Nach zehn Jahren Wartezeit hat ustwo games endlich den dritten Teil der gefeierten Monument Valley-Serie veröffentlicht. Doch bevor sich Spieler:innen in die faszinierende Welt von Monument Valley 3 stürzen können, gibt es eine wichtige Hürde zu beachten: Der Zugang ist exklusiv gebunden und setzt bestimmte Voraussetzungen voraus. Für jene, die diese Bedingung erfüllen, wartet ein Spiel, das die Tradition seiner Vorgänger mit surrealistischer Ästhetik und entspanntem Gameplay fortsetzt.
Monument Valley 3 steht ab sofort im App Store für iPhone und iPad bereit sowie für Android bei Google Play und entführt Spieler:innen in eine atemberaubende Wasserwelt. Die Reise beginnt mit Noor, der Protagonistin, deren Mission es ist, ihre Gemeinschaft vor den steigenden Fluten zu retten. Dabei bleibt der Titel den Markenzeichen der Serie treu: isometrische Rätsel, raffinierte optische Illusionen und eine minimalistische, aber tiefgehende Erzählweise. Doch kann der dritte Teil die hohen Erwartungen der Fangemeinde erfüllen und gleichzeitig neue Spieler:innen begeistern? Dieser Check-App-Artikel nimmt das Spiel genau unter die Lupe.
Die Geschichte: Noor, das Heilige Licht und die steigenden Fluten
In Monument Valley 3 schließen sich Spieler:innen der Protagonistin Noor an, einer angehenden Lichthüterin, die in einer von Wasser umgebenen Welt lebt. Als das zentrale Leuchtfeuer erlischt und der Wasserspiegel zu steigen beginnt, liegt es an Noor, ihre Gemeinschaft vor den Fluten zu bewahren. Die Reise führt sie durch eine beeindruckende Welt voller Rätsel, optischer Täuschungen und architektonischer Wunder.
Die erzählte Geschichte setzt weniger auf Worte als auf visuelle und emotionale Hinweise. So wie in den Vorgängern bleibt der Minimalismus ein Markenzeichen: Keine längeren Dialoge, sondern subtile Andeutungen und die Interaktion mit der Umgebung treiben die Handlung voran. Themen wie Klimawandel, Gemeinschaft und Hoffnung schwingen dabei stets mit und verleihen der Geschichte eine aktuelle Relevanz.
Gameplay: Altbekanntes mit neuen Elementen
Das Gameplay von Monument Valley 3 bleibt den isometrischen Puzzles treu, die die Serie berühmt gemacht haben. Spieler:innen drehen und verschieben architektonische Strukturen, um Noor den Weg durch scheinbar unüberwindbare Hindernisse zu ebnen. Neu hinzu kommt die Interaktion mit Wasser, das eine zentrale Rolle spielt. Noor navigiert beispielsweise mit Booten durch überflutete Bereiche und löst Rätsel, die auf dem Verhalten von Wasser basieren.
Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr des formwandelnden Totems aus den Vorgängern, das Noor in ihrer Reise unterstützt. Die Level sind so gestaltet, dass sie sowohl Einsteiger:innen als auch Veteran:innen der Serie ansprechen. Wer entspannendes Gameplay sucht, wird hier fündig, während Puzzle-Enthusiasten die Mechaniken vielleicht etwas zu simpel finden könnten. Dennoch bleibt die Balance zwischen Herausforderung und Entspannung ein zentrales Element des Spiels.
Ein zusätzliches Highlight von Monument Valley 3 ist die Einführung einer neuen Erzählstruktur, die eine größere Besetzung und tiefere Geschichten ermöglicht. Noor begegnet auf ihrer Reise verlorenen Charakteren, die sie in eine Hafenstadt zurückführt, die als Heimatbasis dient. Dieses Dorf, das von einem imposanten Leuchtturm dominiert wird, ist nicht nur ein sicherer Rückzugsort, sondern birgt selbst zahlreiche Geheimnisse, die es zu entdecken gilt.
Grafik und Ästhetik: Eine Augenweide
Visuell übertrifft Monument Valley 3 seine Vorgänger in vielerlei Hinsicht. Die minimalistische Grafik ist von globaler Architektur, experimenteller Kunst und geometrischen Konzepten inspiriert. Jede Szene ist wie ein lebendiges Gemälde, in dem jedes Detail mit Bedacht gestaltet wurde.
