Die Blackview Z20 Smartwatch verspricht, Kindern und Eltern gleichermaßen einen Mehrwert zu bieten. Mit Funktionen wie GPS-Ortung, Videotelefonie und einer Chat-Möglichkeit steht sie für Sicherheit, Unterhaltung und Kommunikation. Aber wie schlägt sie sich im Alltag? Wir haben die Z20 umfassend getestet, um Design, Funktionalität und Praxistauglichkeit zu bewerten. Hier erfahrt ihr, ob die Uhr ihre Versprechen hält.
Die Blackview Z20 richtet sich gezielt an Kinder und ihre Eltern. Mit Funktionen wie GPS-Ortung, Videotelefonie und einer Chat-Möglichkeit soll sie Sicherheit und Spaß vereinen. Doch wie gut ist die Uhr wirklich, und wo liegen ihre Stärken und Schwächen? Wir haben die Z20 ausführlich getestet und nehmen sie hier kritisch unter die Lupe.
Design und Ergonomie: Kindgerechte Optik und Funktionalität
Das Design der Z20 zielt klar auf jüngere Nutzer ab. Mit lebhaften Farben wie Rosa und Blau spricht sie Kinder direkt an. Ihr leichtes und kompaktes Gehäuse sitzt bequem an schmalen Handgelenken, während das flexible Armband (wahlweise aus Silikon oder Stoff) auch bei längerem Tragen angenehm bleibt.
Der 1,83-Zoll-Bildschirm bietet genug Platz für klare Darstellungen. Eltern sollten jedoch beachten, dass die Uhr für Kinder ab sieben Jahren am besten geeignet ist, da sie bei jüngeren Kindern etwas groß wirken könnte. Die Verarbeitung ist solide: Die abgerundeten Kanten und die intuitive Platzierung der zwei Bedienknöpfe unterstreichen die Benutzerfreundlichkeit. Mit ihrer IP67-Zertifizierung ist die Uhr vor Staub und Spritzwasser geschützt. Allerdings sollte sie vor intensivem Wasserkontakt wie Schwimmen abgelegt werden.
Technische Funktionen: Kommunikation, Sicherheit und mehr
Die Z20 ist weit mehr als ein einfacher Fitness-Tracker. Sie kombiniert klassische Smartwatch-Funktionen mit speziell auf Kinder zugeschnittenen Features:
- GPS-Ortung und Geofencing: Eltern können jederzeit die Position ihres Kindes über die begleitende App verfolgen. Geofencing erlaubt es, Sicherheitszonen einzurichten. Verlässt das Kind diese Zone, wird eine Benachrichtigung ausgelöst. Die Genauigkeit ist im Freien gut (Abweichungen von wenigen Metern), in Gebäuden jedoch weniger präzise (bis zu 300 Meter).
- Videotelefonie und Sprachchat: Dank der 8-MP-Kamera und des Mobilfunkmodems (LTE-Band 20) können Eltern und Kinder per Video oder Sprachnachrichten in Kontakt bleiben. Die Verbindung funktioniert stabil, allerdings können gelegentlich Verzögerungen von 10 bis 20 Sekunden auftreten.
- SOS-Notruffunktion: Mit nur einem langen Tastendruck kann das Kind einen Notruf absetzen. Die Uhr informiert daraufhin mehrere vorab festgelegte Kontakte und übermittelt die aktuelle Position.
- Chat- und Freundesfunktionen: Kinder können Nachrichten, Symbole oder Sprachnachrichten an bis zu 30 gespeicherte Kontakte senden. Durch das Aneinanderhalten zweier Z20-Uhren lassen sich Kontakte schnell austauschen – eine nette soziale Funktion, die den Umgang mit der Uhr spielerisch macht.
