Gerade habe ich eine neue Reolink Kamera installiert und erstmals nicht ins WLAN eingebunden, sondern direkt an den Home Hub. Die Installation ist somit noch einfacher geworden. Der Hub ist super, wenn man mehrere Kameras hat, auch wenn es Reolink-Modelle mit extra großem Sichtbereich sind. Mittlerweile ist es aufgrund der erschwinglichen Preise wohl möglich, Vorder- und Hintereingänge, Gartentore, Carports und Wintergärten zu überwachen und nicht mehr nur einen Eingang.
Einfache Installation und Integration
Der Reolink Home Hub überzeugt bereits ab der ersten Minute durch seine unkomplizierte Einrichtung. Alles, was benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten: der Home Hub selbst, ein Netzteil und ein LAN-Kabel, um das Gerät direkt mit dem Router zu verbinden. Die eigentliche Einrichtung läuft über die Reolink-App und dauert nur wenige Minuten. Hierbei müssen lediglich das Passwort und ein paar Grundeinstellungen vorgenommen werden, bevor das Gerät bereit ist, Kameras hinzuzufügen. Der Home Hub erstellt zudem ein lokales Netzwerk, sodass die Überwachungskameras auch dann funktionieren, wenn das Internet ausfällt – eine große Sicherheit für alle, die sich Sorgen um die Zuverlässigkeit ihres Systems machen.
Die Integration weiterer Kameras ist denkbar einfach. Man kann die Kameras über die App hinzufügen, indem man entweder den QR-Code der Kamera scannt oder die Geräte im lokalen Netzwerk erkennt. Der gesamte Prozess ist so benutzerfreundlich gestaltet, dass auch weniger technisch versierte Nutzer schnell damit zurechtkommen. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, die Kameras direkt an den Hub anzubinden, ohne dass eine Internetverbindung nötig ist. Das bedeutet, dass auch bei einem Internetausfall weiterhin Aufnahmen gemacht werden können – eine wichtige Funktion für all jene, die rund um die Uhr eine zuverlässige Überwachung benötigen.
Speicher ohne Zusatzkosten – volle Kontrolle über eure Daten
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern setzt Reolink bewusst auf ein Modell ohne monatliche Abonnements. Der Reolink Home Hub speichert Videos lokal auf einer mitgelieferten 64GB microSD-Karte, die je nach Bedarf auf bis zu 512GB erweitert werden kann. Das bedeutet, dass keine laufenden Kosten für Cloud-Speicher entstehen und alle Daten lokal verschlüsselt gespeichert werden, was für mehr Privatsphäre sorgt. Sollte der Home Hub einmal entwendet werden, sind die Aufnahmen aufgrund der Verschlüsselung sicher und für Unbefugte nicht zugänglich. Eine tolle Option für technisch Versierte ist außerdem die Möglichkeit, die Videos per FTP auf ein anderes Speichermedium übertragen zu lassen.
Die lokale Speicherung bringt weitere Vorteile mit sich. Zum einen sind die Daten jederzeit verfügbar, ohne dass eine Internetverbindung benötigt wird, zum anderen wird die Datensicherheit erheblich verbessert, da keine sensiblen Aufnahmen über das Internet gesendet werden. Für Anwender, die besonderen Wert auf Datenschutz legen, ist der Reolink Home Hub eine ideale Lösung. Zudem kann der Speicherplatz flexibel erweitert werden, was besonders bei einer steigenden Anzahl an Kameras von Vorteil ist. Der Einsatz von bis zu zwei microSD-Karten mit jeweils bis zu 512GB sorgt für eine große Aufnahmekapazität, sodass auch über einen längeren Zeitraum hinweg Aufnahmen gesichert werden können.
Umfangreiche Funktionen und zukunftssichere Technik
Mit der Unterstützung für bis zu acht Kameras, darunter auch viele akkubetriebene Modelle, ist der Reolink Home Hub besonders flexibel einsetzbar. Alle Kameras lassen sich über die Reolink-App zentral verwalten und bieten Full-HD- oder sogar 4K-Aufnahmen. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung des modernen Wi-Fi 6 Standards. Damit können die Kameras nicht nur mit maximaler Geschwindigkeit kommunizieren, sondern auch in Bereichen mit starker WLAN-Auslastung noch stabil arbeiten.
Ein weiteres Plus ist die Integration in Home Assistant, was für viele Nutzer, die eine Smart-Home-Zentrale aufbauen wollen, ein wichtiges Kriterium ist. Durch den Home Hub lassen sich auch akkubetriebene Kameras in Home Assistant integrieren – ein Feature, das lange Zeit fehlte und nun viele neue Möglichkeiten bietet.
Der Reolink Home Hub unterstützt außerdem die Nutzung von Dualband-WiFi (2,4 GHz und 5 GHz), was die Flexibilität bei der Installation der Kameras nochmals erhöht. Durch die automatische Anpassung an die jeweils beste Frequenz wird gewährleistet, dass die Verbindung stets stabil und die Bildqualität einwandfrei bleibt. Auch bei einer hohen Anzahl von Geräten im Netzwerk kommt es kaum zu Störungen, was vor allem in großen Haushalten oder bei einer intensiven WLAN-Nutzung von Vorteil ist. Diese zukunftssichere Technik macht den Reolink Home Hub zu einer langfristig guten Investition.
