Sie haken auf Kristallen herum, laufen schwer gepackt zum Lager. Etwas wuselig sieht das aus, ein echtes Aufbauspiel haben wir hier bei Orecraft: Orc Mining Camp dann aber doch nicht, wo gibt es das schon noch als App. Ein Idle Game ist es mit schöner Grafik und gammeligen Gameplay nach einer Weile. Da baut man Erze ab (indem man wartet), schmilzt sie (indem man wartet) und fertigt aus ihnen. Auch indem man wartet, wer hätte es gedacht? Trotzdem war ich immer wieder neugierig, was wohl das nächste Kapitel bringt und habe entsprechend Tipps für den schnelleren Fortschritt für euch.

Sie haken auf Kristallen herum und schleppen ihre schwere Beute zum Lager – ein Bild, das in „Orecraft: Orc Mining Camp“ Alltag ist. Doch trotz der geschäftigen Szenerie finden wir hier kein traditionelles Aufbauspiel, wie es in App-Form mittlerweile zur Seltenheit geworden ist. Stattdessen präsentiert sich „Orecraft“ als ein Idle Game, das mit ansprechender Grafik anfängt und nach einer Weile in ein eher eintöniges Gameplay übergeht. Hier dreht sich alles ums Warten: Erzabbau, Schmelzen und Fertigen, ohne viel aktive Beteiligung des Spielers. Trotz der Monotonie des Wartens, weckt das Spiel immer wieder Neugier auf das nächste Kapitel. Um das Spielerlebnis zu beschleunigen, locken In-App-Käufe, deren Preisspanne von 5,49 € bis 109,99 € reicht. Doch muss man sich fragen, ob diese Käufe das Spielerlebnis wirklich bereichern oder eher ein teures Mittel zum Zweck sind. In meiner Bewertung werfe ich einen kritischen Blick auf diese Aspekte und gebe Tipps für effizienteres Vorankommen im Spiel, ohne zwangsläufig in die In-App-Kauf-Falle zu tappen.

Es gibt also Minen, welche man erst alle bauen kann, wenn man den Saal aufs maximale Level des Kapitels gebracht hat. Unter „Bauen“ gibt es einen kleinen Techtree, deren Schritte man vor allen anderen Jobs priorisieren sollte. Dann gibt es noch die Jobs als Quelle für Gold und Juwelen sowie den eigentlichen Spielfortschritt. Hier stellt sich die Frage, soll man tägliche Jobs oder jene fürs Kapitel bevorzugen?

Die Spielmechanik dreht sich um das Verbessern der Bergbaurate, des Ladungsvolumens und der Bewegungsgeschwindigkeit jeder Mine. Spieler müssen eine Vielfalt von Mineralien sammeln und das Spiel bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Einrichtungen wie Schmieden zu errichten. Diese Schmieden sind entscheidend für die Verarbeitung der gesammelten Erze in wertvolle Barren.

Eine wichtige Strategie im Spiel ist es, bei jedem Einloggen zuerst alle gesammelten Ressourcen zu verkaufen. Anschließend kann man neue Minen freischalten und bestehende Minen verbessern. Der Fortschritt im Spiel hängt von der Erfüllung spezifischer Aufgaben in jedem Kapitel ab. Die Erfüllung dieser Aufgaben führt zu einem Wechsel der Umgebung und zur Freischaltung neuer Kapitel, die neue Herausforderungen und Mineralien bieten.

Runen spielen eine wichtige Rolle für den Fortschritt im Spiel. Durch das Voranschreiten im Spiel erhält man Runen, die man gegen verschiedene Boni eintauschen kann, wie zum Beispiel schnellere Handwerks- und Schmelzgeschwindigkeiten. Darüber hinaus kann man alle acht Stunden Truhen öffnen, die Ork-Häuptlinge enthalten. Einige dieser Häuptlinge sind inaktive Mitglieder, die automatisch Ressourcen generieren, ohne dass sie aktiv im Hauptteam platziert werden müssen.

Interessanterweise gibt es in den Anfangsphasen des Spiels keine Kampfelemente, wie sie die Werbung zeigt. Der Fokus liegt auf dem Sammeln von Ressourcen, dem Upgrade der Ausrüstung und dem Erfüllen verschiedener Aufgaben. Dies unterstreicht den Schwerpunkt des Spiels auf Management und strategischer Planung statt auf Kampf und Aktion.

Das Crafting- und Schmelzsystem erfordert vom Spieler eine erhebliche Investition von Ressourcen. Hierbei ist es wichtig, eine Vielzahl von Ressourcen zu sammeln und effizient zu nutzen, um Gegenstände herzustellen und zu verbessern. Das Schmelzen von Erzen und das Handwerk sind zentrale Elemente des Spiels und erfordern strategisches Denken und Planung.