Um die meisten Funktionen der Blackview Z20 nutzen zu können, ist eine SIM-Karte mit aktivem Internetzugang erforderlich. Diese ermöglicht es, die GPS-Ortung, Videotelefonie und die Chat-Funktionen der Uhr vollumfänglich zu nutzen. Ohne eine solche Karte ist der Funktionsumfang stark eingeschränkt, da sowohl die Standortverfolgung als auch die Kommunikation zwischen Eltern und Kind über die Mobilfunkverbindung laufen. Eltern sollten bei der Wahl eines passenden Tarifs darauf achten, dass ausreichend Datenvolumen zur Verfügung steht, um ständige Ortungsanfragen oder Videogespräche zu unterstützen. Auch ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen könnte eine sinnvolle Überlegung sein, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Akkulaufzeit: Alltagstauglich mit Einschränkungen
Die Akkuleistung ist stark von der Nutzung abhängig. Bei intensiver GPS-Ortung und häufiger Videotelefonie hält die Uhr etwa 12 Stunden. Eltern können jedoch die GPS-Funktion bedarfsgerecht anpassen, um die Laufzeit zu verlängern. Bei sparsamer Nutzung sind bis zu drei Tage Laufzeit möglich. Mit diesem flexiblen Ansatz bleibt die Uhr alltagstauglich, und ein abendliches Aufladen stellt sicher, dass sie am nächsten Tag voll einsatzbereit ist.
Bedienung und App
Die Bedienung der Z20 über den Touchscreen und die seitliche Taste ist für Kinder intuitiv gestaltet. Allerdings ist der Bildschirm nicht besonders reaktionsfreudig – Kinder müssen oft präzise wischen oder tippen, was bei schnellen Eingaben frustrierend sein kann. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet und komplett auf Deutsch verfügbar (eine Anpassung auf andere Sprachen ist möglich).
Die zugehörige App „SeTracker2“ ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar. Auf den ersten Blick wird die App schlecht bewertet (2,3 Sterne bei über 80.000 Rezensionen), doch im Test zeigte sich, dass sie – abgesehen von einer sehr holprigen Übersetzung – gut funktioniert. Die App bietet umfassende Steuerungsmöglichkeiten:
- Standortüberwachung in Echtzeit
- Verwaltung von Kontakten und Nachrichten
- Festlegen von Nutzungszeiten, z. B. während der Schule
Werbefreiheit in der App ist gegen eine geringe Gebühr möglich, was viele Eltern als sinnvolle Investition empfinden werden.
Zusatzfunktionen: Mehr als nur Kommunikation
Neben den Hauptfunktionen bietet die Z20 praktische Extras wie einen Taschenrechner, einen Schrittzähler und die Möglichkeit, individuelle Ziffernblätter auszuwählen. Besonders der Schrittzähler funktioniert zuverlässig und synchronisiert die Daten automatisch mit der App.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstig mit kleinen Kompromissen
Mit einem Preis von etwa 30 Euro auf AliExpress ist die Z20 eine der erschwinglichsten Smartwatches für Kinder. Trotz kleiner Einschränkungen, wie der begrenzten Wasserfestigkeit, überzeugt die Z20 mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre robuste Verarbeitung und ihr durchdachtes Design machen sie zu einer idealen Wahl für Einsteiger, die eine funktionale und erschwingliche Smartwatch suchen.
Fazit: Solider Begleiter für Kinder mit Verbesserungspotenzial
Die Blackview Z20 ist eine gute Wahl für Eltern, die ihren Kindern eine erschwingliche und funktionsreiche Smartwatch an die Hand geben möchten. Sie punktet mit praktischen Kommunikations- und Sicherheitsfeatures, die den Alltag erleichtern. Kleinere Schwächen wie die durchschnittliche Touch-Bedienung und die begrenzte Akkulaufzeit machen sie jedoch nicht zur perfekten Wahl.
Empfehlung: Für Kinder ab etwa 7 Jahren, die erste Erfahrungen mit einer Smartwatch machen und dabei ein gewisses Verantwortungsbewusstsein für ihre Geräte entwickeln können. Eltern, die auf der Suche nach einer einfachen, aber vielseitigen Kinder-Smartwatch sind, werden hier gut bedient.