„Oh nein, nicht schon wieder dieses Ding! Ich will aber genau den!“ Wenn der Nachwuchs einmal den Grüffelo entdeckt hat, gibt es kein Zurück mehr. Doch so unscheinbar der braune Waldbewohner mit den orangefarbenen Augen und den krummen Zehen ist – die Jagd auf den Grüffelo-Tonie ist für viele Eltern ein wahres Abenteuer. Kein Wunder, denn der Tonie ist nicht mehr regulär erhältlich und hat sich still und heimlich zum Sammlerobjekt entwickelt.
Warum ist der Grüffelo so teuer?
Warum kostet der Grüffelo plötzlich so viel? Einfache Marktwirtschaft: Was selten ist, wird begehrt. Während man früher noch für 16 Euro eine Figur kaufen konnte, sehen sich Eltern heute mit horrenden Preisen konfrontiert – bis zu 130 Euro sind keine Seltenheit! Doch bevor ihr entnervt aufgebt oder euch von vermeintlichen Schnäppchen in die Irre führen lasst, gibt es ein paar Tipps, wie ihr an den begehrten Tonie kommen könnt, ohne euch übers Ohr hauen zu lassen.
Bibliotheken als Rettung
Viele Büchereien und Bibliotheken bieten die Tonie-Figuren übrigens zur Ausleihe an. Das ist nicht nur eine kostengünstige Alternative, sondern oft auch ein spannender Familienausflug. Warum nicht mal den Grüffelo mitnehmen und dabei ein paar neue Lieblingsgeschichten entdecken?
@checkapp ♬ Originalton – Apps&Gadgets (Check-App.de)📱
Vorsicht vor Abzocke
Doch Vorsicht: Auf Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen-Portalen lauern Abzocker. Einige Anbieter setzen unrealistische Preise an oder versuchen, euch mit Fake-Angeboten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Besonders tückisch sind vermeintliche Shops im Internet, die den Grüffelo-Tonie für 10 Euro anbieten, aber nie liefern. Eine solche Seite erkennt man oft auf den ersten Blick: Es fehlt ein Impressum, die Inhalte in der „Über uns“-Sektion sind in einer anderen Sprache, wie Französisch, und die Produktbilder sind unscharf oder wirken kopiert. Seid also skeptisch und prüft vor jedem Kauf sorgfältig.
Kreativ werden mit Alternativen
Falls euch die Sammlerpreise abschrecken, gibt es Alternativen. Mit einem Kreativ-Tonie könnt ihr eigene Inhalte aufspielen, wie etwa die MP3-Version des Grüffelo-Hörspiels. Allerdings müssen wir ehrlich sein: Kinder durchschauen solche Tricks oft schneller, als wir denken. „Das ist aber nicht der echte Grüffelo!“ ist ein Satz, den wohl jeder Elternteil schon einmal gehört hat.
Weitere Sammler-Schätze
Neben dem Grüffelo gibt es übrigens noch weitere Tonie-Raritäten, die für Staunen sorgen: Das Grüffelokind, Stockmann oder Zogg – sie alle erzielen auf dem Sammlermarkt Spitzenpreise. Es lohnt sich also, auch mal im eigenen Kinderzimmer nachzusehen. Vielleicht liegt ja noch eine kleine Goldgrube unbemerkt in der Ecke?
Fazit: Entspannt bleiben
Egal, ob ihr nun den Grüffelo-Tonie kaufen, ausleihen oder selbst kreativ werden wollt – eines ist sicher: Die Welt der Tonies ist aufregend und manchmal auch ein bisschen verrückt. Behaltet den Überblick, lasst euch nicht abzocken und genießt die Abenteuer mit euren Kindern. Und wer weiß, vielleicht findet ihr bei der nächsten Bücherei-Tour nicht nur den Grüffelo, sondern auch viele neue Geschichten, die die Fantasie eurer Kleinen beflügeln.
Ein Kommentar
Pingback: „Schule der magischen Tiere“ Tonie: Warum Fans hoffen, dass es bald Nachschub gibt! - Check-App