Eigene Steuern der EU, ein Verbot von Verbrennungsautos, die Situation in der Ukraine – und Hamster als Nachspeise? Nein, ganz so weit geht der Wahl-O-Mat dann doch nicht. Unter den 38 Thesen zur Europawahl 2024 finden sich zwar einige schwer einzuschätzende Themen, doch andere, die mir eigentlich wichtig sind, wie KI-Regulierung oder Start-Up-Förderung, fehlen gänzlich. Trotz dieser Lücken hat sich der Wahl-O-Mat als unverzichtbare Entscheidungshilfe etabliert. Warum ist das so?
Schon vor zehn Jahren stellten wir den Wahl-O-Mat zur Europawahl vor, nicht viel hat sich geändert und eigentlich kennt ihn jeder. Dennoch wollen wir kurz informieren, da die Wahl sehr wichtig ist.
Das Redaktionsteam des Wahl-O-Mat, bestehend aus jungen Wählerinnen und Wählern, Wissenschaftlern und Mitgliedern der Bundeszentrale für politische Bildung, wählt in einem demokratischen Prozess die relevantesten Themen aus. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen werden die 38 Thesen gefiltert, die nicht nur die wesentlichen Fragen der Wahl beleuchten, sondern auch kontrovers genug sind, um die Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar zu machen.
Welche Parteien sind beteiligt?
Alle zur Europawahl zugelassenen Parteien haben die Möglichkeit, am Wahl-O-Mat teilzunehmen. Für die Wahl 2024 haben alle 35 zugelassenen Parteien ihre Positionen zu den Thesen dargelegt. Auch Parteien, die unter Beobachtung stehen, sind vertreten – das sorgt für ein breites Meinungsspektrum.
Was geschieht mit meinen Daten?
Hier kann man beruhigt sein: Der Wahl-O-Mat speichert keine persönlichen Daten. Deine Antworten dienen nur dazu, die Übereinstimmung mit den Parteien zu berechnen und das Ergebnis anzuzeigen. Datenschutz steht an oberster Stelle.
Und die Ergebnisse?
Die Ergebnisse des Wahl-O-Mat können überraschen. Sie basieren auf einem Punktesystem, das deine Antworten mit den Positionen der Parteien abgleicht. Manchmal führt das dazu, dass man eine Partei empfohlen bekommt, die man nicht erwartet hätte. Das liegt oft daran, dass nicht alle politischen Themen abgedeckt werden können.
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Wahl-O-Mat ist barrierefrei gestaltet. Mit Funktionen wie Vorlesemodus und Gebärdensprachvideos wird sichergestellt, dass jeder die Informationen erhalten kann.
Seit seiner Einführung im Jahr 2002 ist der Wahl-O-Mat zu einem festen Bestandteil des politischen Diskurses in Deutschland geworden. Er lädt nicht nur zur Auseinandersetzung mit den Parteiprogrammen ein, sondern fördert auch das demokratische Verständnis. Über 8,6 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 sprechen eine deutliche Sprache: Der Wahl-O-Mat ist mehr als nur ein Tool; er ist ein wesentlicher Teil unserer politischen Kultur.