Als langjährige Fans von Sascha Huber waren wir gespannt auf die Einführung seiner Fitness-App „Gymky„. In unserem ersten Beitrag über die neue Fitness-App haben wir vor allem die innovative Verbindung von traditionellen Fitnessmethoden mit moderner Technologie hervorgehoben und die Benutzerfreundlichkeit sowie die starke Community-Komponente der App betont. Später haben wir auch die starke Kritik von Max Madsen aufgegriffen und die Gründe für die eher schlechte Bewertung von 3,7 Sternen auf Google Play. In diesem Beitrag wollen wir uns nochmals einen echten Test der Gymky-App anschauen, nachdem wir hier schon den von Goeerki vorgestellt hatten und zwar vom Wiener YouTuber FLOO, also einem Landsmann von Huber, welcher ein nützliches Fazit zieht.
FLOO, der Schöpfer des YouTube-Kanals, der die Gymky-App über einen Monat hinweg aktiv getestet hat, nimmt seine Zuschauer mit auf eine spannende Reise in die Welt des Social Media Managements und der Contentproduktion. Er teilt auf seinem Kanal sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge seines Berufsweges und bietet Einblicke in die verschiedenen Aspekte des digitalen Marketings und der Medienproduktion. Seine Inhalte sind besonders wertvoll für alle, die an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Unternehmertum interessiert sind. Sein beliebtestes Video ist allerdings „Die TOP 5 größten FLOPS aus Die Höhle der Löwen„. Hier beleuchtet er eine Reihe von Produkten, die trotz anfänglicher Investitionen aus der Show keinen Erfolg hatten. Zu den vorgestellten Flops gehören der Desinfektionsstift Glasello, das Fortbewegungsmittel E-Ball, der Pannenfächer und die Menstruationshandschuhe Pinky. Joidy ist nicht dabei.
Die Fitness-App Gymky, entwickelt von Sascha Huber, ist bekannt für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration von Personalisierungselementen, die sie zu einer attraktiven Wahl für viele Fitnessbegeisterte machen. Doch während sie für Anfänger und leicht Fortgeschrittene viele Vorteile bietet, sehen erfahrene Gym-Gänger die App möglicherweise anders.
Warum Gymky laut FLOO besonders für Anfänger geeignet ist
1. Strukturierte Trainingspläne: Gymky bietet strukturierte und vorgefertigte Trainingspläne, die von Fitness-Influencern erstellt werden. Für Anfänger, die oft nicht wissen, wie sie ihr Training gestalten sollen, bietet dies eine wertvolle Orientierungshilfe.
2. Einführung in die Fitnesswelt: Die App führt neue Nutzer schrittweise in verschiedene Trainingsmethoden ein und ermöglicht eine leichte Anpassung an die Fitnesswelt durch gut erklärte Übungsvideos und Beschreibungen.
3. Motivation durch Community und Vorbilder: Die Möglichkeit, direkt von den Vorbildern zu lernen und Teil einer Community zu sein, kann besonders motivierend wirken und Anfängern helfen, am Ball zu bleiben.
Grenzen für erfahrene Gym-Gänger
1. Mangelnde Flexibilität: Erfahrene Athleten bevorzugen oft individuellere Anpassungen ihrer Trainingspläne, die Gymky in seiner jetzigen Form nicht bietet. Die App lässt wenig Raum für eigene Übungsvariationen oder speziell angepasste Trainingszyklen, die fortgeschrittene Nutzer benötigen könnten.
2. Fehlende Tiefe in spezifischen Funktionen: Obwohl Gymky viele Grundfunktionen abdeckt, fehlen tiefere Analysetools, die erfahrenen Athleten helfen könnten, ihre Leistung präziser zu tracken und zu optimieren.
3. Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit einem relativ hohen Abopreis könnte die App für diejenigen, die bereits genau wissen, was sie im Training erreichen wollen und spezifische Ziele haben, weniger attraktiv sein. Damit folgt er der Kritik von Max. Die fortgeschrittene Nutzergruppe zieht möglicherweise spezialisierte Coaching-Dienste vor, die noch mehr auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Fazit von FLOO
Gymky erweist sich laut FLOO als solide Wahl für Einsteiger in die Fitnesswelt, die Struktur und direkte Anleitung suchen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, motivierende Elemente durch bekannte Fitnesspersönlichkeiten und eine einfache Handhabung. Doch für diejenigen, die tiefere, personalisierte und technisch anspruchsvollere Trainingsoptionen suchen, könnte Gymky einige wichtige Funktionen vermissen lassen. Das macht sie weniger geeignet für sehr erfahrene Gym-Besucher, die ihre Trainingsroutine bereits stark verfeinert haben und gezielt an spezifischen Zielen arbeiten. So bietet Gymky eine ausgezeichnete Plattform für den Einstieg und eine durchaus kompetente Unterstützung im mittleren Leistungsbereich, stößt jedoch bei ambitionierten Sportlern auf Grenzen, die spezielle Anpassungen und fortgeschrittene Trainingsmethoden benötigen.