Na, ihr lieben Serienjunkies und Puzzle-Fans, erinnert ihr euch noch an das epische, allerdings auch umstrittene Finale von Game of Thrones? Nun, die Saga endet nie wirklich, oder? Jetzt gibt’s was Neues für alle, die einfach nicht genug bekommen können – Game of Thrones: Legends. Ein mobiles Spiel, das uns wieder nach Westeros katapultiert. Packen wir also unsere Dracheneier ein und finden heraus, ob dieses Spiel ein echter Thronfolger oder nur ein weiterer Prätendent ist.
Was ist „Game of Thrones: Legends“?
Entwickelt von Zynga, die ja ein Händchen für süchtig machende Spiele haben (schickt Grüße an alle FarmVille-Fans!), ist Game of Thrones: Legends ein RPG-Puzzle-Game, das euch in die Fußstapfen eurer Lieblingscharaktere aus der Serie treten lässt. Ihr baut euer eigenes Haus in Westeros auf, sammelt Champions und rüstet sie auf, um in strategischen Puzzle-Schlachten zu bestehen. Das klingt erstmal ziemlich cool, oder?
Das Gameplay – Ein Match-3 mit einem Twist
Jawohl, es ist ein Match-3-Spiel, aber haltet die Pferde! Es ist nicht nur wildes Kacheln-Anstupsen. Hier müsst ihr klug planen und eure Züge strategisch auswählen, um eure Gegner zu bezwingen. Ihr könnt euer eigenes Haus gestalten und Champions wie Jon Schnee oder Arya Stark ins Feld führen. Klingt nach einem normalen Arbeitstag in Westeros, nicht wahr?
Die Features – Mehr als nur Kämpfe
Das Spiel bietet eine Story-Modus, der euch durch verschiedene Orte in Westeros führt. Stellt euch vor, ihr müsstet strategische Entscheidungen treffen, die das Schicksal eures Hauses beeinflussen – ganz ohne das Risiko, dass euch der Kopf abgeschlagen wird. Klingt verlockend! Außerdem gibt es Raids, wo ihr in Echtzeit gegen andere Spieler antreten könnt. Das bringt die soziale Komponente ins Spiel, denn was wäre Game of Thrones ohne ein wenig Intrigen und Verrat?
Aber mal ehrlich – Ist es das wert?
Hier kommt der ehrliche Teil – wenn ihr Fans der Serie seid und Puzzle-Spiele mögt, könnte dies ein netter Zeitvertreib sein. Aber seid gewarnt, wie bei vielen mobilen Spielen, könntet ihr an einen Punkt kommen, wo ihr ohne In-App-Käufe nicht weiterkommt. Ja, das berühmte Pay-to-Win-Szenario könnte auch hier lauern. Also, ob ihr das Spiel ausprobieren wollt, hängt davon ab, wie sehr ihr bereit seid, in eurem Streben nach der Eisernen Bank… äh, dem Eisernen Thron zu investieren.
Fazit – Ein Thronanspruch mit Vorbehalt?
Game of Thrones: Legends ist sicher kein Meisterwerk, das die tiefen Erzählungen der Serie einfängt, aber es ist ein solides Spiel für zwischendurch. Für Fans der Serie bietet es eine schöne Möglichkeit, in die Welt von Westeros einzutauchen, ohne die Gefahr, von einem Drachen verspeist zu werden. Nehmt es mit Humor und einer Prise Salz – dann kann der Spaß beginnen!
So, was denkt ihr? Werdet ihr euch auf den eisernen Thron des mobilen Gaming schwingen oder doch lieber auf das nächste epische Konsolenspiel warten? Schreibt es in die Kommentare, ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Das sagen die Spieler
Unter den Fans von Game of Thrones sorgt das neue Mobile-Spiel Legends für gemischte Gefühle. Viele Spieler äußern Frustration über das deutlich spürbare Pay-to-Play-Modell. „Es ist unmöglich, das Spiel als Free-to-Play zu genießen, da man ständig durch Energiebeschränkungen ausgebremst wird“, klagt ein Nutzer. Hinzu kommt, dass das Spiel oft als Match-3-Spiel beschrieben wird, was einige Fans irreführend finden, da es in der Kategorie RPG gelistet ist. „Es ist ein Match-3-Spiel, kein RPG. Die Kategorisierung ist irreführend“, merkt ein anderer Spieler an. Auch technische Probleme trüben das Spielerlebnis, wie ein Nutzer berichtet: „Aktuell noch gar nicht spielbar.“ Diese Rückmeldungen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen sich Spieler auseinandersetzen müssen und die die Freude am virtuellen Thronkampf erheblich mindern können.
Ein Kommentar
Pingback: Neues GOT-Spiel 2025, und: War das wahre Ende von Game of Thrones eine Pizza zu viel? - Check-App