Die Farbpalette setzt auf sanfte Pastelltöne, die perfekt zur beruhigenden Atmosphäre passen. Die Animationen sind flüssig, und die Transformationen der Level erzeugen oft Staunen. Es ist schwer, nicht immer wieder innezuhalten, um die Umgebung zu bewundern.
Sounddesign: Eine harmonische Symbiose
Der Soundtrack von Monument Valley 3 ist ein weiteres Meisterwerk. Die sanften Melodien unterstreichen die surrealistische Atmosphäre und laden zum Entspannen ein. Besonders beeindruckend ist, wie die Soundeffekte – von klickenden Schaltern bis zu sich verschiebenden Strukturen – die Spielerfahrung bereichern. Mit Kopfhörern gespielt, wird das Erlebnis noch immersiver.
Exklusivität und Zugang: Die Netflix-Bindung
Ein kontroverser Punkt ist die Exklusivität von Monument Valley 3 für Netflix. Um das Spiel zu spielen, benötigt man ein aktives Abonnement des Streaming-Dienstes. Dies könnte neue Spieler:innen abschrecken, während bestehende Netflix-Nutzer:innen von der Integration profitieren. Neben Monument Valley 3 erhalten Abonnent:innen Zugang zu den Vorgängern und vielen weiteren Titeln.
Vergleich mit den Vorgängern
Monument Valley 3 steht in einer langen Tradition von Spielen, die sowohl optisch als auch spielerisch hohe Standards setzen. Während der erste Teil den Grundstein für die Serie legte und der zweite Teil emotionale Themen wie Mutterschaft behandelte, erweitert der dritte Teil die Serie um ökologische und gemeinschaftliche Themen. Mechanisch bleibt vieles beim Alten, aber die neuen Wasser-Elemente sorgen für frischen Wind.
Performance und technische Details
Das Spiel benötigt iOS oder iPadOS Version 16 und mindestens 500 MB Speicherplatz. Während unseres Tests lief Monument Valley 3 auf verschiedenen Geräten stabil und ohne nennenswerte Probleme. Auch auf Mittelklasse-Geräten waren die Ladezeiten kurz, und die Steuerung reagierte präzise.
Einige Spieler:innen berichteten online über kleinere Bugs, etwa seltene Ruckler oder nicht korrekt gespeicherte Fortschritte. Diese Probleme trübten den Gesamteindruck jedoch nicht wesentlich.
Kritikpunkte: Die Schattenseiten eines Meisterwerks
So beeindruckend Monument Valley 3 auch ist, gibt es dennoch Aspekte, die manche Spieler:innen kritisch sehen könnten:
- Kurze Spieldauer: Die Hauptgeschichte lässt sich in etwa zwei Stunden abschließen. Zusätzlicher Wiederspielwert fehlt weitgehend, was Spieler:innen, die längere Unterhaltung suchen, enttäuschen könnte.
- Netflix-Exklusivität: Wer kein Abonnement besitzt, bleibt außen vor. Für viele potenzielle Spieler:innen könnte dies ein Hindernis darstellen.
Fazit: Ein kurzweiliges Meisterwerk
Monument Valley 3 ist ein Kunstwerk in Bewegung, das Spieler:innen für ein paar Stunden in eine bezaubernde Welt voller Rätsel und visueller Wunder entführt. Die Kombination aus minimalistischer Ästhetik, entspannendem Gameplay und thematischer Tiefe macht das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Für Puzzle-Fans, die Wert auf Ästhetik und meditative Spielerfahrungen legen, ist Monument Valley 3 ein absolutes Muss. Doch wer nach langen Spielstunden oder besonders kniffligen Herausforderungen sucht, könnte hier an Grenzen stoßen.
Am Ende bleibt Monument Valley 3 ein beeindruckender Abschluss – oder Neuanfang – einer der einflussreichsten mobilen Spielereihen unserer Zeit. Es zeigt, dass Spiele Kunst sein können und bleibt gleichzeitig ein Appell an das Bewusstsein für die Welt um uns herum.