Überm Wasserdampf ablösen oder vorher mit Klebstoff überstreichen, damit der Stempel nicht hält – solche Tipps zur Wiederverwendung von Briefmarken braucht niemand mehr. Strafbar waren sie allemal, aber auf Mails oder WeChat-Nachrichten habe ich sowieso nie geklebt. Doch was steckt hinter den neuen Matrixcode-Briefmarken der Deutschen Post, und wie nutzt man sie richtig? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Niemand sagt „Matrixcode-Briefmarken“

Auch wenn der Begriff „Matrixcode-Briefmarke“ offiziell korrekt ist, hat sich dieser im Alltag nicht durchgesetzt. Die meisten Menschen sprechen einfach von „neuen Briefmarken“ oder „Briefmarken mit QR-Code“. Genau diese Begriffe suchen viele online – und darum lohnt es sich, auch sie zu verwenden. Das macht die Funktionen für Nutzer greifbarer und vermeidet unnötige Komplexität.

Welche Briefmarken haben Matrixcode?

Seit 2021 sind fast alle neu herausgegebenen Briefmarken mit einem Matrixcode versehen. Dieser ist ein wesentlicher Bestandteil der Marke und bietet Funktionen wie eine Basis-Sendungsverfolgung und Zusatzinformationen über die Marke. Alte Briefmarken ohne Matrixcode können jedoch weiterhin verwendet werden.

Sind Briefmarken ohne Matrixcode noch gültig?

Ja, Briefmarken ohne Matrixcode bleiben unbefristet gültig. Sie können diese weiterhin nutzen, um Briefe und Postkarten zu frankieren. Die Deutsche Post empfiehlt jedoch, neue Briefmarken mit Matrixcode zu verwenden, um von den zusätzlichen Funktionen zu profitieren.

Werden Briefmarken mit QR-Code nicht mehr gestempelt?

Doch, auch Briefmarken mit Matrixcode werden gestempelt. Der Matrixcode bietet jedoch eine zusätzliche Sicherheit: Selbst wenn eine Marke nicht gestempelt wurde, kann die Post erkennen, ob sie bereits verwendet wurde. Das reduziert die Möglichkeit der Mehrfachverwendung.

Hat jede Briefmarke einen eigenen QR-Code?

Ja, jede Matrixcode-Briefmarke hat einen individuellen Code. Dieser Code wird bei der Bearbeitung im Briefzentrum gescannt und erfasst. Dadurch kann die Post nachvollziehen, wann und wo die Marke verwendet wurde.

Wie lange sind Briefmarken mit QR-Code gültig?

Briefmarken mit Matrixcode haben aktuell kein festes Verfallsdatum und sind unbefristet gültig. Bei digitalen Marken (z. B. Internetmarken) gelten andere Regeln: Diese laufen nach drei Jahren ab und können nicht mehr verwendet werden.

Was bedeutet ein P auf einem Brief?

Ein „P“ auf einem Brief kann auf einen bestimmten Portotyp oder eine spezifische Behandlung des Briefes hinweisen. Oft sind solche Buchstaben Teil des internen Systems der Post und werden für Sortier- oder Versandzwecke genutzt.

Wie geht das mit der digitalen Briefmarke?

Die digitale Briefmarke kann direkt über die Post & DHL App erstellt werden. Nach Auswahl des Portos wird ein individueller Code generiert, den du auf den Brief schreiben kannst. Dieser Code wird bei der Bearbeitung gescannt und funktioniert wie eine herkömmliche Briefmarke. Digitale Marken bieten eine bequeme Alternative und sind besonders praktisch für spontane Sendungen.

Kritikpunkte aus der Praxis

Trotz der vielen Vorteile haben Nutzer der Matrixcode-Briefmarken auch kritische Anmerkungen geäußert, wir haben eine Stichprobe von 1000 Reviews aus dem Playstore durchsucht, lies dazu auch Post & DHL App: Ein Blick auf die Porto-Funktion und Nutzererfahrungen:

  • Bedienungsprobleme in der App: Mehrere Rezensionen bemängeln Schwierigkeiten beim Kauf und der Nutzung von Matrixcode-Briefmarken über die Post & DHL App. Insbesondere Fehlermeldungen und ein komplexer Kaufprozess wurden als Hürden genannt.
  • Unvollständige Sendungsverfolgung: Nutzer kritisieren, dass die Basis-Sendungsverfolgung keine vollwertige Alternative zu einem Einschreiben ist. Es fehlen Zustellbestätigungen, was gerade bei wichtigen Sendungen ein Nachteil ist.
  • Produktionsfehler: Laut Berichten gibt es vereinzelt Briefmarken ohne lesbaren Matrixcode, die dann nicht korrekt verwendet werden können. Kunden sollten darauf achten, dass der Code vollständig ist.
  • Datenschutzfragen: Obwohl die Deutsche Post betont, dass die Verarbeitung der Daten gesetzlich geregelt sei, bleiben für einige Nutzer Zweifel über die genaue Speicherung und Nutzung der Matrixcode-Daten.

Fazit: Praktisch, aber nicht ohne Kritik

Matrixcode-Briefmarken sind ein moderner Schritt, der viele Vorteile wie Sicherheit und Basis-Sendungsverfolgung bietet. Dennoch bleibt Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der Benutzerfreundlichkeit der App und der Transparenz der Datenverarbeitung. Mit den oben beantworteten Fragen bist du bestens informiert und kannst die neuen Funktionen gezielt nutzen.

Teile den Beitrag:

Alle Beiträge kennzeichnen wir hiermit als Werbung. Die Werbekennzeichnung erfolgt, da Marken von Hard- und Software genannt werden. Oftmals werden App-Codes zur Verfügung gestellt sowie Gadgets zum Test. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem gehen wir Contentpartnerschaften oder Kooperationen ein. Hilf uns, indem du mit diesem Amazon-Link einkaufst! Lade dir unsere kostenlosen Quiz-Spiele hier herunter!

Hinterlasse eine Antwort