Hier sind fünf effektive Tipps für „Orecraft: Orc Mining Camp“, die dir helfen, im Spiel erfolgreich zu sein:

  1. Priorisiere Teamzusammenstellung: Zu Beginn solltest du Teammitglieder auswählen, die Boni für die ersten sechs Minen bieten. Sobald du Zugang zu höheren Minenleveln hast (7 bis 14), wechsle zu Mitgliedern, die für diese höheren Ebenen Vorteile bieten. Diese gezielte Auswahl hilft dir, deine Ressourcenproduktion zu maximieren.
  2. Fokus auf Techtree-Entwicklung: Der kleine Techtree im Baumenü ist entscheidend für deinen Fortschritt. Priorisiere die Entwicklung und Freischaltung neuer Fähigkeiten und Gebäude in diesem Bereich, da sie dir langfristige Vorteile im Spiel bringen.
  3. Balanciere tägliche und Kapitel-Aufgaben: Während tägliche Aufgaben dir kontinuierliche Belohnungen und Ressourcen bieten, sind Kapitelaufgaben entscheidend für das Fortschreiten im Spiel. Versuche, eine Balance zwischen beiden zu finden, um sowohl regelmäßige Belohnungen zu erhalten als auch im Spiel voranzukommen.
  4. Effizientes Ressourcenmanagement: Verkaufe regelmäßig alle gesammelten Ressourcen, um Kapital für Upgrades und neue Minen freizusetzen. Überwache stets deine Ressourcenvorräte und manage sie effizient, um Engpässe zu vermeiden und die Produktion aufrechtzuerhalten.
  5. Nutzung von Runen und Truhen: Achte darauf, alle acht Stunden verfügbare Truhen zu öffnen, um Zugang zu Ork-Häuptlingen und Runen zu erhalten. Nutze Runen geschickt, um deine Handwerks- und Schmelzgeschwindigkeiten zu verbessern. Denke daran, inaktive Mitglieder strategisch einzusetzen, um automatisch Ressourcen zu generieren, ohne Platz in deinem Hauptteam zu beanspruchen.

Durch die Anwendung dieser Tipps kannst du deine Effizienz im Spiel steigern und schneller vorankommen. Beachte stets, dass strategische Planung und ein gutes Ressourcenmanagement Schlüssel zum Erfolg in „Orecraft: Orc Mining Camp“ sind.

Achja. Was Käufe angeht. Schau die Werbung für Beschleunigung und Edelsteine, wenn du möchtest. Öffne die tägliche Truhe im Shop gratis, um mehr Anführer zu erhalten. Wenn du Bock hast, dann schaue auch die Werbung für die Gratistruhe, aber das sind meist recht lange Clips.

Walkthrough Orecraft

Folgende 14 Aufgaben sind im Kapitel 3 zu erfüllen:

  • 4000 Kupfererz
  • 100 Eisenbarren
  • 50 Mithrillbarren
  • 6 Einfache Stiefel
  • 5 Mithrilaxt
  • 5 Mithrilaxt
  • 10 Mithrilaxt
  • 500 Kobalderz
  • 1 Saronithandschuhe
  • 3 Saronithandschuhe
  • 5 Saronithandschuhe
  • 10 Saronithandschuhe

Ich habe 6 Tage gebraucht und brauchte gerade bei den letzten vier Aufgaben viel Geduld, sodass Gold fast im Überfluss vorhanden war, aber die Schmelze einfach nicht schnell genug.

Kapitel 4 – Verlassene Fabrik

Auch hier fangen wir bei Mine 1 an, verkaufen das Kupfererz und brauchen als erstes die Schmelze, also 250 Eisenerz aus Mine 2 für die Barrenproduktion in der Gießerei. Dann heißt es alle Minen freischalten, das Lager upgraden und die Aufgaben erfüllen. Diese lauten:

  • 50 Kupferbarren
  • 40 Goldbarren
  • 5 Saronitstifel
  • 15 Streitaxt
  • 1 Kampfhandschuhe
  • 4 Solarbarren
  • 4 Mondbarren
  • 5 Thoriumbarren
  • 20 Saronitplatte
  • 1 Kampfplatte
  • 3 Kampfstiefel
  • 5 Kampfstiefel
  • 2 Solarschild
  • 2 Mondakt

Es gibt also wieder neue Erze und Barren / Produkte. Ansonsten kommen keine neuen Features hinzu, dies es lohnend machen würden weiterzuspielen. Mir wird langweilig, mal sehen, ob ich übers Kapitel 6 noch was erzählen kann… du vielleicht? Schreibe einen Kommentar!

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort