In der Welt der Smartphone-Betriebssysteme hat sich mit der Einführung von Xiaomis HyperOS ein interessanter neuer Spieler auf dem Spielfeld gezeigt. HyperOS tritt gegen das etablierte Android 14 von Google an. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie sich diese beiden Betriebssysteme im Alltag unterscheiden und welches möglicherweise besser für dich geeignet ist.
Lockscreen und Always-On-Display
HyperOS: Xiaomi hat hier scheinbar einiges von iOS abgeschaut. Du hast eine Reihe von Uhr-Stilen zur Auswahl, darunter einzeilige und zweizeilige Uhren, sowie verschiedene Schriftfarben. Eine besonders interessante Funktion ist der „Depth Effect“, ähnlich wie bei iOS 16.
Android 14: Google setzt auf kreative Uhr-Styles mit einzigartigen Schriftarten und ermöglicht es dir, die Farbe in den Einstellungen anzupassen.
Fazit: Beide Systeme bieten eine hohe Personalisierung für den Lockscreen, aber HyperOS geht mit dem Depth Effect einen Schritt weiter.
Homescreen und Benutzeroberfläche
HyperOS: Die Oberfläche ähnelt der von iOS, mit eckigen Icons und 2×2 Widgets. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroher als bei Android 14. Jedoch fehlt die Theming-Option für Icons, die bei anderen Android-Versionen vorhanden ist.
Android 14: Hier herrscht ein minimalistischer Stil vor. Es gibt themenbasierte Icons, die sich der Farbe deines Hintergrundbildes anpassen, was für ein einheitliches und schlichtes Erscheinungsbild sorgt.
Fazit: HyperOS bietet eine farbenfrohe und iOS-ähnliche Erfahrung, während Android 14 auf Minimalismus und Einheitlichkeit setzt.
Schnelleinstellungen und Benachrichtigungen
HyperOS: Die Kontrollzentrum-Oberfläche ist sehr an iOS angelehnt, mit vertikalen und horizontalen Kacheln und einem quadratischen Musikplayer. Es gibt zwei separate Seiten für Benachrichtigungen und das Kontrollzentrum.
Android 14: Google bietet einheitliche Kacheln und vereint Benachrichtigungen und Schnelleinstellungen auf einer Seite, was für eine übersichtlichere und einfachere Bedienung sorgt.
Fazit: Während HyperOS sich stark an iOS orientiert und getrennte Seiten für Benachrichtigungen und Schnelleinstellungen bietet, punktet Android 14 mit einer vereinfachten und integrierten Ansicht.
System-Apps und Animationen
Beide Systeme bieten schnelle und flüssige Animationen, aber es gibt Unterschiede in den System-Apps. Android 14 hat Funktionen wie den Screen Call, der Anrufe für dich beantwortet und Spam abwehrt, eine Funktion, die in HyperOS fehlt.
Exklusive Features
Android 14: Hier findest du Funktionen wie das Erstellen eigener Hintergrundbilder mit KI, Now Playing zur Identifikation von Songs und hohe Sicherheitsstandards mit Features wie dem Repair Mode und dem Erkennen unbekannter Tracking-Geräte.
HyperOS: Bietet einzigartige Features wie eine Sidebar, ein schwebendes Fenster und einen fortschrittlichen Gaming-Modus.
Bootloader und Firmware
In Bezug auf das Entsperren des Bootloaders und die Installation von Firmware ist Android 14 flexibler und benutzerfreundlicher als HyperOS.
Fazit: Welches System passt zu dir?
HyperOS könnte für dich interessant sein, wenn du eine iOS-ähnliche Erfahrung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten suchst. Android 14 hingegen könnte besser passen, wenn du Wert auf ein minimalistisches Design, AI-Features und eine hohe Sicherheit legst. Letztendlich hängt die Wahl des Betriebssystems von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Ein Kommentar
Pingback: Redmi Buds 5 (Pro) und Watch 4 verfügbar: Ein Überblick für Technik-Enthusiasten über die Xiaomi-Neuheiten - Check-App