„Daisho: Survival of a Samurai“ ist das neueste Werk von Colossi Games, den Entwicklern von „Gladiators: Survival in Rome„. Diese Jungs scheinen eine Affinität zu historischen Überlebensspielen zu haben, aber ob das neue Spiel ein Meisterwerk oder ein weiterer Versuch ist, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen, das müssen wir herausfinden.
Lasst uns direkt zur Sache kommen: „Daisho: Survival of a Samurai“ hat mich auf Anhieb fasziniert. Das Spiel bietet eine solide Mischung aus RPG und Überlebensmechaniken, die uns in das feudale Japan entführt. Hier gibt es keine hungergeplagten Avatare, die nur damit beschäftigt sind, nicht zu verhungern. Stattdessen dreht sich alles um Erkundung, Ressourcenmanagement und den Aufbau deines eigenen japanischen Dorfes.
Der Entwickler von „Daisho: Survival of a Samurai“ verspricht ein tiefgehendes und abwechslungsreiches Gameplay, das sowohl Casual-Spieler als auch Hardcore-Gamer begeistern soll. Von der Errichtung deines ersten Lagers bis hin zum Aufbau einer gesamten japanischen Siedlung bietet das Spiel unzählige Möglichkeiten zur Individualisierung und Verwaltung deiner Ressourcen. Die Mechaniken sind dabei so gestaltet, dass sie nicht nur den Überlebensaspekt betonen, sondern auch den Spaß an der Erkundung und dem Kampf in den Vordergrund stellen. Das Handwerkssystem ermöglicht es dir, eine Vielzahl von Waffen wie Katanas, Bögen und Speere zu schmieden und zu verbessern, während du dich in actiongeladenen Kämpfen gegen die Armeen des Shoguns und verschiedene Banditenbosse behauptest. Zusätzlich sorgen kontinuierliche Open-World-Progression, monatliche Events und vielfältige Quests dafür, dass das Spiel niemals langweilig wird. Das Versprechen des Entwicklers ist klar: eine reichhaltige, immersive Erfahrung in der Welt der Samurai, die sowohl historische Tiefe als auch modernen Spielspaß bietet.
Die Grafik? Nun, es ist ein Handyspiel, also erwarte keine Wunder. Aber hey, es sieht nicht aus wie ein Haufen pixeliger Matsch. Die Entwickler haben sich Mühe gegeben, eine ansprechende und atmosphärische Welt zu schaffen, die trotz ihrer technischen Einschränkungen zu überzeugen weiß.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Tiefe und Vielfalt: Die Quests sind abwechslungsreich und die Geschichte um Oda Nobunaga ist gut integriert. Es gibt immer etwas zu tun, sei es das Sammeln von Ressourcen, das Kämpfen gegen Banditen oder das Ausbauen des eigenen Dorfes.
- Waffen und Kämpfe: Die Auswahl an Waffen und deren Upgradesystem ist beeindruckend. Es macht Spaß, neue Waffen zu schmieden und sie im Kampf auszuprobieren.
- Events und Updates: Ständige Updates und saisonale Events halten das Spiel frisch und interessant.
Schwächen:
- Grafik: Ja, es ist ein Handyspiel, aber ein wenig mehr Politur hätte nicht geschadet. Die Umgebung könnte detaillierter sein.
- Mikrotransaktionen: Natürlich gibt es In-App-Käufe. Es ist ärgerlich, wenn man ständig daran erinnert wird, Geld auszugeben, um schneller voranzukommen.
- Langatmigkeit: Manchmal zieht sich der Fortschritt etwas in die Länge, vor allem, wenn man ohne den Einsatz von echtem Geld spielt.
Tipps für Einsteiger
- Stamina-Management: Deine Ausdauer regeneriert sich alle 30 Minuten um 15 Punkte. Nutze diese Zeit, um Ressourcen zu sammeln oder dich anderweitig zu beschäftigen.
- Inventarplatz maximieren: Investiere frühzeitig in das Upgrade deines Rucksacks und nutze die Lagerfunktion, um wertvolle Ressourcen zu speichern.
- Gold verdienen: Schließe Handelsaufträge ab und steigere den Wohlstand deines Anwesens, um regelmäßig Münzen zu verdienen.
- Waffen und Ausrüstung: Nutze die Möglichkeit, ähnliche Gegenstände zu kombinieren, um ihre Werte zu verbessern, und halte deine Ausrüstung immer in Schuss.
Fazit
„Daisho: Survival of a Samurai“ ist definitiv ein vielversprechendes Spiel, das das Beste aus historischen Überlebensmechaniken und Rollenspiel-Elementen herausholt. Trotz einiger Schwächen, vor allem in puncto Grafik und Mikrotransaktionen, bietet es ein tiefes und abwechslungsreiches Spielerlebnis. Colossi Games hat bewiesen, dass sie nicht nur die Antike Roms, sondern auch das feudale Japan spannend und unterhaltsam gestalten können.
Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Überlebensspiel sind, das sowohl Herausforderung als auch Spaß bietet, ist „Daisho: Survival of a Samurai“ definitiv einen Blick wert. Bleibt dran, ihr werdet nicht enttäuscht sein.