Hast du schon mal ein Spiel erlebt, das dich jahrelang begleitet und begeistert hat? Bei mir ist das Northgard. Schon seit seinen frühen Tagen habe ich das Spiel auf meinem iPad genossen und regelmäßig darüber berichtet. Von Guides, wie man als Wolf-Clan Multiplayer-Siege einfährt, bis hin zu den besten Clans der letzten Jahre – auf unserem Blog Check-App habe ich Northgard immer wieder ins Rampenlicht gestellt. Aber trotz all der Fortschritte, die das Spiel gemacht hat, bleibt es ein Geheimtipp, der viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Denn im Multiplayer tummeln sich meist nicht mehr als 50 Spieler.
Was macht Northgard so besonders?
1. Überlebensstrategie mit nordischem Flair
Northgard ist kein gewöhnliches Aufbauspiel. Es vereint den Charme der nordischen Mythologie mit einem packenden Überlebens- und Strategiesystem. Du startest mit einer kleinen Siedlung und entscheidest, wie du expandierst: sicher und vorsichtig oder aggressiv und risikofreudig. Besonders die Wintermechanik sorgt für Spannung, da du immer im Hinterkopf haben musst, ob deine Ressourcen ausreichen. Auf dem iPad fühlt sich das Ganze übrigens besonders intuitiv an – perfekte Steuerung und eine wunderschöne, nordische Atmosphäre.
2. Eine Vielfalt an Clans und Spielstilen
Mit 15 Clans, die alle einzigartig sind, bietet Northgard eine Tiefe, die dich immer wieder neu herausfordert. Als Fan des Wolfs-Clans weiß ich, wie befriedigend es ist, durch schnelles, aggressives Spiel das Feld zu dominieren. Doch ob du lieber defensiv als Bär oder wirtschaftlich als Rabe spielst, bleibt dir überlassen. Es ist genau diese Vielfalt, die mich seit Jahren begeistert – und die auch andere Spieler anzieht, wie die vielen Kommentare auf meinem Blog zeigen.
3. Flexible Siegbedingungen
Northgard zwingt dich nicht in eine einzige Richtung. Ob du durch militärische Dominanz, wirtschaftlichen Erfolg oder Ruhm gewinnst, hängt von deinem Spielstil ab. Das Beste daran? Kein Match fühlt sich gleich an. Gerade im Multiplayer, wo ich mittlerweile in den Top 20 der Rangliste mitspiele, sorgt das für eine dynamische Spannung, die ich in kaum einem anderen Strategiespiel erlebt habe.
Warum 2025 der perfekte Zeitpunkt für Northgard ist
Ich habe das Spiel schon vor Jahren empfohlen, als es noch an Kinderkrankheiten litt (ja, die Abstürze auf dem iPad sind legendär), und ich freue mich zu sehen, wie es sich weiterentwickelt hat. Mit regelmäßigen Updates, neuen Clans und Features bleibt die Community aktiv und das Spiel frisch. Heute läuft es stabil, und es ist der perfekte Zeitpunkt, einzusteigen – egal ob du das erste Mal spielst oder, wie ich, die neuen Strategien der Pferde-Clans meistern willst (diese Gegner sind wirklich eine harte Nuss!).
Fazit: Das unterschätzte Meisterwerk
Wenn du ein iPad hast und ein Spiel suchst, das strategische Tiefe, wunderschöne Atmosphäre und vielseitige Spielmöglichkeiten vereint, dann ist Northgard genau das Richtige für dich. Es ist leicht zu lernen, aber schwer zu meistern – genau die Art von Herausforderung, die uns Strategiefans bei der Stange hält. Vielleicht sehen wir uns bald auf der Rangliste. Aber sei gewarnt: Wenn ich meinen Wolf-Clan zücke, wird’s ernst. 😏
Trotz all der Begeisterung für Northgard muss ich ehrlich sagen, dass die App-Version für iPad einen entscheidenden Nachteil hat: Es fehlen viele Features, die in der Steam-Version verfügbar sind. Gerade komplexere Clan-Mechaniken und strategische Möglichkeiten wie spezielle Relikte oder ausgefeilte Steuerungsoptionen vermisse ich schmerzlich. Auch die Anpassungsmöglichkeiten der Matches und einige Komfortfunktionen sind auf der mobilen Plattform nicht annähernd so umfangreich. Das macht die App-Version zwar zugänglich, aber sie fühlt sich dadurch manchmal wie ein abgespeckter Ableger an. Ein vollständiges Update, das diese Lücken schließt, wäre der nächste logische Schritt, um Northgard auch auf dem iPad zur besten Version seiner selbst zu machen.