenfolge ermitteln, den kann ChatGPT gut helfen. Hoffentlich aber dabei die Aufgabe selbst zu lösen und zu verstehen. Nicht gleich aus der Pistole geschossen soll die Antwort kommen, wie es die KI oft macht, sondern schön Schritt-für-Schritt wie ein Nachhilfelehrer. Mal sehen, welcher Prompt da zieht. Unser Check.
Dieser Beitrag stellt ein Update zum Beitrag aus dem Februar 2023 dar. Es gibt zahlreiche Neuerungen bei der KI, u.a. mit dem Datenanalysemodus und natürlich GPT-4. Seit dem Test unter dem Titel „Mache deine Hausaufgaben so mit ChatGPT – Check-App“ ist gefühlt ein ganzes Schülerleben vergangen. Aber schauen wir mal, was wird, was wird.
Fangen wir gleich mal mit dem Prompt an, wechsle natürlich vorher in den Data-Analyse-Modus (geht nur bei Plus). Dann schreibe:
„Hallo, ich brauche Hilfe bei einer Matheaufgabe. Ich verstehe nicht ganz, wie ich [spezifisches Problem oder Thema der Aufgabe] lösen soll. Die Aufgabe lautet: [Hier sollte die genaue Aufgabenstellung eingefügt werden]. Könntest du mir bitte Schritt für Schritt erklären, wie ich diese Aufgabe löse? Ich möchte nicht nur die Antwort wissen, sondern auch verstehen, wie ich zu dieser Lösung komme. Vielen Dank!“
Nun brauchst du also die Aufgabe. Drei Wege gibt es sie einzugeben. Manuell (argh), per Foto oder per Suche.
Gib als mühsam die Aufgabe und zeichne mit Paint alle Grafiken ein, wir sehen uns 30 Minuten später. Alternativ kannst du auch ein Foto machen es vorher bei OCR auslesen oder es direkt hochladen, wenn es wirklich gut gelungen und scharf ist. Nutze ggf. Google Bard für die Bilderkennung, wenn es Probleme gibt. Denn oftmals gibt es bei ChatGPT ja die Fehlermeldung: „There was an error attempting to read the text from the image using OCR (Optical Character Recognition). It seems there’s an issue with loading the German language data for Tesseract, which is the OCR engine I use.“ Und bei Mathematik kommt es ja mitunter auf die Details an. Alternativ Google den ersten Satz, oftmals findet man die Aufgaben auch Online auf den Bildungsservern der Länder.
Die Aufgabe lautet also:
Aufgabe 3: Sportfest (8 Punkte)
Beim Schulsportfest des Einstein-Gymnasiums sind Peter und Franz die beiden besten Schüler ihrer Jahrgangsstufe im Weitsprung. Während der Wettkämpfe werden für die beiden folgende Weiten gemessen:
Peter Franz
4,58 m 5,10 m
3,97 m 5,55 m
5,30 m 5,05 m
7,05 m 4,30 m
5,55 m 6,45 m
a) • Berechnen Sie für jeden der beiden Sportler den Mittelwert der gemessenen
Weitsprungergebnisse.
(2 P)
b) Zur bevorstehenden Kreismeisterschaft darf nur einer der beiden Sportler delegiert
werden. Der Sportlehrer hat sich für Franz entschieden.
- Begründen Sie diese Entscheidung anhand eines Vergleiches der Ergebnisse
beider Sportler.
(2 P)
c) Im Finale der Kreismeisterschaften im Weitsprung sind 5 Schüler. Um die Startfolge
festzulegen, zieht jeder Sportler seine Startnummer aus einer Urne mit 5 Losen. - Ermitteln Sie, wie viele Möglichkeiten es für die Reihenfolge der Sprünge der
Sportler gibt. - Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Franz als erster oder zweiter
Sportler antreten darf, wenn er im Finale ist.
Die Lösung von ChatGPT sieht so aus:
Schritt-für-Schritt-Erklärung:
Für Peter:
- Die Summe von Peters Sprüngen ist 4,58 m+3,97 m+5,30 m+7,05 m+5,55 m4,58m+3,97m+5,30m+7,05m+5,55m.
- Wenn wir diese Zahlen addieren, erhalten wir eine Summe von Peter’s Sprüngen.
- Diese Summe teilen wir dann durch 5, da Peter 5 Sprünge gemacht hat.
- Das Ergebnis ist der Durchschnitt (Mittelwert) von Peters Sprüngen.
Für Franz:
- Die Summe von Franzs Sprüngen ist 5,10 m+5,55 m+5,05 m+4,30 m+6,45 m5,10m+5,55m+5,05m+4,30m+6,45m.
- Diese Zahlen addiert ergeben die Summe von Franz’s Sprüngen.
- Diese Summe teilen wir durch 5, weil auch Franz 5 Sprünge gemacht hat.
- Das Ergebnis ist der Durchschnitt (Mittelwert) von Franzs Sprüngen.
Ergebnisse:
- Peters Mittelwert beträgt etwa 5,29 m
Und so weiter, zumindest theoretisch. Denn in der Realität bricht der Chat mehrfach ab, sodass also nicht nur eine schrittweise Lösung gefragt ist, sondern auch eine behutsame Eingabe. Sehr einttäuschend.
Interessant ist trotzdem, dass ChatGPT die Teilfrage b löst:
Begründung für die Entscheidung des Sportlehrers
Obwohl der Mittelwert für beide Sportler gleich ist, könnte die Entscheidung des Sportlehrers für Franz auf anderen Faktoren basieren, wie zum Beispiel:
- Konsistenz: Franz hat vielleicht gleichmäßigere Weiten erzielt, was auf eine zuverlässige Leistung hinweist.
- Bestleistung: Vielleicht hat Franz die weiteste Einzelleistung erbracht, was besonders wichtig sein könnte, wenn es darum geht, in einem einzigen Versuch das Beste zu geben.
Ohne weitere Informationen können wir nur vermuten, warum der Sportlehrer sich für Franz entschieden hat.
Tja, und das ist leider nicht genug. Denn die Varianz und Spannweite der Ergebnisse ist gefragt und da liegt Peter hinten, da es bei ihm größere Unterschiede gibt. Franz liefert besser ab.
Fazit Mathenachhilfe mit ChatGPT
Leider hat ChatGPT bei diesem Test nicht gut abgeschnitten. Obwohl die Dateneingabe gut ging und er alles verstanden hat, haperte es bei der Lösung extrem. Einerseits brach der Chat ständig ab und man musste von Vorn beginnen, zu c sind war gar nicht erst gekommen, man musste ständig auf erneut generieren klicken und andererseits war das Ergebnis für die Aufgabe b ungenügend.
Natürlich wurde auch ChatGPT gefragt, was los ist. Die Antwort ist wie immer ausweichend, es könnte Politiker werden:
Vielen Dank für dein ehrliches Feedback bezüglich der Matheaufgabe. Es tut mir leid zu hören, dass meine Unterstützung in diesem Fall nicht hilfreich war. Mathematische Probleme können manchmal komplex sein, und es ist wichtig, dass ich präzise und verständliche Hilfestellung leiste.
Falls du möchtest, können wir uns die Matheaufgabe erneut anschauen. Ich würde mich freuen, wenn du mir die Aufgabe noch einmal schilderst, damit ich dir gezielter helfen kann. Dein Feedback ist entscheidend, um meine Unterstützung zu verbessern und sicherzustellen, dass ich in Zukunft besser auf deine Anfragen eingehen kann.