Die Marke OSCAL, bisher in Deutschland eher wenig bekannt, könnte bald mehr Aufmerksamkeit erhalten – und das aus gutem Grund. Am 21. Oktober 2024 erscheint ihr neuestes Smartphone: das OSCAL TIGER 13. Dieses Gerät kombiniert modernste Technologie mit einem klaren Fokus auf AI-gestützte Fotografie, alles in einem jugendlichen, stylischen Design. Als Blogger, der sich stets nach spannenden Neuerscheinungen umschaut, weckte das TIGER 13 direkt mein Interesse, vor allem aufgrund seiner vielversprechenden technischen Spezifikationen und dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier die wichtigsten Details:
AI-gestützte Fotografie im Fokus
Der OSCAL TIGER 13 kommt mit einer 50MP Samsung-Kamera daher, die von AI-Algorithmen unterstützt wird. Neben der Hauptkamera bietet das Gerät eine 2MP Ultra-Makro-Kamera für Nahaufnahmen und eine 8MP Selfie-Kamera, die mit einem Gesichtsfülllicht für perfekte Selfies ausgestattet ist. Was mich besonders interessiert, sind die Google Photo AI-Tools wie der Magische Radierer, der unerwünschte Objekte aus Bildern entfernen kann – mit nur einem Fingertipp. Für eine Smartphone-Kamera in dieser Preisklasse ist das ein echter Pluspunkt.
Design für die junge Generation
Das Design des TIGER 13 richtet sich klar an die jüngere Generation. Mit nur 200g Gewicht und einer Dicke von 8,5mm ist es nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch im Alltag. Besonders die StarFlare-Rückseite des Modells in Violet Blue sticht ins Auge. Wer es schlichter mag, greift zur Variante in Hurricane Black. Für alle, die gerne auffallen oder einfach etwas Besonderes suchen, könnte das TIGER 13 eine interessante Wahl sein.
Leistung, die überzeugt
Unter der Haube beeindruckt das TIGER 13 mit einem 6nm 5G Octa-Core Unisoc T760 Prozessor, der auf bis zu 2,2 GHz taktet. Dazu kommen bis zu 24GB RAM (inklusive erweiterbarem virtuellen RAM) und 256GB interner Speicher, erweiterbar auf bis zu 2TB via microSD. Diese Spezifikationen deuten darauf hin, dass das Gerät problemlos mit Spielen, Multitasking und Streaming zurechtkommt. Für die jüngere Zielgruppe, die auf Performance Wert legt, definitiv ein Highlight.
Display und Sound: Ein Genuss für die Sinne
Das 6,67-Zoll-Display des OSCAL TIGER 13 bietet eine 90Hz Bildwiederholrate, was für flüssiges Scrollen und lebendige Farben sorgt. Unterstützt wird das visuelle Erlebnis durch Dual-Box-Stereo-Lautsprecher, die für ein immersives Klangerlebnis sorgen – egal, ob man sich ein Video ansieht oder ein Spiel spielt. In Kombination mit dem großen Display dürfte das TIGER 13 vor allem für Medienkonsum bestens geeignet sein.
Ausdauer dank großer Batterie
Ein weiteres Merkmal, das mir bei der Betrachtung wichtig ist, ist die Akkulaufzeit. Mit einer 5000mAh Batterie und 18W Schnellladefunktion dürfte das Gerät problemlos einen ganzen Tag durchhalten. OSCAL gibt eine Standby-Zeit von bis zu 636 Stunden an – ob das im Alltagstest hält, wird sich zeigen, aber die technischen Daten klingen schon einmal vielversprechend.
Preis und Verfügbarkeit
Das OSCAL TIGER 13 wird ab dem 21. Oktober 2024 in ausgewählten internationalen Märkten erhältlich sein. Interessierte Käufer können das Gerät für einen Einführungspreis von $137.99 (regulär $299.98) erwerben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint also ebenfalls sehr attraktiv zu sein – gerade, wenn man bedenkt, dass 5G, AI-Fotografie und leistungsstarke Hardware normalerweise in deutlich teureren Smartphones zu finden sind.
Mein Fazit: Ein Gerät mit Potenzial
Auch wenn ich OSCAL bisher nicht auf dem Radar hatte, scheint das TIGER 13 alles zu bieten, was man sich von einem modernen Smartphone wünscht – und das zu einem unschlagbaren Preis. Besonders die Kombination aus leistungsstarker Kamera, elegantem Design und AI-Features könnte es für die jüngere Generation zu einem echten Geheimtipp machen. Ich bin gespannt, wie sich das Gerät in der Praxis schlagen wird, basierend auf den Presseinfos, die mir vorliegen. Ein genauerer Blick wird sich definitiv lohnen.