habt ihr auch schon mal erlebt, dass euer Internet plötzlich den Geist aufgibt und ihr komplett auf dem Trockenen sitzt? Mir ist das neulich passiert und ich sage euch, das war kein Spaß! Vier Tage lang kein Internet wegen einer großflächigen Störung bei der Telekom – ich war echt kurz vorm Ausrasten. Zum Glück hat mein Nachbar mir den Tipp gegeben, einen Mini LTE-Router auszuprobieren. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr euch mit einem solchen Gerät schnell wieder online bringen könnt. Bleibt dran, es wird spannend!
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Beschaffung des Mini LTE-Routers
Als mein Internet nach zwei Tagen immer noch nicht funktionierte, habe ich die Telekom kontaktiert. Sie haben mir einen Mini LTE-Router als Notlösung zugeschickt – und das sogar kostenlos! Das Modell „Magenta Zuhause Schnellstart“ ist speziell dafür gedacht, als Überbrückungslösung zu dienen, wenn man gerade umgezogen ist oder bei einer Störung wie meiner.
2. Einrichtung des Routers
Die Einrichtung ist kinderleicht und dauert nur wenige Minuten:
- Akku laden: Ladet den Akku des Routers vollständig auf.
- SIM-Karte einsetzen: Setzt die mitgelieferte SIM-Karte ein.
- Router einschalten: Schaltet den Router ein und wartet, bis die Verbindung hergestellt ist.
3. Verbindung zum WLAN herstellen
Nun müsst ihr euren Computer oder andere Geräte mit dem WLAN des Mini-Routers verbinden:
- Sucht nach dem WLAN-Netzwerk des Routers.
- Gebt das mitgelieferte WLAN-Passwort ein.
- Voilà, ihr seid online!
4. Nutzung und Datenvolumen
Die Geschwindigkeit ist zwar nicht überragend – bei mir waren es etwa 50 Megabit, aber es reicht vollkommen aus, um normal zu surfen und sogar Videos hochzuladen. Der Router kommt mit einem Prepaid-System:
- 30 GB Datenvolumen: Dieses Volumen ist ohne Zeitbegrenzung nutzbar.
- Zusätzliches Volumen: Falls die 30 GB aufgebraucht sind, könnt ihr 2 GB für 15 Euro nachkaufen, die ihr innerhalb von 30 Tagen nutzen müsst.
Interessanterweise hatte mein Nachbar das Gerät mit 60 GB für lau bekommen und darf es laut Telekom-Vertrag 24 Monate nutzen. Es scheint also ein bisschen Verwirrung zu geben – fragt sicherheitshalber bei der Telekom nach, wie lange ihr den Router nutzen dürft.
5. Akku und Handling
Der Router ist so kompakt wie ein Handy und hat eine Akkulaufzeit, die mehrere Stunden hält. Um die SIM-Karte oder den Akku zu wechseln, braucht ihr keinen Schraubenzieher – ein Fingernagel reicht, um die Kunststoffabdeckung zu öffnen.
6. Technische Details und Tipps
- Router-Modell: Magenta Zuhause Schnellstart.
- Netzwerk: LTE-Funk-Internet.
- Akkulaufzeit: Mehrere Stunden.
- Datenvolumen: 30 GB ohne Zeitbegrenzung, 2 GB für 15 Euro nachkaufbar.
Für diejenigen unter euch, die noch tiefer in die technischen Details einsteigen wollen: Ihr könnt das Ersatz-Internet auch mit einem Speedport Smart Router einrichten. Dazu verbindet ihr euer Handy oder Tablet per USB-Tethering mit dem Router. Diese Funktion nennt sich „Ersatz-Internet“ und ist sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verfügbar.
Fazit
Ein Mini LTE-Router ist eine praktische und einfache Lösung, um während eines Internet-Ausfalls online zu bleiben. Er ermöglicht es, auch bei einer großflächigen Störung der Telekom weiterhin zu arbeiten und mit der Welt verbunden zu bleiben. Probiert es aus und lasst euch nicht von Internetproblemen aus der Ruhe bringen!