Du denkst vielleicht, wir stellen hier irgendwelche total skurillen Spiele vor aus den tiefsten Ecken der Stores? Falsch! Wir reden hier von Apps und Videospielen mit Millionen Downloads, die Toptitel. Sie sind Portal in Welten, die so farbenfroh und bizarr sind, dass sie jede Logik spotten. Manchmal sind es genau diese abgedrehten Konzepte, die uns am meisten fesseln, aber gleichzeitig lassen sie uns den Kopf schütteln und fragen: „Moment, was?“. Nehmen wir nur mal Butler Austin in den Garten- und Hausrenovierungsspielen, der uns auffordert, ein weiteres Level zu puzzeln, damit er das Bad renovieren kann. Kennt irgendjemand einen Fliesenleger, der sich mit einer bunten Auswahl an Bonbons bezahlen lässt? Oder noch besser: Die unendlichen Baumstämme, die Steve in „Minecraft“ in seiner Tasche verstaut – von den mystischen Katzeneiern ganz zu schweigen.

Hier präsentieren wir euch fünf Spielkonzepte, die so abgedreht sind, dass sie nur aus der kühnsten Fantasie entsprungen sein können. Macht euch bereit, in eine Welt einzutauchen, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion nicht nur verschwimmen, sondern in einem Feuerwerk der Absurdität explodieren.

1. Match-3-Renovierungen: Bezahlung in Bonbons

Stell dir vor, du bittest einen Handwerker, dein Badezimmer zu renovieren, und als Bezahlung bietest du ihm ein paar Level Erfolge in einem Match-3-Spiel an. Klingt verrückt? Willkommen in der Welt der Spiele, in der Butler Austin ein Schloss mit nichts weiter als deiner Fähigkeit, bunte Steine zu kombinieren, in ein Meisterwerk verwandelt. Das ist so, als würde man den BER-Flughafen endlich fertigstellen wollen, indem man Tetris spielt – eine unterhaltsame, aber ziemlich unrealistische Vorstellung.

2. Idle Games: Wirtschaftssimulation auf Autopilot

Hier ein Gedanke: Du legst dich schlafen und wachst am nächsten Morgen als Multimillionär auf, alles dank deines virtuellen Geschäfts, das Geld scheffelt, während du süß träumst. In der Welt der Idle Games ist das die Norm. Es ist eine Wirtschaftssimulation, bei der die Wirtschaft anscheinend auf magische Weise von selbst wächst. Realistisch? Weit gefehlt. Unterhaltsam? Ohne Zweifel!

3. RPG-Loot: Die Taschen der Unendlichkeit

In Rollenspielen sammeln Helden Berge von Ausrüstung, Waffen und Schätzen, die sie irgendwie in ihren nicht vorhandenen Taschen verstauen. Diese Helden tragen genug Ausrüstung für ein kleines Heer, ohne langsamer zu werden. Es ist, als würde jemand versuchen, den Eiffelturm in einem Rucksack zu transportieren – eine faszinierende, aber gänzlich unrealistische Vorstellung.

4. Minecraft: Ein Inventar, das der Schwerkraft trotzt

In „Minecraft“ kann man genug Materialien in seinem Inventar tragen, um eine Festung zu bauen, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen. Dies widerspricht jeder bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeit und lässt uns fragen: Wie? Warum? Wo versteckt Steve all diese Dinge? Das Geheimnis seines geräumigen Inventars bleibt eines der größten Rätsel des Universums.

5. Strategiespiele und die Zeit, die stillsteht

Zum Schluss noch ein Blick auf die Bauzeiten in Strategiespielen. Ein Rathaus, das eine Woche zum Bau benötigt? Klingt nach einem schnellen Projekt – zumindest wenn man es mit dem Bau des BER-Flughafens vergleicht. Diese Spiele wie Clash of Clans bringen das Konzept von Zeit und Produktivität auf ein Niveau, das in der realen Welt kaum vorstellbar ist. Es ist, als würde man eine neue Zivilisation gründen wollen, aber man muss erstmal die Eieruhr auf 1000 Jahre stellen.

Warum sind Spielkonzepte so unrealistisch?

Von der Bezahlung in Bonbons über Taschen, die schwarze Löcher zu sein scheinen, bis hin zu Bauzeiten, die die Geduld eines Heiligen erfordern – Videospiele fordern uns auf, die Realität an der Tür zu lassen und in eine Welt einzutauchen, in der alles möglich ist. Diese Konzepte mögen uns zum Lachen bringen, aber genau das macht den Charme und die Faszination dieser digitalen Welten aus. Welches dieser abgedrehten Konzepte hat euch am meisten zum Schmunzeln gebracht? Lasst es uns wissen!

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort