Der Wahlzettel für die Europawahl ist länger als die Speisekarte im neuen Sushi-Restaurant drüben am Mauerpark und das will schon was heißen. Entscheidungsschwierigkeiten incoming. Hier geht es aber freilich nicht um so triviale Fragen, ob es eher ein Maki oder Nigiri sein soll, sondern schlicht und letztlich um die Zukunft von Europa. Auch wenn es angesichts der fehlenden Bürgernähe bei vielen eher so ankommt als sei es eine nachrangig wichtige Wahl. Mit Frag die EU, dem KI Chatbot zu den Wahlprogrammen für die EU Wahl 2024, hat ein Österreicher Hobbyprojekt, kannst du dir die Entscheidung besser überlegen, wo du dein Kreuz machst.

FragDie.EU ist ein innovatives Hobbyprojekt, das als Chatbot entwickelt wurde, um Wählerdurch präzise Informationen aus den Wahlprogrammen der Parteien bei der EU-Wahl 2024 zu unterstützen. Nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland natürlich. Dieses Projekt, gestaltet von denselben Entwicklern, die auch die Oscar Gute Nacht Geschichten-App kreierten, demonstriert ihr Engagement, KI-Technologien für alle zugänglich zu machen. Der Chatbot ist kostenlos verfügbar und nutzt fortschrittliche KI-Modelle über den Azure OpenAI Service von Microsoft, wobei die Privatsphäre der Nutzer durch Nichtspeicherung von Daten gewahrt bleibt.

FragDie.EU im Test

Der ChatBot macht vier Vorschläge, was man fragen kann, etwa zu Themen wie Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Umweltpolitik und den Spitzenkandidat. Ich entscheide mich zunächst dafür mir die Hauptthemen der jeweiligen Parteien zur EU-Wahl 2024 in eine Kurzfassung bringen zu lassen:

  • CDU/CSU: Stärkung der EU, nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, stabile Währung Euro.
  • Bündnis 90/Die Grünen: Schutz der Umwelt, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung.
  • SPD: Starke EU als geopolitischer Akteur, erneuerbare Energien, digitale Innovation.
  • AfD: Souveränität der Mitgliedstaaten, Abschaffung des Euro, Migrationsbegrenzung.
  • Die LINKE: Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, öffentliche Daseinsvorsorge.
  • FDP: Starke EU-Institutionen, föderale Verfassung, Menschenrechte, wirtschaftliche Freiheit.
  • Die PARTEI: Satire und Protest, spezifische Positionen variieren.
  • FREIE WÄHLER: Bürgernähe, Transparenz, Demokratie in der EU, nachhaltige Entwicklung.
  • Tierschutzpartei: Rechte der Tiere, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit.
  • Volt: Europaweite politische Parteien, Reform der politischen Strukturen.
  • PIRATEN: Transparenz, Datenschutz, digitale Rechte, Bildungsförderung.
  • Bündnis Sahra Wagenknecht: Soziale Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit, wirtschaftliche Vernunft.

Außerdem sagt der Bot mir: Überlege dir, welche Themen dir am wichtigsten sind, und informiere dich näher über die jeweilige Partei.

Nun, KI ist mir derzeit durchaus wichtig. Deshalb auch hier nochmals eine Frage mit Zusammenfassung der Positionen:

  • CDU/CSU: Förderung der Forschung und Entwicklung von KI, ethische Grundsätze, keine übermäßigen Regulierungen.
  • Bündnis 90/Die Grünen: Einsatz von KI nach europäischen Werten, Transparenz, ethische Regulierung.
  • SPD: KI für öffentliche Dienste und Gesundheitsversorgung, europäische Standards, Vermeidung von Tech-Monopolen.
  • FDP: Stärkung der europäischen KI-Wirtschaft, Fair-Use-Prinzip, keine Überregulierung.
  • FREIE WÄHLER: Sozialverträglicher Einsatz von KI, Chancen-Risiko-Abwägung durch Experten.
  • Volt: Sicherstellung von Grundrechten bei KI, Unterstützung von KI-Start-ups, Regulierung und ethische Standards.

Der Chatbot „FragDie.EU“ bietet die Möglichkeit, Fragen zu den politischen Positionen und Programmen mehrerer Parteien im Kontext der Europawahl 2024 zu stellen. Er deckt eine Vielzahl von Parteien ab, darunter CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, AfD, DIE LINKE, FDP, Die PARTEI, FREIE WÄHLER, Tierschutzpartei, Volt, PIRATEN und das Bündnis Sahra Wagenknecht.

Check-App meint:

Der Chatbot „FragDie.EU“ zeigt sich als besonders effektiv für politisch interessierte Nutzer und Erstwähler, die gezielte Fragen haben und über ein gewisses Vorwissen verfügen. Durch seine schnelle und präzise Kommunikation kann der Bot dabei helfen, politische Inhalte zugänglich und verständlich zu machen. Allerdings fehlen kleinere Parteien. Gerade in Zeiten wachsender Skepsis gegenüber KI-Technologien demonstriert „FragDie.EU“, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um den demokratischen Diskurs zu fördern und Wählern dabei zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Probiere FragDie.EU hier aus

Achja, nutzt eure Stimme und geht wählen, auch wenn das nicht per App möglich ist.

Share.

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Leave A Reply