Design, Maße und Aufbau des Geräts
Der Reolink Home Hub besticht durch sein kompaktes und unauffälliges Design. Mit einer Höhe von 160 mm und einer Grundfläche von 95 x 95 mm lässt er sich problemlos in jedem Raum unterbringen, ohne viel Platz einzunehmen. Die mattschwarze Oberfläche und die klaren Linien sorgen dafür, dass das Gerät sowohl modern als auch zurückhaltend wirkt. An der Rückseite des Hubs befinden sich zwei microSD-Kartenslots, die eine Erweiterung der Speicherkapazität ermöglichen, sowie ein QR-Code zur einfachen Integration neuer Kameras. Die Lüftungsschlitze an der Ober- und Unterseite sorgen für eine effiziente Kühlung des Geräts, sodass es im Betrieb geräuschlos bleibt. Das gesamte Setup ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, mit klar gekennzeichneten Anschlüssen und einer intuitiven Bedienung.
Besonders positiv fällt auf, dass der Reolink Home Hub trotz seiner kompakten Größe eine Vielzahl von Funktionen bietet. Die klar strukturierten Anschlüsse und die dezente Platzierung der Lüftungsschlitze machen das Gerät optisch ansprechend und zugleich funktional. Auch das geringe Gewicht des Hubs ermöglicht es, ihn an verschiedensten Orten im Haus aufzustellen oder sogar an der Wand zu montieren. Der integrierte Lautsprecher, der als Alarm genutzt werden kann, ist eine weitere praktische Ergänzung, die das Sicherheitsgefühl zusätzlich verstärkt. Trotz all dieser Funktionen bleibt der Hub unauffällig und fügt sich harmonisch in die Wohnumgebung ein, ohne aufdringlich zu wirken.
Alltagserfahrungen
Der Home Hub punktet durch seine leise Arbeitsweise – er ist kaum hörbar, was besonders für Nutzer wichtig ist, die ihn in Wohnräumen aufstellen. Im Vergleich zu klassischen NVRs, die oft mit lärmenden Festplatten oder Lüftern daherkommen, bleibt der Reolink Home Hub angenehm unauffällig. Auch die Stromaufnahme von gerade einmal 10 Watt ist super niedrig und macht ihn zur nachhaltigen Wahl für energieeffiziente Haushalte.
Im Alltag zeigt sich der Reolink Home Hub als äußerst zuverlässiger Begleiter. Die Möglichkeit, auch ohne Internetverbindung weiter aufzuzeichnen, sorgt für zusätzliche Sicherheit. Zudem lassen sich dank der Reolink-App Push-Benachrichtigungen einrichten, sodass man immer informiert ist, wenn etwas Ungewöhnliches passiert. Auch die Möglichkeit, Zeitrafferaufnahmen zu erstellen, bietet interessante Anwendungsfälle, beispielsweise zur Überwachung von Baufortschritten oder zur Beobachtung von Naturereignissen. Diese kleinen, aber nützlichen Features machen den Home Hub zu einem vielseitigen Gerät, das mehr bietet als nur die klassische Videoüberwachung.
Fazit: Für wen eignet sich der Reolink Home Hub?
Der Reolink Home Hub ist eine starke Empfehlung für Nutzer, die eine flexible und datenschutzfreundliche Sicherheitslösung für ihr Zuhause suchen, ohne dabei auf teure Cloud-Abos angewiesen zu sein. Besonders Nutzer, die bereits Reolink-Kameras besitzen oder in das Reolink-Ökosystem einsteigen möchten, können vom Home Hub profitieren. Die Möglichkeit, bis zu acht Kameras anzuschließen und diese nahtlos in ein bestehendes Smart-Home-Netzwerk zu integrieren, macht das System für Technikbegeisterte und sicherheitsbewusste Anwender gleichermaßen interessant.
Insgesamt überzeugt der Reolink Home Hub durch einfache Installation, umfangreiche Funktionen und Datenschutz ohne zusätzliche monatliche Kosten. Kleine Komforteinschränkungen und gelegentliche Ladezeiten trüben das ansonsten sehr positive Bild nur leicht. Wer sich also eine bezahlbare, flexible und zukunftssichere Sicherheitslösung wünscht, kann hier zugreifen.
Der Reolink Home Hub ist auch für Anwender geeignet, die Wert auf eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung legen. Dank der geringen Stromaufnahme und der Möglichkeit zur lokalen Speicherung ist er besonders umweltfreundlich und bietet dabei eine hohe Flexibilität. Durch die einfache Integration zusätzlicher Kameras und die Nutzung moderner WLAN-Technik wird der Home Hub zur idealen Lösung für eine wachsende Anzahl an Sicherheitsanforderungen. Die Möglichkeit, Zeitrafferaufnahmen zu erstellen, und die Unterstützung von Home Assistant runden das Gesamtpaket ab und machen den Hub zu einer sinnvollen Investition in die Sicherheit des eigenen Zuhauses.