Vielleicht kennst du das: Ein Wisch nach links vom Startbildschirm und schon bist du mitten im sogenannten Google Discover – einer Mischung aus personalisierten „News“ und zufälligen Artikeln, die Google dir vorsetzt. Oder besser gesagt, warst du da. Denn offenbar funktioniert dieses Feature bei vielen Nutzern nicht mehr, und niemand scheint genau zu wissen, warum.

Was ist passiert?

Laut Berichten auf Plattformen wie Reddit (u. a. im Subreddit r/android_beta) häufen sich die Beschwerden, dass Google Discover plötzlich nicht mehr lädt oder komplett verschwunden ist. Egal, ob es sich um ein Pixel-Gerät oder ein Samsung-Smartphone handelt – das Problem scheint plattformübergreifend zu sein. Einige Nutzer berichten, dass der Feed endlos lädt, andere sehen einfach gar nichts mehr. Es gibt auch Vorschläge, wie das Zurücksetzen der Google-App oder das Deaktivieren und erneute Aktivieren von Updates, aber die Erfolge sind bestenfalls durchwachsen.

Warum überhaupt Google Discover?

Für viele war Google Discover nie mehr als eine Ansammlung von halbgarer „Nachrichten“, die oft von fragwürdigen Quellen stammen und selten wirklich relevant sind. Dennoch: Das Feature hatte auch seine Fans, besonders weil es gelegentlich interessante Artikel aus der eigenen Filterblase herausgespült hat. Wenn es gut funktionierte, konnte es nützlich sein – oder zumindest unterhaltsam.

Die Frustration der Nutzer

Jetzt, wo Discover nicht mehr da ist, spaltet sich die Community in zwei Lager: Die einen, die es schmerzlich vermissen, und die anderen, die das Problem eher mit einem „endlich weg“-Seufzer quittieren. Besonders ärgerlich ist es aber für jene, die nicht einmal wussten, dass dieses Feature einen Namen hat und jetzt ratlos sind, warum ihr Wischen ins Leere führt.

Ein Reddit-Nutzer beschreibt das Problem so: „Nach dem letzten Update lädt der Feed einfach nicht mehr. Ich habe alles versucht – Cache löschen, App zurücksetzen, nichts hilft.“ Andere bestätigen ähnliche Erfahrungen, während einige berichten, dass sie das Feature vorübergehend wiederherstellen konnten, indem sie Updates der Google-App deinstalliert und erneut installiert haben. Aber selbst diese Workarounds scheinen nicht dauerhaft zu sein.

Was steckt dahinter?

Es könnte an einem fehlerhaften Update der Google-App liegen, oder vielleicht testet Google gerade neue Features, die nicht richtig integriert wurden. Eine offizielle Erklärung von Google gibt es bisher nicht – auch das sorgt für Frust.

Und jetzt?

Falls du zu denjenigen gehörst, die Discover vermissen: Es bleibt vorerst nur abzuwarten, ob Google das Problem in den Griff bekommt. Bis dahin kannst du alternative News-Apps ausprobieren, bei denen du deine Quellen selbst bestimmen kannst – ein Konzept, das viele ohnehin Google Discover vorziehen.

Falls du dagegen froh bist, dass die oft fragwürdigen Inhalte verschwunden sind: Glückwunsch, du musst dich nicht länger über Clickbait-Schlagzeilen und Artikel ohne Mehrwert ärgern.

Egal, zu welchem Lager du gehörst – das Fehlen von Google Discover wirft mal wieder die Frage auf, wie abhängig wir eigentlich von Googles Diensten sind und wie wenig Kontrolle wir darüber haben, was angezeigt wird. Vielleicht ist das Ganze also auch ein guter Zeitpunkt, um den eigenen Umgang mit News und personalisierten Inhalten zu überdenken.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort